Ergebnis 21 von 537
Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Konzernrechnungslegung mit SAP S4/HANA for Group Reporting : Organisation der Berichts- und Konsolidierungsprozesse
Auflage
1. Auflage 2021
Ort / Verlag
Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20211126
  • Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Fallstudie und grundlegende Anmerkungen -- 2 Eckpunkte der Abschlusserstellung mit SAP® GR -- 2.1 Schaffung eines Konzerninformationssystems -- 2.2 Integratives Konzept der Softwarelösung -- 2.3 Der Prozess der konsolidierten Rechnungslegung im Überblick (Datenflusskonzept) -- 2.4 Chancen und Ziele eines harmonisierten Rechnungswesens -- 2.4.1 Kommunikationsaspekt -- 2.4.2 Schaffung eines einheitlichen Datenbestandes -- 2.4.3 Schaffung einer effizienten Berichtsplattform -- 2.4.4 Abschlussorientierte Vergütungssysteme -- 2.5 Wichtige Organisationsmerkmale für eine harmonisierte Berichtslandschaft -- 2.5.1 Wirksame Verzahnung der Berichtsanlässe -- 2.5.2 Integrierte Positionspläne -- 2.5.3 Einheitliches Konzept von Berichtseinheiten und Konsolidierungskreisen -- 2.6 Matrixkonsolidierung -- 2.6.1 Grundzüge der Matrixkonsolidierung -- 2.6.2 Technik der Matrixkonsolidierung in SAP GR -- 2.6.3 Kapitalkonsolidierung in einer Matrixumgebung -- 2.7 Berichtsanlässe und Abschlusskalender in einem intern/extern harmonisierten Berichtswesen -- 3 Komponenten und Navigation -- 3.1 Onpremise- und Cloud-Umgebung -- 3.2 Grundzüge der Bedienung -- 3.3 Daten- bzw. Konsolidierungsmonitor -- 3.4 Interaktion mit Standard-Office-Produkten -- 4 Funktionale Grundlagen der Softwarelösung -- 4.1 Zentrale Stammdaten -- 4.1.1 Globale Parameter -- 4.1.2 Abschlussperioden und Real-Time-Konsolidierung -- 4.1.3 Konsolidierungsversion -- 4.1.4 Konsolidierungseinheiten -- 4.1.5 Konsolidierungskreise -- 4.1.6 Scope- versus Hierarchiemodell -- 4.1.7 Zuordnung von Konsolidierungseinheiten zu Konsolidierungskreisen -- 4.1.8 Konzernhierarchisierung aus Blickwinkel der Management-Steuerung -- 4.1.9 (Konzern-)Positionen.
  • 4.1.10 Konten und Positionen - ein integrativer Ansatz -- 4.1.11 Kontierungstypen -- 4.1.12 Bewegungsarten/Unterposition -- 4.1.13 (Konzern-)Positionsplan - das Rückgrad des gruppenweiten konsolidierten Berichtswesens -- 4.2 Verwendete Buchungslogik -- 4.2.1 Kontierungsebenen -- 4.2.2 Belegarten -- 4.2.3 Ergebniseffekt -- 4.2.4 Latente Steuern im Konsolidierungsprozess -- 4.2.5 Saldovortrag -- 4.3 Änderungsprotokollierung im Bereich der Stammdaten -- 4.4 Werkzeuge der automatisierten Konsolidierung -- 4.4.1 Regelbasierte versus herstellerseits programmierte Konsolidierungslogik -- 4.4.2 Aufbau und Gestaltung von Umgliederungsmethoden -- 5 Prozess der Konsolidierungsvorbereitung -- 5.1 Überblick -- 5.2 Einheitlicher Konzernpositionsplan und Kontenmapping -- 5.3 Prozess der Meldedatenerfassung -- 5.3.1 S/4HANA-integrierte Konsolidierungseinheiten -- 5.3.2 Nicht in S/4HANA-integrierte Konsolidierungseinheiten -- 5.3.3 Exkurs: SAP GR Data Collection App -- 5.3.4 Steuerungsdaten zur maschinellen Kapitalkonsolidierung (Zusatzmeldedaten) -- 5.3.5 Meldedaten auf Basis der IFRS-Rechnungslegung und unter Verwendung der Konzernsicht -- 5.4 Manuelle Buchungen und maschinelle Umgliederungen -- 5.5 Stille Reserven/Lasten-Verwaltung bei erworbenen Konsolidierungseinheiten -- 5.5.1 Grundlagen der Verwaltung stiller Reserven/Lasten -- 5.5.2 Konkurrierende Umsetzungskonzepte -- 5.5.3 Umsetzung der stillen Reserven/Lasten-Buchhaltung über manuelle Buchungen -- 5.5.4 Exkurs: Stille Reserven/Lasten in der Measurement Period gem. IFRS 3 -- 5.6 Datenanreicherung für Zwecke der Anhangberichterstattung -- 5.7 Prozess der Intercompany-Abstimmung -- 5.7.1 Intercompany-Abstimmung und effiziente Eliminierung von konzerninternen Geschäftsvorfällen -- 5.7.2 Technische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten.
  • 5.7.3 Grundzüge der Intercompany-Matching- und -Abstimmung-Lösung (ICMA) -- 5.7.4 Customizing der Komponente Intercompany-Matching- und -Abstimmung -- 5.7.5 IC-Matchinglauf und Analyse des Matching-Ergebnisses -- 5.7.6 Customizing eines Abstimmungsfalls -- 5.7.7 Anwendung von Abstimmsachverhalten im Abschlussprozess -- 5.7.8 Betriebswirtschaftliche Behandlung von Intercompany-Differenzen -- 5.7.9 IC-Abstimmung und hieraus resultierende Konsolidierungsbuchungen -- 5.8 Währungsumrechnung -- 5.8.1 Grundlagen -- 5.8.2 Konzept der funktionalen Währung -- 5.8.3 Umrechnung nach der Zeitbezugsmethode -- 5.8.4 Umrechnung nach der modifizierten Stichtagskursmethode -- 5.8.5 Grundsatzfragen der systemgestützten Währungsumrechnung -- 5.8.6 Vorgabe der Wechselkursrelationen -- 5.8.7 Customizing einer Währungsumrechnungsmethode -- Anchor 493 -- 5.8.8 Währungsumrechnung im Bereich der Gewinn- und Verlustrechnung -- 5.8.9 Währungsumrechnung im Bereich des Eigenkapitals -- 5.8.10 Stille Reserven/Lasten und Währungsumrechnung -- 5.8.11 Besonderheiten des unterjährigen Erwerbs von Tochterunternehmen -- 5.8.12 Rundung -- 5.8.13 Zuordnung einer Währungsumrechnungsmethode -- 5.8.14 Protokoll der Währungsumrechnung -- 5.9 Prüfung der Meldedaten (Validierungen) -- 5.9.1 Überblick -- 5.9.2 Technische Validierung -- 5.9.3 Betriebswirtschaftliche Validierung -- 6 Konsolidierungsprozess -- 6.1 Maßnahme Änderung Konsolidierungskreis -- 6.2 Schuldenkonsolidierung -- 6.2.1 Umsetzung der Schuldenkonsolidierung über Umgliederungsmaßnahmen -- 6.2.2 Exkurs: Automatischer Belegstorno im Kontext der IC-Konsolidierung -- 6.2.3 Durchführung der Schuldenkonsolidierung unter Verwendung von SAP ICMA-Eliminierungsmethoden -- 6.3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung -- 6.3.1 Innenumsatzeliminierung -- 6.3.2 Beteiligungsertragseliminierung -- 6.3.3 Sonstige Aufwands- und Ertragseliminierung.
  • 6.4 Zwischenergebniseliminierung im Vorratsvermögen -- 6.4.1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Zwischenergebniseliminierung -- 6.4.2 Bestandsermittlung als zentrale Fragestellung der Zwischenergebniseliminierung -- 6.4.3 Buchhalterische Abbildung der Zwischenergebniseliminierung -- 6.4.4 Schaffung der Konzernsicht unmittelbar in S/4HANA -- 6.4.5 Zwischenergebniseliminierung unter Verwendung von berichtsbasierten Berechnungslogiken -- 6.4.6 Zwischenergebniseliminierung auf Basis von Umgliederungsregeln -- 6.5 Kapitalkonsolidierung -- 6.5.1 Grundzüge der Vollkonsolidierung -- 6.5.2 Wahl zwischen regelbasierter und vorgangsbasierter Kapitalkonsolidierung -- 6.5.3 Einrichten der maschinellen, vorgangsbasierten Kapitalkonsolidierung -- 6.5.4 Einrichten von Kapitalkonsolidierungsmethoden -- 6.5.5 Vorgänge der Kapitalkonsolidierung und deren Reihenfolge der Abarbeitung -- 6.5.6 Vorgangsbasierte Verarbeitung der Erstkonsolidierung -- Anchor 529 -- 6.5.7 Goodwillverarbeitung auf Basis der Anforderungen der internationalen Rechnungslegung -- 6.5.8 Fortschreibung konzernfremder Gesellschafter während der Konzernzugehörigkeit (Vorgang Folgekonsolidierung) -- 6.5.9 Erwerbsschritte bei bestehendem Controlverhältnis (Vorgang sukzessiver Erwerb) -- 6.5.10 Grundzüge der Endkonsolidierung eines Tochterunternehmens und buchhalterische Umsetzung -- 6.5.11 Systemgestützte Endkonsolidierung eines Tochterunternehmens -- 6.5.12 Kapitalkonsolidierung unter Berücksichtigung von Währungsumrechnung -- 6.6 Equity-Methode -- 6.6.1 Grundkonzept der Equity-Methode -- 6.6.2 Customizing der maschinell unterstützten Equity-Methode -- 6.6.3 Equity-Methode im Zugangszeitpunkt -- 6.6.4 Equity-Fortschreibung in GuV und OCI -- 7 Kapitalflussrechnung -- 7.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- 7.2 Systemseitige Umsetzung.
  • 7.2.1 Organisation der systemgestützten Kapitalflussrechnung -- 7.2.2 Ausgewählte Geschäftsvorfälle, die im Zuge der Erstellung der Kapitalflussrechnung zu bereinigen sind -- 7.2.3 Gliederung aller Position/Bewegungsartenkombinationen der Bilanz- und GuV nach dem Aktivitätsformat -- 7.2.4 Kapitalflussrechnung und Währungsumrechnung -- 7.2.5 Zahlungswirksame Zu- und Abgänge aus dem Konsolidierungskreis -- 8 Konzernsimulation und Konzernplanung -- 8.1 Das Versionskonzept als zentrales Umsetzungsinstrument im Bereich der Simulation und Plankonsolidierung -- 8.2 Konzernsimulation -- 8.2.1 Parallele Konzernwährung -- 8.2.2 Änderung von Beteiligungsstrukturen -- 8.2.3 Währungssimulation -- 8.3 Konzernplanung -- 8.3.1 Plankonsolidierung -- 8.3.2 Integration der operativen Unternehmenplanung in die Konzernplanung -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis.
  • Long description: Mit SAP S/4HANA® for Group Reporting können die Daten aller Konzerngesellschaften harmonisiert und auf einer Plattform vereinigt werden. Das Buch erläutert, wie das Programm die Berichts- und Konsolidierungsprozesse unterstützt. Es stellt die Systemarchitektur, die Integration in die SAP S/4HANA®-Landschaft und weitere zentrale Elemente des Customizings dar. Anhand einer Fallstudie zeigt es den gesamten Konsolidierungsprozess von der Datenübernahme bis zur Kapitalkonsolidierung auf. Abschließend erklärt es die systemgestützte Anwendung der Equity-Methode und die Erstellung der Kapitalflussrechnung.Die Autor:innen sind renommierte Expert:innen im Konzernrechnungswesen. Sie verfügen über jahrelange Erfahrung in der Beratung und kennen die Anforderungen an eine leistungsstarke Konsolidierungssoftware aus Kundensicht. Profitieren Sie von ihrem Wissen und nutzen Sie alle Vorteile, die Ihnen die innovative Software bietet.
  • Biographical note: Johannes Wirth Prof. Dr. Johannes Wirth ist Unternehmensberater, geschäftsführender Gesellschafter des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung (SIR) GmbH und Inhaber der Professur für externes und internes Rechnungswesen an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld. Er ist Mitglied im Fachbeirat der KoR und Co-Herausgeber des Kommentars Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss. Andreas Muth Dr. Andreas Muth ist Partner und Mitglied der Geschäftsführung der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, und verantwortlich für den Bereich der Unternehmensberatung EY in Deutschland. Beratungsschwerpunkte sind u.a. im Bereich Digital Finance Consulting und SAP Prüfung/Revision. Oliver Precht Oliver Precht ist bei EY Partner in der Finanzberatung und verantwortet den Bereich Enterprise Performance Management in der Unternehmensberatung von EY in West-Europa. Seine Beratungsschwerpunkte sind u.a. im Bereich Integrierte Unternehmenssteuerung mit SAP. Anna Werbik Anna Werbik ist Director im Bereich Enterprise Performance Management bei der Ernst & Young GmbH. Ihre Beratungsschwerpunkte sind u.a. im Bereich Konsolidierung mit SAP. Jan Christian Mücke Jan Christian Mücke ist Senior Manager im Bereich Enterprise Performance Management bei der Ernst & Young GmbH, seine Beratungsschwerpunkte sind Konsolidierungs-, Planungs- und Reportinglösungen mit SAP.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.