Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 23

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
In Führung gehen - inkl. Arbeitshilfen online : Der erfolgreiche Wechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten
Auflage
2nd ed
Ort / Verlag
Freiburg : Haufe Lexware Verlag,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20210427
  • Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- 1 Meilenstein 1: Führung richtig verstehen -- 1.1 Was ist »erfolgreiche Führung«? -- 1.1.1 Aufgaben der psychologischen Führungsforschung -- 1.1.2 Was ist Führungserfolg? -- 1.2 Definition - Was ist Führung? -- 1.3 Erfolgreich Führen - Wovon es abhängt -- 1.3.1 Determinante 1: Führungspersönlichkeit und Führungshandeln -- 1.3.2 Determinante 2: Mitarbeiterpersönlichkeit und Mitarbeiterhandeln -- 1.3.3 Determinante 3: Arbeits- und Führungssituation -- 1.3.4 Determinante 4: Umfeld- bzw. Umweltsituation -- 1.4 Erfolgreich Führen - Wie geht das? -- 1.4.1 Führungsfunktionen -- 1.4.2 Führungskompetenzen -- 1.4.3 Führungssituationen und Führungshandeln -- 1.4.4 Hypothesen, (Vor)urteile und Menschenbilder -- 1.4.5 Können - Wollen - Dürfen -- 1.4.6 Von schlechter Führung lernen -- 1.5 Erfolgreich Führen - Was gehört dazu? -- 1.5.1 Verantwortung der Führungskraft -- 1.5.2 Aufgaben der Führungskraft -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Meilenstein 2: Selbstverständnis als Führungskraft entwickeln -- 2.1 Wollen Sie überhaupt »führen«? -- 2.2 Welche Ressourcen können Sie aktivieren? -- 2.2.1 Was motiviert Sie zu führen? -- 2.2.2 Sind Sie »handlungskompetent«? -- 2.3 Passt Führung zu Ihrer Lebensplanung? -- 2.4 Selbstverständnis als Führungskraft -- 2.5 Macht nutzen - Freiheiten beschränken? -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Meilenstein 3: Bewerbung oder Berufung? -- 3.1 Wege in die Führungsposition -- 3.2 Startkonfiguration in der Entscheidungsphase -- 3.3 Einstieg in die Führungsposition -- 3.3.1 Einstieg als Führungskraft in einem anderen Unternehmen -- 3.3.2 Einstieg als Führungskraft im eigenen Unternehmen -- 3.4 Vom ehemaligen Kollegen zur Führungskraft -- 3.4.1 Sensibler Umgang mit Hintergrundwissen.
  • 3.4.2 Die Führungskraft als Teil des sozialen Netzwerkes der Gruppe -- 3.4.3 »Du« oder »Sie« -- 3.4.4 Ehemalige Mitbewerber und Neider -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Meilenstein 4: Inthronisierung - Einstieg in die Position und Sicherheit gewinnen -- 4.1 Maßnahmen des Unternehmens zum Einstieg in die Position -- 4.2 Eigene strategische Maßnahmen zum Einstieg in die Position -- 4.2.1 Aufgaben in der Orientierungsphase -- 4.2.2 Aufgaben in der Bewertungsphase -- 4.2.3 Aufgaben in der Umsetzungsphase -- 4.2.4 Die ersten 100 Tage - Vorschlag für eine operative Planung -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Meilenstein 5: Ihr Vorgänger - Schatten aus der Vergangenheit -- 5.1 Der erfolgreiche Vorgänger -- 5.1.1 Dem Erfolgsdruck standhalten - oder nicht? -- 5.1.2 Die Herausforderung annehmen -- 5.1.3 Veränderungen initiieren - Den eigenen Führungsstil finden -- 5.2 Der erfolglose Vorgänger -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Meilenstein 6: Chefanalyse - Zwischen Protektion und Verrat -- 6.1 Einflussstrategien in Organisationen -- 6.2 Hilfreiche Haltungen und Prinzipien zum Umgang mit dem Chef -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Meilenstein 7: Ihre Kollegen - Mitten im Führungskreis -- 7.1 Networking -- 7.2 Mentoring -- 7.3 Im Führungskreis -- 7.4 Zusammenfassung -- 8 Meilenstein 8: Teamanalyse - Ihre neuen Mitarbeiter verstehen -- 8.1 Gruppenzweck -- 8.2 Charakteristik der Gruppenmitglieder -- 8.2.1 Gleichbehandlung und Fürsorgepflicht -- 8.3 Gruppengröße - Führungsspanne -- 8.3.1 Die Problematik großer Gruppen -- 8.3.2 Die ideale Gruppengröße -- 8.3.3 Leistungsvorteil von Gruppen -- 8.4 Entwicklungsstand der Gruppe -- 8.4.1 Phasen der Teamentwicklung -- 8.5 Teamrollen und Teampositionen -- 8.5.1 Das Rangdynamisches Positionsmodell nach Schindler -- 8.5.2 Das Teamrollenmodell nach Belbin -- 8.6 Gruppen- und Beziehungsstrukturen -- 8.6.1 Das Partnerwahlverfahren nach Moreno.
  • 8.6.2 Das Divergenztheorem - Tüchtigkeits- und Beliebtheitsführer -- 8.7 Gruppenzusammenhalt (Kohäsion) -- 8.7.1 Wirkfaktoren des Gruppenzusammenhalts -- 8.7.2 Positive Bedingungen der Gruppenbildung -- 8.7.3 Kommunikationsstrukturen -- 8.8 Gruppennormen -- 8.8.1 Die Führungskraft: Prototyp der Gruppennorm -- 8.8.2 Leistungsnormen: Tendenz zur Mitte -- 8.8.3 Gruppendruck -- 8.9 Exkurs: Einstellungsänderung -- 8.10 Zusammenfassung -- 9 Meilenstein 9: Persönlichkeit führt -- 9.1 Die Persönlichkeit der Führungskraft -- 9.2 Der Stil der Führungskraft -- 9.2.1 Transformationale und transaktionale Führung -- 9.2.2 Führung und Moral -- 9.3 Führung und Selbst-Führung -- 9.3.1 Ziele und Erfolge langfristig planen -- 9.3.2 Arbeitsaufgaben effektiv organisieren -- 9.3.3 Selbstmotivierung sicherstellen -- 9.3.4 Eigene Emotionen steuern -- 9.4 Zusammenfassung -- 10 Meilenstein 10: Mitarbeiter erfolgreich führen -- 10.1 Führungsaufgaben planen -- 10.2 Ziele vereinbaren und kontrollieren -- 10.2.1 Was sind Zielvereinbarungen? -- 10.2.2 Welche Arten von Zielen gibt es? -- 10.2.3 Was sind Kriterien »guter« Ziele? -- 10.2.4 Wann finden Zielvereinbarungsgespräche statt? -- 10.2.5 Wie wird die Zielerreichung festgestellt? -- 10.3 Aufgaben delegieren, Verantwortung zuweisen -- 10.4 Mitarbeiter motivieren, Vorbild sein -- 10.5 Mitarbeiter fördern, entwickeln, coachen -- 10.5.1 Entwicklungsstand der Mitarbeiter feststellen -- 10.5.2 Zur Entwicklung motivieren -- 10.5.3 Exkurs: Coaching von Mitarbeitern -- 10.6 Zusammenfassung -- 11 Meilenstein 11: Teams erfolgreich führen -- 11.1 Die Gruppe lernt laufen -- 11.2 Vorteile und Chancen der Arbeit in Gruppen -- 11.3 Nachteile und Risiken der Arbeit in Gruppen -- 11.4 Bedingungen für eine erfolgreiche Teamarbeit -- 11.5 Gruppenarbeitstechniken - Die Wege zum Ziel -- 11.5.1 Gruppenarbeitstechniken - Gruppenarbeit.
  • 11.5.2 Gruppenarbeitstechniken - Gruppenregeln -- 11.5.3 Gruppenarbeitstechniken - Moderation -- 11.5.4 Gruppenarbeitstechniken - Brainstorming -- 11.5.5 Gruppenarbeitstechniken - Problemlösen in Gruppen -- 11.6 Teamentwicklung - Klima und Zusammenhalt gestalten -- 11.6.1 Teamdiagnose -- 11.6.2 Teamentwicklung -- 11.7 Zusammenfassung -- 12 Meilenstein 12: Situationen beherrschen -- 12.1 Situatives Führen - Entwicklungsstand der Mitarbeiter -- 12.1.1 Grundaussagen des Reifegradmodells -- 12.1.2 Führungsstile nach dem Reifegradmodell -- 12.2 Situatives Führen - Aufgabe, Macht, Klima -- 12.2.1 Grundaussagen des Kontingenzmodells -- 12.2.2 Führungsleitlinien nach dem Kontingenzmodells -- 12.3 Herausfordernde Situationen -- 12.4 Arbeitsinhalte und Arbeitssituationen gestalten -- 12.4.1 Das Modell »menschengerechte Arbeit« -- 12.5 Work-Life-Balance ermöglichen -- 12.5.1 Vereinbarkeit von Beruf und Familie -- 12.6 Zusammenfassung -- 13 Meilenstein 13: Gesund Führen -- 13.1 Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit -- 13.2 Health-oriented Leadership -- 13.2.1 Fragebogen zur gesundheitsförderlichen Führung (HoL) -- 13.2.2 Frühwarnsignale gesundheitlicher Beeinträchtigungen -- 13.2.3 Das Gesundheitsgespräch -- 13.2.4 Der HoL-Prozess (Health-oriented Leadership) -- 13.2.5 Das Stärken- und Ressourcentraining (SRT) -- 13.2.6 Sinnstiftung und Gesundheit -- 13.3 Zusammenfassung -- 14 Meilenstein 14: Führen aus der Distanz -- 14.1 Führung im digitalen Wandel -- 14.2 Führen in der virtuellen Welt -- 14.2.1 »Führen aus der Distanz« - Eine Definition -- 14.2.2 Arbeiten in der virtuellen Welt -- 14.2.3 Merkmale virtueller Teams -- 14.3 Erfolgreiche Führung aus der Distanz -- 14.3.1 Voraussetzungen virtuellen Arbeitens -- 14.3.2 Anforderungen an die Mitarbeiter virtueller Teams -- 14.3.3 Grundsätze der Führungskraft auf Distanz -- 14.4 Zusammenfassung.
  • Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der digitalen Extras -- Tippverzeichnis -- Sach- und Personenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Arbeitshilfen Online.
  • Long description: Junge Führungskräfte stehen vor großen Herausforderungen und fragen sich oft: was muss ich wissen, was muss ich können, um in der neuen Führungsposition erfolgreich zu sein?Mit diesem Wegweiser meistern Sie die ersten Schritte, Aufgaben und Hürden. Einzelne Meilensteine beschreiben, welchen Aufgaben Sie sich in den ersten Wochen und Monaten nach Amtsübernahme" widmen sollten. Sie erfahren, was Ihnen alles im neuen Führungsjob begegnen kann, wovon Ihr Einstieg in die neue Position abhängt und was Sie selbst in der Vorbereitung tun können.Profitieren Sie von den zahlreichen Checklisten, Leitfäden und Praxistipps, die die Autoren aus ihrer 25jährigen Erfahrung als Wissenschaftler und Managementtrainer sorgfältig zusammengestellt haben. Selbsttests und Ablaufpläne in den Arbeitshilfen online helfen Ihnen zusätzlich, Ihren ganz persönlichen Führungsstil zu finden. InhaltDie mentale Vorbereitung auf den Rollenwechsel zur Führungskraft.Aufgabenklärung mit den Vorgesetzten.Ehemalige Kollegen führen und Konkurrenten einbinden.Teams führen und Veränderungen gestalten.Den eigenen Führungsstil und die eigenen Führungstechniken weiterentwickeln.Arbeitshilfen onlineChecklisten, Formulare und Mustervorlagen.
  • Biographical note: Hans-Jürgen Resetka Dr. Hans-Jürgen Resetka ist Psychologe und als Personalberater, Trainer und Coach tätig. Jörg Felfe Professor Dr. Jörg Felfe ist Professor für Organisationspsychologie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-648-14947-4, 3-648-14948-2
OCLC-Nummer: 1249472164
Titel-ID: 9925072883106463