Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 186

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der optimale Versicherungsbestand
Ort / Verlag
Berlin : Duncker & Humblot,
Erscheinungsjahr
[1968]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Inhaltsverzeichnis; A. Einleitung; B. Planung des Versicherungsbestandes; I. Bestandsplanung als Teil der Produktionsplanung; II. Die modelltheoretische Betrachtungsweise; 1. Erklärungs- und Entscheidungsmodelle; 2. Haupteigenschaften moderner Planungsmodelle; a) Sukzessive und simultane Modelle; b) Deterministische und stochastische Modelle; c) Statische und dynamische Modelle; d) Lineare und nichtlineare Modelle; III. Das Produktionsmodell; 1. Zielfunktion; 2. Nebenbedingungen; 3. Formale Gestalt; C. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie; I. Wahrscheinlichkeit
  • II. Wahrscheinlichkeits- und HäufigkeitsverteilungenIII. Parameter; 1. Erwartungswert; 2. Varianz und andere Streuungsmaße; IV. Das Gesetz der großen Zahlen; D. Das versicherungstechnische Risiko; I. Der Risikoausgleich im Kollektiv; II. Das Äquivalenzprinzip; III. Der Begriff des versicherungstechnischen Risikos; IV. Ergebnisse der Risikotheorie; 1. Individuelle und kollektive Risikotheorie; 2. Verteilung des Gesamtschadens; 3. Störungen des Risikoausgleichs; a) Schwankende Grundwahrscheinlichkeiten; b) Wahrscheinlichkeitsansteckung und Kumul; c) Schätzfehler; 4. Zusammenfassung
  • V. Risiko und UnsicherheitE. Rationale Unternehmensziele in der Versicherungswirtschaft; I. Gewinnstreben; 1. Grenzkosten in der Versicherungswirtschaft; 2. Die Prämisse vollkommener Voraussicht; 3. Maximierung der Gewinnerwartung; II. Sicherheitsstreben; III. Einfache und mehrfache Zielsetzung; 1. Einfache Zielsetzung unter Nebenbedingungen; 2. Mehrfache Zielsetzung; a) Gute Lösungen; b) Das Dilemma bei mehrfacher Zielsetzung; IV. Vereinigung zweier Ziele; F. Das Prinzip der Nutzenmaximierung; I. Die Hauptaxiome der modernen Nutzentheorie; 1. Vergleichbarkeitsaxiom; 2. Transitivitätsaxiom
  • 3. VerknüpfungsaxiomII. Die Meßbarkeit des Nutzens; 1. Ordinale und kardinale Nutzenmessung; 2. Die kardinale Nutzenmessung der Spieltheorie; III. Das Bernoulliprinzip; IV. Entscheidungsspiele; 1. Risikoindifferenz; 2. Risikoaversion; 3. Risikofreude; V. Geldnutzenfunktion; 1. Konkave, konvexe und lineare Funktionen; 2. Empirische und modelltheoretische Funktionen; VI. Interpersoneller Nutzenvergleich; VII. Das Nutzenkonzept als Tautologie; VIII. Die Bedeutung des Nutzens für die Versicherungswissenschaft; G. Die Kosten der Versicherungsproduktion; I. Die Kosten im deterministischen Modell
  • 1. Produktionstheoretische Grundlagena) Produktionsfaktoren im Versicherungsbetrieb; b) Limitationale und substitutionale Produktionsfaktoren; c) Potentialfaktoren; d) Die Produktionsfunktion; 2. Kostentheoretische Grundlagen; a) Der Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostentheorie; b) Die Gesamtkostenfunktion des Versicherungsbetriebes; II. Die Kosten im stochastischen Modell; 1. Ersatz der Kostenfunktion durch eine Nutzenfunktion; 2. Verbesserung der Unternehmenssicherheit; a) Risikominderung durch Rückversicherung; b) Erhöhung der Finanzkraft durch Sicherheitskapital
  • c) Die Minimalkostenkombination
  • <b>Reihe</b> Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge - Band 24
  • German
  • Description based on print version record.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-42153-1
Titel-ID: 9925072726906463
Format
1 online resource (149 p.)
Schlagworte
Insurance