Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien : Gestaltungspraxis in Zivil-, Gesellschafts- und Steuerrecht
Auflage
2nd ed
Ort / Verlag
Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
Erscheinungsjahr
2020
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20200629
  • Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Herausgeber -- Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I Einleitung - Abgrenzung der Familienunternehmen von anderen Unternehmen -- 1 Allgemeines -- 2 Definition des Familienunternehmens -- 3 Volkswirtschaftliche Bedeutung -- 4 Familienunternehmen der ersten Generation -- 5 Familienunternehmen der nachfolgenden Generationen -- 6 Unternehmerfamilie -- Teil II Das Familienunternehmen -- 1 Gesellschaftsrechtliche Fragen -- 1.1 Die Unternehmerfamilie als rechtlicher Gestaltungsrahmen -- 1.1.1 Erwerb und Verlust der Gesellschafterstellung -- 1.1.2 Generationsübergreifende Dynamik -- 1.1.3 Schnittfeld Gesellschaft und Familie -- 1.1.4 Einfluss familiärer Faktoren auf die Unternehmensorganisation und -struktur -- 1.1.5 Maßgebliche Gestaltungsfragen -- 1.2 Rechtsformwahl und Organisation -- 1.2.1 Mögliche Rechtsformen -- 1.2.2 Kriterien für die Rechtsformwahl -- 1.2.3 Vor- und Nachteile möglicher Rechtsformen -- 1.2.4 Organisation von Familienunternehmen -- 1.3 Dokumentation in Familienunternehmen -- 1.3.1 Gesellschaftsvertrag -- 1.3.2 Schuldrechtliche Nebenvereinbarungen -- 1.3.3 Personal Governance -- 1.4 Sitzwahl -- 1.4.1 Begriffsbestimmung -- 1.4.2 Bedeutung des Gesellschaftssitzes -- 1.4.3 Kriterien für die Sitzwahl -- 1.4.4 Sitzwahl in Deutschland -- 1.4.5 Sitzwahl im Ausland -- 1.5 Unternehmensleitung -- 1.5.1 Familienwerte und Unternehmenskultur -- 1.5.2 Beschäftigung von Familienmitgliedern im Unternehmen -- 1.5.3 Familienmitglieder in der Unternehmensleitung -- 1.5.4 Familienfremde in der Unternehmensleitung -- 1.5.5 Anstellungsverträge der Unternehmensleitung -- 1.5.6 Rechtsformspezifische Besonderheiten der Unternehmensleitung -- 1.6 Corporate Governance und Compliance in Familienunternehmen.
  • 1.6.1 Familienunternehmen als Gegenstand und Träger von Verantwortung -- 1.6.2 Corporate Governance als Gestaltungsauftrag -- 1.6.3 Corporate Governance in Familienunternehmen und mögliche Regelungsansätze -- 1.6.4 Compliance in Familienunternehmen -- 1.7 Aufsichts- und Beratungsgremium -- 1.7.1 Einleitung -- 1.7.2 Rechtliche Gestaltung -- 1.8 Mitbestimmung im Familienunternehmen -- 1.8.1 Unternehmerische Mitbestimmung -- 1.8.2 Betriebliche Mitbestimmung -- 1.8.3 Gestaltung der Mitbestimmung durch das Unternehmen -- 2 Unternehmenskauf und -verkauf bei Familienunternehmen -- 2.1 Unternehmenstransaktionen als Umsetzung der Unternehmens- und Familienstrategie -- 2.1.1 Unternehmerische Gründe -- 2.1.2 Gründe in der Familie -- 2.1.3 Aktive Gestaltung der Transaktionstätigkeit -- 2.2 Ablauf von Unternehmenstransaktionen -- 2.2.1 Interne Vorbereitungsmaßnahmen -- 2.2.2 Vorvertragliches Verhandlungsstadium -- 2.2.3 Der Unternehmenskaufvertrag -- 2.3 Die Unternehmerfamilie als Verkäufer oder als Käufer -- 2.3.1 Bindung an und Trennung von Familienunternehmen -- 2.3.2 Die Unternehmerfamilie als Verkäufer -- 2.3.3 Die Unternehmerfamilie als Käufer -- 2.4 Das Familienunternehmen als Zielunternehmen -- 2.4.1 Erwerb durch strategische Investoren -- 2.4.2 Erwerb durch Finanzinvestoren -- 2.4.3 Management-Buy-Out und Management-Buy-In -- 2.5 Wichtige steuerliche Aspekte bei Anteilseignerwechsel -- 2.5.1 Allgemeines -- 2.5.2 Steuerliche Verlustvorträge -- 2.5.3 Steuerliche Zins- und EBITDA-Vorträge -- 2.5.4 Grunderwerbsteuer -- 2.5.5 Umsatzsteuer -- 2.6 Transaktionsnachbereitung und Integration -- 2.7 Besonderheiten internationaler Unternehmenstransaktionen -- 2.7.1 Existenz- und Vertretungsnachweise -- 2.7.2 Auslandsbeurkundung -- 2.7.3 Vertragssprache und anwendbares Recht -- 2.7.4 Gerichtsstand und Schiedsvereinbarungen.
  • 2.8 Die Übernahme börsennotierter Familienunternehmen -- 2.8.1 Börsennotierung von Familienunternehmen -- 2.8.2 Die Übernahme börsennotierter Unternehmen -- 2.8.3 Verteidigung gegen Übernahmen börsennotierter Unternehmen -- 2.8.4 Besonderheiten bei der Übernahme von börsennotierten Familienunternehmen -- 2.8.5 Anwendung von Übernahmerecht bei Unternehmensnachfolgen -- 3 Finanzierung von Familienunternehmen -- 3.1 Varianten der Gesellschafterfinanzierung -- 3.1.1 Innenfinanzierung -- 3.1.2 Eigenkapitalfinanzierung -- 3.1.3 Finanzierung über Gesellschafterdarlehen -- 3.2 Bankfinanzierung -- 3.2.1 Bilateraler Bankkredit -- 3.2.2 Konsortialkredit -- 3.2.3 Typische Kreditvertragsregelungen -- 3.2.4 Kreditsicherheiten -- 3.2.5 Alternative Finanzierungsinstrumente -- 3.3 Mezzanine- und Eigenkapital von Dritten -- 3.3.1 Mezzanine-Kapital -- 3.3.2 Eigenkapital -- 3.4 Finanzierung von Familienunternehmen über den Fremdkapitalmarkt -- 3.4.1 Auswirkungen von Verbriefungsform und Investorenkreis -- 3.4.2 Unternehmensanleihen als Inhaberschuldverschreibungen -- 3.4.3 Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen -- 4 Management- und Mitarbeiterbeteiligung in Familienunternehmen -- 4.1 Gründe für die Einführung einer Management- und Mitarbeiterbeteiligung -- 4.1.1 Mitarbeitergewinnung und -bindung -- 4.1.2 Motivation -- 4.1.3 Unternehmensfinanzierung -- 4.1.4 Inanspruchnahme steuerlicher Förderung -- 4.1.5 Unternehmensnachfolge und Vorbereitung eines Management-Buy-Out -- 4.1.6 Weitere Gründe -- 4.2 Weitere bestimmende Parameter für Formen der Management- und Mitarbeiterbeteiligung -- 4.2.1 Rechtsform -- 4.2.2 Einzelnes Unternehmen oder Konzern -- 4.2.3 Teilnehmerkreis und Anzahl der Beteiligten -- 4.2.4 Informations- und Mitwirkungsrechte -- 4.2.5 Regulatorische Beschränkungen -- 4.2.6 Prospekt- und Informationspflichten.
  • 4.3 Gängige Formen der Management- und Mitarbeiterbeteiligung -- 4.3.1 GmbH-Beteiligung -- 4.3.2 Belegschaftsaktien -- 4.3.3 Aktienoptionen -- 4.3.4 Stille Beteiligung -- 4.3.5 Mitarbeiterdarlehen -- 4.3.6 Genussrechte -- 4.3.7 Virtuelle Beteiligungen -- 4.3.8 Bonus- oder Tantiemezahlungen -- 5 Familienunternehmen in der Krise -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Beginn der Krise und Krisenmanagement -- 5.2.1 Krisenstadien -- 5.2.2 Krisenprävention durch sorgfältige Kontrolle -- 5.3 Einleitung eines Insolvenzverfahrens -- 5.3.1 Insolvenzantragspflichten -- 5.3.2 Insolvenzgründe -- 5.3.3 Folgen der Verletzung der Antragspflicht -- 5.4 Vor- und Nachteile des Insolvenzverfahrens -- 5.4.1 Ablauf des Insolvenzverfahrens -- 5.4.2 Besondere Haftungsrisiken und Gefährdungslagen für Geschäftsführung und Gesellschafter -- 5.4.3 Drohende Inanspruchnahme aus Insolvenzanfechtung -- 5.4.4 Familienmitglieder als nahestehende Personen -- 5.4.5 Verwertungsreife für Sicherheiten aus dem Kreis der Familie, Haftungsvorrang -- 5.4.6 Standardisierte Durchsetzung von Anfechtungs- und Haftungsansprüchen -- 5.4.7 Besondere Sanierungsinstrumente in der Insolvenz -- 5.4.8 Sonstige wichtige Neuerungen -- 6 Steuerrecht des Familienunternehmens -- 6.1 Rechtsformabhängige Besteuerung -- 6.1.1 Laufende Besteuerung der Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter -- 6.1.2 Laufende Besteuerung der Kapitalgesellschaft und ihrer Gesellschafter -- 6.1.3 Laufende Besteuerung - Rechtsformvergleich -- 6.1.4 Steuerliche Behandlung von Verlusten -- 6.1.5 Finanzierungskosten -- 6.2 Besonderheiten vertraglicher Regelungen -- 6.2.1 Gesellschaftsvertragliche Regelungen bei »Familienpersonengesellschaften« -- 6.2.2 Gewinnverteilung bei Personengesellschaften -- 6.2.3 Steuerklauseln im Gesellschaftsvertrag -- 6.2.4 Vertragliche Regelungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter bei Personengesellschaften.
  • 6.2.5 Vertragliche Regelungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter bei Kapitalgesellschaften -- 6.3 Fallstricke des Sonderbetriebsvermögenskonzepts -- 6.3.1 Positives Sonderbetriebsvermögen -- 6.3.2 Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung unerwünschter Folgen aufgrund von positivem Sonderbetriebsvermögen -- 6.4 Die Betriebsaufspaltung -- 6.4.1 Das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung -- 6.4.2 Formen der Betriebsaufspaltung -- 6.4.3 Fallstricke der Betriebsaufspaltung -- 6.4.4 Gestaltungen bei Familienunternehmen -- 6.4.5 Zusammenfassung -- 6.5 Umstrukturierungen -- 6.5.1 Allgemeines -- 6.5.2 Änderungen der Rechtsform -- 6.5.3 Änderungen der Gruppenstruktur -- 6.6 Ertragsteuerliche Besonderheiten bei der unentgeltlichen Übertragung von Unternehmensbeteiligungen -- 6.6.1 Übertragung von Beteiligungen an Personengesellschaften -- 6.6.2 Übertragung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften -- 6.7 Wegzugsbesteuerung -- 6.7.1 Der Wegzug in die Schweiz in verschiedenen Fallkonstellationen -- 6.7.2 Rechtliche Lösung Fallkonstellationen 1 und 3 -- 6.7.3 Rechtliche Lösung Fallkonstellation 2 -- 6.7.4 Rechtliche Lösung Fallkonstellation 4 -- 6.7.5 Ausblick - Entwurf ATAD-Umsetzungsgesetz -- 6.8 Zuzug von Unternehmen aus dem Ausland -- 6.8.1 Allgemeines -- 6.8.2 Zuzug eines unselbständigen Unternehmensteils -- 6.8.3 Alternative: Gründung einer Tochtergesellschaft -- 6.8.4 Verlegung der Geschäftsleitung ins Inland -- Teil III Die Unternehmerfamilie -- 1 Die Beteiligung am Familienunternehmen -- 1.1 Herausforderungen bei der Strukturierung von Beteiligungen -- 1.1.1 Die Entwicklung von Familienunternehmen -- 1.1.2 Problemaufriss -- 1.1.3 Möglichkeiten der Strukturierung von Beteiligungen -- 1.1.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Strukturierungsmöglichkeiten -- 1.1.5 Zusammenfassung -- 1.2 Familienrechtliche Gestaltung.
  • 1.2.1 Gestaltung der familiären Beziehungen.
  • Long description: Familienunternehmen und der Mittelstand sind nach wie vor das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. In unserer stark exportorientierten Volkswirtschaft spielen sie eine zentrale Rolle. Die jüngsten Erfahrungen mit den Herausforderungen und den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zeigen, wie flexibel, innovativ und beweglich diese Unternehmen sind. Sie verdeutlichen gleichzeitig aber auch die Bedeutung einer soliden Kapitalausstattung und langfristiger Planungen im Hinblick auf die Zukunftssicherung von Familienunternehmen für zukünftige Generationen.Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Familienunternehmen haben sich in den letzten Jahren insbesondere im steuerlichen Bereich und dort wiederum in den für Familienunternehmen bedeutsamen Regelungen des Erbschaftsteuerrechts (Stichwort: Verschonung des Betriebsvermögens) erheblich verändert.In der 2. Auflage wird auf diese Neuregelungen in den betreffenden Abschnitten ausführlich eingegangen.Umfassend behandelt werden in dem Werk die Besonderheiten bei Unternehmenskauf und -verkauf, Finanzierung, Management- und Mitarbeiterbeteiligung, Krisenmanagement, Familienverfassung, Family Governance und Familienstiftungen. Die Ausführungen zeigen Gestaltungsmöglichkeiten auf, weisen auf denkbare Handlungsalternativen hin und enthalten viele Beispiele und Formulierungsvorschläge.Das Buch richtet sich als kompaktes, aber umfassendes Kompendium vornehmlich an die steuerlichen und wirtschaftsjuristischen Berater von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, daneben aber auch an Vermögensverwalter, Family Offices und Finanzinstitute.Rechtsstand: 30.04.2020
  • Biographical note: Wolf-Georg Rechenberg Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg, Rechtsanwalt und Steuerberater, BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN, Berlin. Angelika Thies Prof. Dr. Angelika Thies, Steuerberaterin, Partnerin, CMS Hasche Sigle, München. Heiko Wiechers Dr. Heiko Wiechers, Rechtsanwalt, Partner, CMS Hasche Sigle, Stuttgart.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.