Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Compliance für Aufsichtsräte : Rechtliche und fachliche Anforderungen an die Finanzexpertise
Auflage
1. Auflage 2021
Ort / Verlag
Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
Erscheinungsjahr
2021
Beschreibungen/Notizen
PublicationDate: 20210608
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Grundlagen -- 1.1 Begriffsdefinitionen -- 1.2 Stellung in der Governance -- 1.3 Finanz-Compliance -- 1.4 Aktuelle rechtliche Entwicklungen (ARUG II, FISG, neuer DCGK etc.) -- 2 Stellung und Aufgaben des Aufsichtsrats -- 2.1 Überwachung und Beratung -- 2.2 Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Vorstand im Rahmen von Finanz-Compliance (Finanzberichterstattung und Finanzrevision) -- 2.3 Sonderstellung des Financial Experts und des Prüfungsausschusses -- 2.4 Zusammenarbeit von Prüfungsausschuss, Aufsichtsrat, Finanzvorstand und Abschlussprüfer -- 2.5 Aufsichtsratsreporting -- 2.5.1 Rechtliche Regelungen und Best-Practice-Normen (Bring- und Holschuld) -- 2.5.2 Regelkommunikation und Ad-hoc-Berichtspflichten -- 2.5.2.1 Sonderberichtspflichten auf Initiative des Vorstands gegenüber dem Aufsichtsrat(svorsitzenden) -- 2.5.2.2 Sonderberichtspflichten des Vorstands auf Initiative des Aufsichtsrats bzw. seiner Mitglieder -- 2.5.3 Bilaterale Kommunikationswege im Überblick -- 2.5.3.1 Kommunikation zwischen Prüfungsausschuss und Gesamtaufsichtsrat -- 2.5.3.2 Kommunikation zwischen Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer -- 2.5.3.3 Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Hauptversammlung -- 3 Zur Abgrenzung von Compliance und Compliance-Management -- 3.1 Notwendigkeit eines Compliance-Management-Systems -- 3.1.1 Rechtsgrundlagen von Compliance-Management-Systemen -- 3.1.1.1 Einführung -- 3.1.1.2 Informationsgegenstand für den Aufsichtsrat -- 3.1.1.3 Erfolgsfaktoren eines Compliance-Management-Systems -- 3.1.1.4 Compliance-Maßnahmen -- 3.1.1.5 Compliance-Regelungen -- 3.1.1.6 Compliance-Dokumentation -- 3.1.1.7 Elemente einer Compliance-Organisation -- 3.1.1.8 Compliance-Reporting.
3.1.1.9 Meldestellen für Compliance-Verstöße -- 3.1.1.10 Geschäftspartner-Checks -- 3.1.1.11 Notfallpläne -- 3.1.2 Auswirkungen von Compliance-Verstößen -- 3.1.3 Zuständigkeiten -- 3.1.3.1 Einrichtung und Anwendung von Finanz-Compliance-Systemen durch den Vorstand, Überwachung durch den Aufsichtsrat -- 3.1.3.2 Haftung bei Compliance-Verstößen -- 3.1.3.3 Haftung bei Verletzung der Überwachungspflicht über das Compliance-Management-System -- 3.1.3.3.1 Haftung bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands -- 3.1.3.3.2 Haftung der Aufsichtsräte bei Verletzungen ihrer Überwachungspflicht -- 3.2 Elemente der Unternehmensüberwachung -- 3.2.1 Vorbemerkungen -- 3.2.2 Controlling -- 3.2.3 Risikomanagement -- 3.2.4 Compliance-Management -- 3.2.5 Innenrevision -- 3.2.6 Bestandteile des Finanz-Compliance-Management-Systems und seine Überwachung nach anerkannten Compliance-Standards -- 3.2.6.1 IDW PS 980 -- 3.2.6.2 ISO 19600 -- 3.2.6.3 Weitere Compliance-Standards im Überblick -- 3.3 Überwachung des Compliance-Management-Systems durch den Aufsichtsrat -- 3.3.1 Gegenstand der Überwachung des Compliance-Management-Systems durch den Aufsichtsrat -- 3.3.1.1 Einführung eines Compliance-Management-Systems -- 3.3.1.2 Laufende Überwachung eines Compliance-Management-Systems -- 3.3.1.2.1 Vom Vorstand veranlasste Überwachungsmaßnahmen -- 3.3.1.2.2 Vom Aufsichtsrat veranlasste Überwachungsmaßnahmen -- 3.3.2 Integration des Compliance-Management-Systems in das Überwachungsportfolio des Aufsichtsrats -- 3.3.2.1 Strategische Überwachung der Finanz-Compliance -- 3.3.2.2 Operative Überwachung der Finanz-Compliance -- 3.3.3 Organisation der Finanz-Compliance -- 3.3.3.1 Vorbemerkungen -- 3.3.3.2 Compliance Board, Compliance Committee -- 3.3.3.3 Chief Compliance Officer -- 3.3.3.4 Interne und externe Spezialisten für Finanz-Compliance.
3.3.3.4.1 Organisatorische Eingliederung der Finanz-Compliance -- 3.3.3.4.2 Outsourcing der Finanzrevision -- 3.3.3.5 Schnittstellen von operativen Fachabteilungen, Management und Finanz-Compliance -- 3.3.3.6 Informations- und Kommunikationskanäle über Themen der Finanz-Compliance -- 3.3.3.6.1 Bringschuld- bzw. Bottom-up-Konzept -- 3.3.3.6.2 Holschuld- oder Top-down-Konzept -- 3.3.4 Maßnahmen des Aufsichtsrats zur Überwachung des Finanz-Compliance-Systems im Unternehmen -- 3.3.4.1 Sanktionsmöglichkeiten des Aufsichtsrats zur Einhaltung der Compliance-Normen im Unternehmen -- 3.3.4.1.1 Meinungsbeschlüsse -- 3.3.4.1.2 Änderung der Geschäftsordnung des Vorstands -- 3.3.4.1.3 Bestimmung zustimmungspflichtiger Geschäfte -- 3.3.4.1.4 Abberufung einzelner Vorstandsmitglieder wegen Compliance-Verstößen -- 3.3.4.1.5 Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung -- 3.3.4.2 Sonderfragen der Überwachung des Finanz-Compliance-Management-Systems im Unternehmen -- 3.3.4.3 Beispiele zur Umsetzung der Finanz-Compliance-Maßnahmen -- 3.3.4.3.1 Finanz-Compliance-Maßnahmen bei der Erstellung eines Konzernabschlusses -- 3.3.4.3.2 Finanz-Compliance-Maßnahmen in Bezug auf die Abläufe bei der Planung und Durchführung eines Investitionsprojektes, z. B. dem Bau eines Zweigwerkes -- 3.3.5 Überwachung von Compliance-Management-Maßnahmen in der Unternehmenskrise -- 3.4 Aufgaben des Aufsichtsrats im Rahmen der Finanzberichterstattung -- 3.4.1 Grundverständnis des Aufsichtsrats vom Geschäftsmodell und den Finanzprozessen -- 3.4.2 Rechtsform, Unternehmensgröße und Geschäftsmodell als Risikofaktoren für die Finanzberichterstattung -- 3.4.3 Auswahl des Abschlussprüfers, Beauftragung und Honorarvereinbarung -- 3.4.3.1 Definition und Vorbemerkungen -- 3.4.3.2 Externe Pflichtrotation und interne Rotation innerhalb der Führungspersonen im Prüfungsteam.
3.4.3.3 Auswahl des Abschlussprüfers: Auswahlverfahren bei Neuausschreibungen des Prüfungsauftrags -- 3.4.3.4 Überwachung des Abschlussprüfers und Funktion des Abschlussprüfers als Sparringspartner des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses -- 3.4.3.5 Verlautbarungen des Abschlussprüfers -- 3.4.4 Prüfungsschwerpunkte, Erweiterung des Prüfungsauftrags, Sonderprüfungen -- 3.4.5 Prüfung und Billigung des Jahresabschlusses -- 3.4.6 Prüfungsausschuss als Sparringspartner des Abschlussprüfers während der Prüfung -- 3.5 Aufgaben des Aufsichtsrats im Rahmen der Finanzrevision -- 3.5.1 Sonderprüfungen -- 3.5.2 Verhalten bei aufgedeckten Compliance-Verstößen -- 3.5.3 Whistleblower-System -- 3.5.4 Kommunikation des Aufsichtsrats mit vorstandsnachgelagerten Abteilungen -- 3.6 Ausgewählte Risiken der Finanz-Compliance -- 3.6.1 Konzernabschlusserstellung -- 3.6.1.1 Vorbemerkung -- 3.6.1.2 Einzelverrichtungen bei der Konzernabschlusserstellung und mögliche Compliance-Risiken -- 3.6.1.2.1 Einzelverrichtungen bei der Konzernabschlusserstellung -- 3.6.1.2.2 Mögliche Compliance-Risiken bei der Konzernabschlusserstellung -- 3.6.1.3 Ziele und Maßnahmen im Rahmen eines Compliance-Management-Systems im Konzernrechnungswesen -- 3.6.1.3.1 Überblick -- 3.6.1.3.2 Identifikation von Compliance-Risiken -- 3.6.1.3.3 Reaktion auf eingetretene Compliance-Verstöße -- 3.6.1.3.4 Prävention für künftige Compliance-Verstöße -- 3.6.2 Shared-Service-Center -- 3.6.3 Verrechnungspreisgestaltung -- 3.6.3.1 Überblick -- 3.6.3.2 Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung -- 3.6.3.3 Vergleichbarkeitsanalyse als Ausgangspunkt jedes Fremdvergleichs -- 3.6.3.4 Methoden der Verrechnungspreisermittlung -- 3.6.3.4.1 Vorbemerkungen -- 3.6.3.4.2 Transaktionsbezogene Methoden der Verrechnungspreise -- 3.6.3.4.3 Gewinnorientierte Methoden der Verrechnungspreisermittlung.
3.6.3.4.4 Steuerliche Sanktionen für unzureichende Verrechnungspreisdokumentationen -- 4 Sonderfragen der Überwachung des Finanz-Compliance-Systems durch den Aufsichtsrat -- 4.1 Konzernrelevante Überwachungskriterien des Finanz-Compliance-Systems -- 4.2 Internationalität des Geschäftsmodells und der Organisationsstruktur als Finanz-Compliance-Risiken -- 4.3 Tax Compliance -- 4.4 Finanz-Compliance im Mittelstand und in KMU -- 4.5 Finanz-Compliance entlang der Wertschöpfungskette -- 4.6 M& -- amp -- A-Compliance -- 4.7 IT-Compliance -- 4.8 Arbeitsrechtliche Fragen der Finanz-Compliance -- 5 Fazit: Compliance-Assessment -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Zu den Autoren.
Long description: Durch immer komplexer werdende rechtliche Neuerungen, die sich z. B. aus ARUG II, DCGK und Tax IKS ergeben, steigen die Wissensanforderungen an die Aufsichtstätigkeit stetig. Um Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es für den Aufsichtsrat, Beirat oder Verwaltungsrat unabdingbar sich mit diesen aktuellen Rechtsänderungen auseinanderzusetzen. In kompakter Form und mit einer Vielzahl von Schaubildern aufbereitet, machen die Autoren die rechtlichen Neuerungen aus den Kompetenzthemen Bilanzrecht, Finanzberichterstattung, Compliance Management und Haftung verständlich. Best-Practice-Beispiele erleichtern den Zugang zu den komplexen Sachverhalten.
Biographical note: Michael Beyer Dr. Michael Beyer, Dozent an der Frankfurt School of Finance & Management für Corporate Governance, Director bei der FAS AG am Standort Berlin, wo er die Service Line Board Advisory verantwortet (Beratung von Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten). Reinhard Heyd Prof. Dr. Reinhard Heyd, Professor i.R. für Rechnungswesen und Bilanzierung an der Hochschule Aalen, Honorarprofessor an der Universität Ulm.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.