Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 40

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Geschäftsfelder des Investmentbanking : Kapitalmarktgeschäfte - Handel - Assetmanagement
Auflage
1. Auflage 2021
Ort / Verlag
Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20210113
  • Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Kapitalmarktgeschäfte -- 1 Equity Capital Markets -- 1.1 Einführung -- 1.2 Marktstruktur und Börsenplätze in Deutschland -- 1.3 Initial Public Offering -- 1.3.1 Motive für einen Börsengang aus Sicht des Emittenten -- 1.3.2 Prozess und Ablauf eines IPOs -- 1.3.3 »Börsengang« von Unternehmensbereichen -- 1.4 Kapitalerhöhung -- 1.4.1 Überblick -- 1.4.2 Kapitalerhöhungen mit Bezugsrecht -- 1.4.3 Kapitalerhöhungen ohne Bezugsrecht -- 1.5 Wandel- und Umtauschanleihen -- 1.5.1 Überblick -- 1.5.2 Abgrenzung -- 1.5.3 Rechtliche Grundlagen -- 1.5.4 Ausgestaltungsmöglichkeiten -- 1.5.5 Motive -- 1.5.6 Dokumentation -- 1.5.7 Vermarktung und Investoren -- 1.5.8 Preisfestlegung -- 1.5.9 Bankenprovision -- 2 Debt Capital Markets -- 2.1 Abgrenzung -- 2.2 Entstehung des Fremdkapitalmarktes -- 2.3 Anleihen/Schuldverschreibungen -- 2.3.1 Ausstattung -- 2.3.2 Emittentensegmente -- 2.4 Corporate Schuldscheindarlehen -- 2.4.1 Abgrenzung und Definition -- 2.4.2 SSD-Markt -- 2.4.3 Anleihe und Schuldschein im Vergleich -- 2.5 Beteiligte am Fremdkapitalmarkt -- 2.5.1 Emittenten -- 2.5.2 Intermediäre -- 2.5.3 Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer -- 2.5.4 Investoren -- 2.6 Fremdkapitalmarkt -- 2.6.1 Primärmarkt -- 2.6.2 Sekundärmarkt -- 2.6.3 Marktindikatoren: Indizes -- 2.7 ESG Finance -- 2.7.1 Einführung -- 2.7.2 Green Bonds/Green Schuldscheindarlehen -- 2.7.3 Green Bond Principles -- 2.7.4 Social Bonds -- 2.7.5 Plattformen/Digitalisierung -- 3 Asset Backed Securities und Collateralized Loan Obligations -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundlage von Verbriefungsstrukturen -- 3.3 Vorteile von Verbriefungen -- 3.4 Risiken von Verbriefungen -- 3.5 Aufbau von Verbriefungsstrukturen über Zweckgesellschaften -- 3.6 Lebenszyklus einer verbrieften Struktur.
  • 3.7 Unrühmliche Rolle von ABS-Papieren in der Finanzmarktkrise -- 3.8 Die Tranchierung am Beispiel von CLO -- 3.8.1 Grundlagen -- 3.8.2 Die Ertragskaskade -- 3.8.3 Credit Enhancement - Verbesserung der Bonität -- 3.9 Grundlagen der Kreditrisikoberechnung -- 3.9.1 Einführung -- 3.9.2 Der Zwei-Asset-Fall ohne Korrelation -- 3.9.3 Der Zwei-Asset-Fall mit Korrelation -- 3.9.4 Der Drei-Asset-Fall ohne Korrelation -- 3.9.5 Vereinfachtes Fallbeispiel eines CLOs -- 3.10 Regulatorische Vorgaben für CLOs -- 3.10.1 Banken -- 3.10.2 Versicherungen und Altersvorsorge -- 3.10.3 Regulierungsarbitrage -- 4 Real Estate Investmentbanking -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Wertschöpfungsfelder des Real Estate Investmentbanking -- 4.3 Spezifika von Immobilien -- 4.4 Zusammenhänge zwischen Immobilien- und Kapitalmarkt -- 4.5 Anforderungen an kapitalmarktfähige Immobilieninvestments -- 4.6 Aufgabe des Real Estate Investmentbanking -- 4.7 Performance-Management -- 4.7.1 Grundlagen -- 4.7.2 Finance Management von Portfoliotransaktionen -- 4.7.3 Workout-Management - Non-Performing-Loan-Transaktionen -- II Handel -- 5 Brokerage und Market Making -- 5.1 Einführung -- 5.2 Emissionsgeschäft als Grundlage des Handels -- 5.3 Brokerage (Kundengeschäft) -- 5.3.1 Individuelles Brokergeschäft -- 5.3.2 Order in marktüblicher Größenordnung -- 5.3.3 Handeln aus dem eigenen Bestand -- 5.3.4 Orders mit Marktbeeinflussung -- 5.3.5 Orders mit Ermessensspielraum und Benchmark -- 5.3.6 Orders mit komplexen Nebenbedingungen -- 5.3.7 Portfoliohandel -- 5.3.8 Orders, die ohne Kenntnis des Brokers abgewickelt werden sollen -- 5.3.9 Orders, die mit Handelsalgorithmen abgewickelt werden sollen -- 5.3.10 Orders mit regulatorischen Nebenbedingungen -- 5.3.11 Brokerage an schwierigen Märkten -- 5.3.12 Ausgleichspreisstellung aufgrund von Mischkalkulation -- 5.3.13 Netting.
  • 5.3.14 Spezielle Informationen im Markt und einseitige Orderflows -- 5.3.15 Optimale Größe eines Brokers -- 5.4 Market Making -- 5.4.1 Automatisierung -- 5.4.2 Dauer der Positionshaltung -- 5.4.3 Risikomanagement -- 5.4.4 Notwendige Bestände -- 5.4.5 Preisanpassungen -- 5.4.6 Market Making und Designated Sponsoring -- 5.4.7 Internalisierung -- 5.5 Wholesale Brokerage - ein spezielles Geschäftsmodell im Brokerage -- 5.6 Allgemeine Aspekte des Brokerage -- 5.6.1 Organisation des Brokers -- 5.6.2 Systeme -- 5.6.3 Eingang von Orders -- 5.6.4 Pre- and Post-Trade-Processing -- 5.6.5 Anbindung an Handelsplätze: Routing -- 5.6.6 Best-Execution-Policies -- 5.6.7 Abwicklung -- 5.6.8 Geschwindigkeit der Handelsausführung (Hochfrequenzhandel) -- 5.6.9 Blockchain -- 6 Eigenhandel, Principal und Proprietary Trading -- 6.1 Einführung -- 6.2 Principal Trading -- 6.3 Proprietary Trading -- 6.3.1 Strategien im Proprietary Trading -- 6.3.2 Management Buch -- 6.3.3 Positionstrading aus dem Brokerage -- 6.3.4 Arbitrage Trading -- 6.3.5 Spread Arbitrage -- 6.3.6 Korrelationstrading -- 6.3.7 Latency Trading -- 6.3.8 Liquiditätsarbitrage -- 6.4 Organisatorische Aspekte des Tradings -- 6.4.1 Frontoffice -- 6.4.2 Die «High-touch«- und «Low-touch«-Debatte -- 6.4.3 Middleoffice -- 6.4.4 Backoffice -- 6.5 Neuere Entwicklungen -- 7 Der Hochfrequenzhandel -- 7.1 Definition und Abgrenzung -- 7.2 Abgrenzung, Ziele, Umfang und Auswirkungen -- 7.3 Rahmenbedingungen und Organisation -- 7.3.1 Börsen und Handelssysteme -- 7.3.2 Order-Routing -- 7.3.3 Technische Aspekte -- 7.4 Strategien und Konzepte -- 7.5 Stärken-Schwächen -- 7.6 Regulierung -- 7.7 Schlussbemerkungen -- III Asset Management -- 8 Grundlagen des Asset Managements -- 8.1 Grundbegriffe -- 8.1.1 Abgrenzung Asset Management -- 8.1.2 Zielsetzung -- 8.1.3 Präferenzen -- 8.1.4 Assetklassen -- 8.1.5 Assetallokation.
  • 8.1.6 Investmentstil -- 8.1.7 Formen der Vermögensverwaltung -- 8.1.8 Dienstleistungen im Asset Management -- 8.2 Anbieter von Asset-Management-Leistungen -- 8.2.1 Vollintegrierte Anbieter -- 8.2.2 Spezialisierte Anbieter -- 8.3 Investorenaktivismus -- 8.3.1 Stewardship -- 8.3.2 Investorenaktivismus durch passive Fonds -- 8.4 Nachfrager von Asset-Management-Leistungen -- 8.4.1 Institutionelle Investoren -- 8.4.2 Private Nachfrager -- 8.5 Akquisition von Asset-Management-Mandaten -- 9 Der Asset-Management-Prozess -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Entscheidungsfindung -- 9.3 Weitere Entscheidungskriterien -- 9.3.1 Länderzusammensetzung -- 9.3.2 Anzahl von Einzeltiteln im Portefeuille -- 9.3.3 Größe einer Einzelposition -- 9.3.4 Untersuchungsmethode: Quantitatives Portfoliomanagement -- 9.3.5 Ausschüttungsquote und Zinselastizität -- 9.3.6 Liquidität -- 9.4 Style-Investment -- 9.5 Schlussbetrachtung -- 9.6 Fallbeispiel: Asset Management für einen individuellen Investor -- 10 Strategische und taktische Assetallokation -- 10.1 Einführung -- 10.2 Das Markowitz-Modell und seine Probleme für die Assetallokation -- 10.3 Portfoliostrukturierungsprozess in der Praxis -- 10.4 Techniken der strategischen Assetallokation -- 10.4.1 Anlegerzielerfassung -- 10.4.2 Kapitalmarktmöglichkeitenerfassung -- 10.4.3 Auswahl der relevanten Assetklassen -- 10.4.4 Anzahl einbezogener Assetklassen -- 10.4.5 Erfassung der Ertragspotenziale -- 10.4.6 Die Risikoparameter (Volatilität und Korrelation) -- 10.4.7 Optimierungsmethode -- 10.4.8 Dynamik in der strategischen Assetallokation -- 10.5 Techniken der taktischen Assetallokation -- 10.5.1 Zur Relevanz der TAA aus theoretischer Sicht -- 10.5.2 Praktische Vorgehensweisen bei der TAA -- 11 Aktives Portfoliomanagement -- 11.1 Einführung -- 11.1.1 Was ist aktives Management? -- 11.1.2 Historie -- 11.1.3 Abgrenzung -- 11.1.4 Mischformen.
  • 11.1.5 Volkswirtschaftliche Sicht -- 11.2 Messkonzepte des Ex-post-Erfolges im aktiven Management -- 11.2.1 Rendite- und Risikobestimmung -- 11.2.2 Tracking Error -- 11.2.3 Active Share -- 11.2.4 Sharpe Ratio -- 11.2.5 Information Ratio -- 11.3 Systematische Alphagenerierung als Grundlage des aktiven Managements -- 11.4 Das fundamentale Gesetz des aktiven Managements -- 11.4.1 Herleitung -- 11.4.2 Transaktionskoeffizient -- 11.4.3 Transaktionskosten -- 11.4.4 Strategy Risk -- 11.4.5 Timing -- 11.5 Die Bewertung von aktivem Management in der Literatur -- 11.6 Schlussbemerkungen -- 12 Passive Investments -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Historische Entwicklung -- 12.3 Rechtliches Umfeld -- 12.4 Entwicklung des Marktes für passive Investments -- 12.4.1 Marktentwicklung -- 12.4.2 Gebührenstruktur -- 12.4.3 Anwendungsfelder -- 12.4.4 Kostenkomponenten -- 12.5 Replikationsmethoden -- 12.5.1 Physische Replikation -- 12.5.2 Synthetische Replikation -- 12.6 Tracking Error -- 12.7 Passive Investments und Finanzmarktqualität -- 12.7.1 Einfluss passiver Investments auf Finanz- und Produktmärkte -- 12.7.2 ETFs und extreme Marktverhältnisse -- 12.8 Corporate Governance -- 12.8.1 Wahrnehmung von Aktionärsrechten -- 12.8.2 Verhalten passiver Fonds beim Ausüben von Stimmrechten -- 12.8.3 Outsourcing von Vertretungsrechten -- 12.9 Aktivistische Kampagnen -- 12.10 Wertpapierleihe -- 12.11 Regulierung und Systemrisiken -- 13 Faktor- und Style-Investing -- 13.1 Grundlagen -- 13.2 Investment Styles und konzeptionell-theoretische Grundlagen -- 13.2.1 Einfaktorenmodell und Anomalien -- 13.2.2 Mehrfaktorenmodelle -- 13.3 Investment-Styles in der Praxis -- 13.3.1 Investment-Styles aus Anbieter-Perspektive (Asset-Manager-Sicht) -- 13.4 Aufbauorganisation im Asset Management -- 13.4.1 Spezialisierung -- 13.4.2 Fristigkeit -- 13.4.3 Ablauforganisation -- 13.4.4 Quant-Produkte.
  • 13.4.5 Holdingsbasierte Risikomodellierung.
  • Long description: Das Fachbuch fasst alle wesentlichen Geschäftsfelder des Investmentbanking zusammen und gibt dem Praktiker einen Überblick, aus welchen konkreten Investmenttätigkeiten sich diese zusammensetzen. Definitionen, methodische Fragestellungen, Produkte sowie theoretische, mathematische und rechtliche Grundlagen werden jeweils dort behandelt, wo sie für eine Geschäftsart wichtig sind. Darüber hinaus erhält der Leser durch Beispielrechnungen eine konkrete Vorstellung, wie sich die Tätigkeiten in der Praxis konkret darstellen könnten. Die wichtigsten Aspekte jeder Tätigkeit werden am Schluss nochmals konkret zusammengefasst.
  • Biographical note: Heinz J. Hockmann Prof. Dr. Heinz J. Hockmann ist Honorarprofessor an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Er war Vorstandsmitglied der Westfalenbank AG und der Commerzbank AG. Heute ist er Senior Advisor einer amerikanischen Private Equity Gesellschaft und Aufsichtsrat verschiedener Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor in Deutschland und Europa. Friedrich Thießen Professor Dr. Friedrich Thießen ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Vorstandsmitglied des Rhein-Main-Instituts für Regionalforschung, Darmstadt, und Geschäftsführender Direktor des Network for Financial Studies. Daneben ist er als Fachbuchautor und Gutachter tätig
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7910-4993-3, 3-7910-4992-5
OCLC-Nummer: 1228035268
Titel-ID: 9925072753806463