Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 776

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Work-Life-Balance als Zukunftsaufgabe : Personalbindung und Arbeitszufriedenheit im Kontext der Familienfreundlichkeit [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover title.
  • Includes bibliographical references.
  • Work-Life-Balance als Zukunftsaufgabe; Inhaltsverzeichnis; I Abkürzungsverzeichnis; II Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; 1. Einführung und Überblick; 1.1 Thematische Einführung; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise; 1.3 Aktualität des Themas; 1.3.1 Einführung in die Aktualität des Themas; 1.3.2 Demografische Entwicklung; 1.3.3 Wandel der Rollenbilder; 1.3.4 Soziostrukturelle Veränderungen; 1.3.5 Struktureller Wandel der Arbeitswelt; 1.3.6 Betriebswirtschaftliche Vorteile von Work-Life-Balance; 1.3.7 Resümee; 2. Work-Life-Balance - die Problematik einer eindeutigen Begriffsabgrenzung
  • 3.1 Betriebliche Familienpolitik, betriebliches Familienbewusstsein und Familienfreundlichkeit3.2 Familienfreundlichkeit in deutschen Unternehmen; 3.2.1 Ziele familienbewusster Personalpolitik; 3.2.2 Handlungsfelder familienfreundlicher Maßnahmen; 3.2.3 Leitbilder familienfreundlichen Handelns; 3.3 Instrumente der berufundfamilie gGmbH; 3.3.1 Das berufundfamilie audit; 3.3.2 Der berufundfamilie-Index; 3.4 Familienfreundliche Maßnahmen; 4. Theoretische Einordnung von Work-Life-Balance; 4.1 Klassische Modelle von Arbeit und Privatleben; 4.1.1 Segmentationsmodell; 4.1.2 Spillovermodell
  • 4.1.3 Kompensationsmodell4.1.4 Border Theory von Clark; 4.2 Kritik an den Theorien; 5. Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit; 5.1 Arbeitszufriedenheit; 5.1.1 Definition der Arbeitszufriedenheit; 5.1.2 Messung der Arbeitszufriedenheit; 5.1.3 Determinanten der Arbeitszufriedenheit; 5.2 Theoretische Einordnung der Arbeitszufriedenheit; 5.2.1 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, Mausner & Snyderman; 5.2.2 Job Characteristics Modell nach Hackman und Oldham (1980); 5.2.3 Prozessmodell der Arbeitszufriedenheit nach Bruggemann; 5.3 Organisationales Commitment; 5.3.1 Definition von Commitment
  • 5.3.2 Messung von Commitment5.4 Theoretische Einordnung des Commitment nach dem Drei-Komponenten-Modell von Meyer und Allen; 5.5 Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und Commitment; 6. Empirische Hinweise auf den Zusammenhang von familienfreundlichen Maßnahmen, Arbeitszufriedenheit und Commitment; 6.1 Empirische Befunde familienbewusster Personalpolitik; 6.2 Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?; 6.3 Familienfreundlichkeit im Mittelstand; 6.4 Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen; 6.5 Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2006
  • 6.6 Betriebswirtschaftliche Ziele und Effekte einer familienbewussten Personalpolitik
  • Hauptbeschreibung Mit dem Begriff Work-Life-Balance wird in der Regel das Erreichen einer Balance zwischen beruflichen Aufgaben und Privatleben assoziiert. Im organisationalen Kontext wird Work-Life-Balance häufig verwendet, um nach außen hin ein Unternehmensbild zu präsentieren, mit welchem ein Mitarbeiter- und familienfreundliches Arbeitsklima in Verbindung gebracht werden soll. Zudem wird mit Work-Life-Balance oft auch eine gesellschaftspolitische Aufgabe zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Verbindung gebracht. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen und organisationalen
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8428-3979-0
OCLC-Nummer: 854977301
Titel-ID: 9925072597806463
Format
1 online resource (144 p.)
Schlagworte
Work and family, Family policy