Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Spekulation, preisbildung und volatilität auf finanz- und devisenmärkten
Ort / Verlag
Berlin, [Germany] : Duncker & Humblot,
Erscheinungsjahr
1998
Beschreibungen/Notizen
"Papers presented at the 28th meeting of the Ausschuss für Geldtheorie und Geldpolitik des Vereins für Socialpolitik, held on Feb. 28 and March 1, 1997 in Frankfurt am Main."
Includes bibliographical references at the end of each chapters.
III. Die Identifikation der strukturellen SchocksC. Empirische Umsetzung der Modellhypothesen und Testansatz; I. Die Methode der strukturellen Vektorautoregression; II. Strukturelle Vektorautoregression und Identifikationsrestriktionen; D. Empirische Ergebnisse; I. Die Daten; II. Die Spezifikation des ökonometrischen Modells; III. Impulsantwortfunktionen; IV. Historische Zerlegung der Zeitreihen in ihre Schockkomponenten; E. Zusammenfassung und Schlußbemerkungen; F. Anhang; I. Zeitreihen und Datenquellen; II. Stationaritäts- und Kointegrationseigenschaften der Daten; G. Zusammenfassung
H. LiteraturVolbert Alexander: Geldpolitik und Volatilitäten auf Finanzmärkten; A. Einleitung und Problemstellung; B. Theoretischer Hintergrund; I. Informationsverarbeitung auf effizienten Märkten; II. Theoretische Ansätze zu Wirkungsmechanismen und Konsequenzen für empirische Tests; III. Die Bedeutung von geldpolitischen Regimewechseln; C. Methodische Probleme; I. Verwendete Zeitreihen; II. Ergebnisse der Unit-Root-Tests; III. Modellierung der Volatilitäten durch ARCH-Prozesse; D. Zentralbankratsitzungen und ihr Einfluß auf die Volatilität von Tages- und Monatszinsen
E. Leitzinsänderungen und die Volatilität von Zinsen, Aktien und Wechselkursen
Die Beiträge des Bandes befassen sich mit den Mechanismen der Preisbildung auf den Finanz- und Devisenmärkten. Besonderes Interesse gilt der Rolle von Spekulation und Arbitrage und der sich daraus ergebenden Volatilität der Finanzmarktpreise. -- Der Beitrag von E. W. Streissler hat die Theorie der Wechselkurse zum Gegenstand. Ausgehend vom Grundprinzip der Kaufkraftparität sowie jenem der Zinsparität, werden neuere Modellentwicklungen und ihr Potential zur verbesserten empirischen Erklärung der Wechselkursentwicklung dargestellt und diskutiert. Die Studie von A. A. Weber analysiert spekulative