Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 13

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
How To Kill Your Brand : Das innere Kind als Erfolgsgrundlage für emotionale Marken und Kommunikation
Auflage
1. Auflage 2021
Ort / Verlag
Freiburg : Haufe Lexware Verlag,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20210204
  • Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Fehler Nr. 1: Huldige dem Homo oeconomicus -- 1.1 Die Abkehr vom Menschenbild des Homo oeconomicus -- 1.2 Das überholte Prinzip der Transparenz -- 1.3 Ohne Customer Centricity geht es nicht -- 2 Fehler Nr. 2: Ignoriere das innere Kind in Deinen Kunden -- 2.1 Einführung in die Dualität des Menschen -- 2.2 Die verborgene Seite des Kunden -- 2.3 Die Psyche als Schichtenmodell -- 2.4 Eine neue Definition von Consumer Insights -- 2.5 Das Me-und-I-Markenmodell -- 3 Fehler Nr. 3: Höre nur auf Dein Bauchgefühl -- 3.1 Der Preis der Ignoranz: Das New-Coke-Beispiel -- 3.2 Intuition, Dein falscher Freund -- 3.3 Alles beginnt mit den richtigen Fragen -- 4 Fehler Nr. 4: Unterschätze die Rolle tiefenpsychologischer Forschung -- 4.1 Psychologische Repräsentativität -- 4.2 Marktforschung: Sichtflug statt Blindflug -- 4.3 Die Auswertung von Gruppendiskussionen und Tiefeninterviews -- 5 Fehler Nr. 5: Ignoriere moderne Marktforschungsmethoden -- 5.1 Verbraucher ticken nach uralten Regeln -- 5.2 Emotionen sind fest mit dem Körper verdrahtet -- 5.3 Emotionen sind messbar -- 5.4 Kontextbasierte Vermessung des Unbewussten -- 5.5 Art und Messpunkte der Biosignale -- 5.6 Die sieben emotionalen KPI -- 5.7 Die Aufbereitung der emotionalen KPI -- 6 Fehler Nr. 6: Fokussiere Dich auf nur eine Sache -- 6.1 Die tiefenpsychologische Analyse ergänzt die emotionalen KPI -- 6.2 Emotionsmessung ist nicht gleich Emotionsforschung -- 7 Fehler Nr. 7: Mache jede Erfahrung selbst -- 7.1 Mut zur Empfehlung: Verbale Stimuli richtig evaluieren -- 7.2 Die Macht der inneren Bilder -- 7.3 Die Entdeckung der emotionalen Innenwelt bei B2B-Zielgruppen -- 7.4 Imagewerbung im internationalen Umfeld -- 7.5 Projektion in Werbespots -- 7.6 Der Impact der Medien auf die Wirkung der Inhalte.
  • Ausblick: Die richtigen Fragen stellen -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen und Autoren.
  • Long description: Marketingkampagnen dienen dazu, Konsumenten emotional mitzureißen. Unser inneres Kind ist der emotionale Entscheider für und gegen Marken und damit das wichtigste Erfolgskriterium aus Marketingsicht. Anbieter, die das innere Kind abholen, sind erfolgreicher: die Autoren zeigen, wie Coca-Cola, Nestlé, Fisherman's Friend, Bosch, Commerzbank, u.v.m. das tun  - oder auch nicht tun!Die Matroschka versinnbildlicht eine ideale Sichtweise auf den Menschen: Die kleine Figur repräsentiert das innere Kind, und die äußere Schicht unsere Benutzeroberfläche. Zwischen beiden kommt es immer wieder zu Konflikten, die Marken mit der richtigen Botschaft lösen können.Dieses Buch zeigt, wie Emotionsforschung dem Marketing eine Entscheidungsgrundlage bieten kann, um das innere Kind nicht nur sichtbar zu machen, sondern auch optimal anzusprechen und bietet fundierte Grundlagen für die vielen enthaltenen Praxisbeispiele.Einen tieferen Einblick bietet auch der Blogartikel: neuromarketing-wissen.de/artikel/die-unterschatzte-rolle-der-tiefenpsychologischen-forschung 
  • Biographical note: Markus Küppers Markus Küppers ist fasziniert von Geschichten und versteht sich seit vielen Jahren als Storyteller der menschlichen Psyche. Als geschäftsführender Partner der Marktforschungsagentur september Strategie & Forschung perfektioniert er die Anwendung des Me & I Modells auf Marketing und Forschung und gilt als leidenschaftlicher Anwalt des inneren Kindes. Wenn er nicht gerade für deutsche und internationale Auftraggeber unterwegs ist, veröffentlicht er gerne Artikel und hält Vorträge über Trends und gesellschaftlichen Wandel. In seiner Freizeit spielt Küppers leidenschaftlich gerne Klavier. Carmen Schenkel Konsum- und Markenexpertin Carmen Schenkel sieht sich in der Rolle des Alter Ego der Verbraucher: Mittels der Verknüpfung von Tiefenpsychologie und Emotionsforschung arbeitet sie leidenschaftlich am emotionalen Kompass für Produkte und Marken, denn Werbewirkung ist für sie alles andere als ein Bauchgefühl. Neben ihrer Position als geschäftsführende Partnerin von september Strategie & Forschung ist Schenkel Mitglied des Beirats an der Hochschule Pforzheim. Sie wurde von W&V jüngst zu einem der 100 führenden Köpfe im Marketing gewählt. In ihrer Freizeit liebt sie es, ihren Garten umzugraben. Oliver Spitzer Oliver Spitzer ist nach einer Vergangenheit auf Agenturseite einer der führenden Emotionsforscher. Er weiß, was Menschen bewegt, bevor sie es selbst wissen. Als Experte für psychophysiologische Emotionsmessung in Kombination mit Tiefenpsychologie berät Spitzer seit vielen Jahren Kunden unterschiedlichster Branchen. Als geschäftsführender Partner des Instituts september Strategie & Forschung in Köln ist er gefragter Redner auf Kongressen in und außerhalb der Marktforschung. Seine Freizeit verbringt er gerne damit, Fleisch zur Perfektion zu grillen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-648-14316-6
OCLC-Nummer: 1237403926
Titel-ID: 9925072729206463