Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 9

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der rechtliche Status von Beutekunst : eine Untersuchung am Beispiel der aufgrund des Zweiten Weltkrieges nach Russland verbrachten deutschen Kulturgüter [electronic resource]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Originally presented as author's dissertation--Ds̈seldorf, 2003.
  • Includes bibliographical references (p. [223]-233) and index.
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; A. Kulturgüter als Kriegsbeute in der geschichtlichen Entwicklung; I. Allgemein; II. Antike-Römische Epoche; III. Der 30jährige Krieg: Das Beispiel der Bibliotheca Palatina; IV. Kunstraub in den Koalitionskriegen und im Zeitalter Napoleons; V. Der Erste Weltkrieg; B. Der tatsächliche Hintergrund der Beutekunstproblematik; I. Das Verhalten Deutschlands während des Russlandfeldzuges; II. Die Verbringung des deutschen Kulturgutes in die Sowjetunion; C. Der völkerrechtliche Kulturgüterschutz zur Zeit des Zweiten Weltkrieges
  • I. Sinn und Zweck der Haager LandkriegsordnungII. Geltung für den Zweiten Weltkrieg; 1. Allbeteiligungsklausel; 2. Kulturgüterschutz als Völkergewohnheitsrecht; 3. Kriegsverbrecherprozesse vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg; III. Geltung der Haager Landkriegsordnung nach der Kapitulation Deutschlands; IV. Das Beschlagnahmeverbot von Kulturgut auf besetztem Gebiet; V. Unzulässigkeit der Beschlagnahme von Kulturgut im Vorgriff auf Reparationen; VI. Unzulässige Rechtsausübung: Das estoppel-Prinzip; VII. Verjährung der völkerrechtlichen Rückgabeansprüche
  • D. Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Untergang der SowjetunionI. Rückgabe von Kulturgut an die DDR; II. Umfang der noch in Russland lagernden deutschen Kulturgüter; III. Zwei-plus-Vier-Vertrag; IV. Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Sowjetunion; E. Die Rückführungsklausel im deutsch-russischen Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit; I. Entstehung und Inhalt; II. Der Anwendungsbereich der Rückführungsklausel; III. Der Regelungsgehalt der Rückführungsklausel in Bezug auf Beutekunst; 1. Kulturgutbegriff
  • 2. Verschollene oder unrechtmäßig verbrachte Kulturgütera) Verschollene Kulturgüter; b) Unrechtmäßig verbrachte Kulturgüter; 3. Beiderseitigkeit der Rückgabeverpflichtung; 4. Adressaten der Rückführungsklausel; 5. Rückgabe an den Eigentümer oder seinen Rechtsnachfolger; a) Maßgeblicher Zeitpunkt der Eigentumslage; b) Statutenwechsel; c) Zivilgesetzbuch der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik von 1923; d) Verfassung der UdSSR von 1936; aa) Gutgläubiger Erwerb durch Ersitzung auf der Grundlage des Rechts von 1945-1964
  • bb) Sonstiger gutgläubiger Erwerb auf der Grundlage des Rechts von 1945-1964e) Zivilgesetzbuch der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik von 1964; aa) Gutgläubiger Erwerb durch Ersitzung auf der Grundlage des Rechts von 1964-1994; bb) Sonstiger gutgläubiger Erwerb auf der Grundlage des Rechts von 1964-1994; f) Zivilgesetzbuch der Russischen Föderation ab 1995; aa) Gutgläubiger Erwerb durch Ersitzung auf der Grundlage des Rechts ab 1995; bb) Sonstiger gutgläubiger Erwerb auf der Grundlage des Rechts ab 1995
  • F. Inanspruchnahme des deutschen Kulturgutes durch das Beutekunstgesetz der Russischen Föderation
  • <b>Hauptbeschreibung</b> Museen, Bibliotheken und Archive sowie private Sammler vermissen bis heute wertvolle und einzigartige Kulturgüter, die infolge des Zweiten Weltkrieges aus dem besetzten Deutschland nach Russland verbracht worden sind. Die Bundesregierung vermutet, dass sich noch über eine Million Kunstgegenstände, einschließlich 200.000 Museumsgüter, zwei Millionen Bücher sowie Archivgut von drei Regalkilometern in Russland befinden. Seit 1989/90 nimmt der - illegale - Handel mit diesen Kulturgütern weltweit zu. Unterdessen verhandelt der deutsche Staat mit Russland über die Rückgabe d
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-51353-3
OCLC-Nummer: 828299931
Titel-ID: 9925072843306463
Format
1 online resource (237 p.)
Schlagworte
Cultural property, Art thefts, World War, 1939-1945