Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 147

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Future Skills für Führung und Organisation : Wie Sie strukturiert und flexibel die digitale Transformation meistern
Auflage
1. Auflage 2020
Ort / Verlag
Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20201006
  • Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Ein erster Überblick -- 2 Digitale Transformation -- 2.1 Auswirkungen und Beispiele -- 2.1.1 Drei Eckpunkte der digitalen Transformation in der Organisation -- 2.1.2 Musik hören - ein kurzer Abriss der vergangenen Jahrzehnte -- 2.1.3 GoodSAM -- 2.2 Vier - Punkt - Null -- 2.2.1 Mehr als Technik -- 2.2.2 Und wann waren 1.0, 2.0, 3.0? -- 2.2.3 Zum Stand von 4.0 -- 2.2.4 Alles VUCA - oder was? -- 2.3 ›Künstliche Intelligenz‹ -- 2.3.1 Die technische Seite von KI -- 2.3.2 Die Verteidigung der Intelligenz -- 2.4 Themen der digitalen Transformation -- 2.4.1 Globale Themen -- 2.4.2 Nationale Themen -- 2.4.3 Organisationsbezogene Themen -- 2.5 Auswirkungen auf Arbeitsplätze -- 3 Die Veränderung der Organisation von Arbeit -- 3.1 Zwei Begriffe: Disruption und Agilität -- 3.2 Zweiradverkehr -- 3.2.1 Der zentrale Begriff ›Komplexität‹ -- 3.2.2 Produktive (Un)Ruhe -- 3.3 New Work -- 3.3.1 Die dreifache Flexibilisierung -- 3.3.2 Kritisches Hinterfragen und Herausforderungen -- 3.4 Organisation: Mehr Prozess, weniger Ergebnis -- 3.4.1 Von der Position zur Rolle -- 3.4.2 Geltungsansprüche -- 4 Die Führungskraft in der digitalen Transformation -- 4.1 Situation und Führung -- 4.1.1 Reflexivität -- 4.1.2 Interaktion -- 4.1.3 Beidhändigkeit -- 4.2 Führung als »verwirklichtes kraftvolles Gestalten« -- 4.2.1 kraftvoll -- 4.2.2 verwirklicht -- 4.2.3 Gestalten -- 4.2.4 Vertrauen wagen -- 5 Kompetenzen - klassische und dynamische -- 5.1 Kompetenz-Test -- 5.1.1 Kompetenzfahrplan - Teil 1 -- 5.1.2 Kompetenzfahrplan - Teil 2 -- 5.2 Steckbriefe der dynamischen Kompetenzen -- 6 Die Welten der Erwartungen an ›Arbeiten 4.0‹ -- 6.1 Wertewelten-Ansatz -- 6.1.1 Die sieben Wertewelten -- 6.1.2 Erste Konsequenzen für Führung -- 6.1.3 Zweiteilung der Wertewelten.
  • 6.2 Wertedynamiken in Organisationen -- 6.2.1 Vier Formen der Organisationswerte -- 6.2.2 Bezugspunkte und Lücken -- 6.2.3 Spannende Werte in der Führungsetage -- 7 Die Organisation in der digitalen Transformation -- 7.1 Ausgangspunkt: MTO-Ansatz -- 7.2 Organisationaler Reifegrad in der digitalen Transformation -- 7.2.1 Reifegrad-Test -- 7.2.2 Dreidimensionale Reifegrad-Bestimmung -- 7.3 Reifegradentwicklung und Changemanagement -- 8 Programme für ›Organisation - Mensch‹ - neu aufgelegt -- 8.1 Zielvereinbarungen -- 8.1.1 Ziele in komplexen Situationen -- 8.1.2 Zielvereinbarung, klassisch -- 8.1.3 Zielvereinbarung für die digitale Transformation -- 8.2 Personalbeurteilung -- 8.2.1 Personalbeurteilung, verbreitet -- 8.2.2 Verhaltenseinschätzung für die digitale Transformation -- 8.3 Statistiken bei Zielvereinbarungen und Verhaltenseinschätzungen -- 9 Zusammenfassung -- Zum Schluss - ein ungeplantes Nachwort -- Ganz zum Schluss - das geplante Nachwort -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
  • Long description: Die digitale Transformation verlangt andere Führungskompetenzen und -instrumente als bisher: Hierarchien verlieren an Bedeutung, Macht-Wissen-Netzwerke füllen das Vakuum, Flexibilität soll zum Standard werden. Das Buch zeigt die sieben Kompetenzen für Führung 4.0" auf und übersetzt sie in einen persönlichen Kompetenzfahrplan für Führungskräfte: Perspektiven erweitern, Innovation vorantreiben, Netzwerke pflegen, Orientierung vermitteln, Eigenständigkeit fördern, Mitarbeiter unterstützen, digitale Werkzeuge nutzen. Auch die wichtigsten Instrumente des Personalmanagements wie Zielvereinbarung oder Personalbeurteilung werden so verändert, dass sie in einem sich permanent verändernden Umfeld wirken können.
  • Biographical note: Frank Wippermann Frank Wippermann wohnt und lebt in Hamburg. Studium der Elektrotechnik und der Philosophie, Berufserfahrungen in der Schalttechnik-Entwicklung und in der Forschung zur Technikfolgenabschätzung. Dann Wechsel in die Organisationsberatung. Frank Wippermann, seit 2000 geschäftsführender Gesellschafter der flow consulting gmbh, unterstützt Unternehmen verschiedener Branchen bei Change-Vorhaben und trainiert Führungskräfte in der Aneignung und Umsetzung neuer Kompetenzen. Autor von Sachbüchern rund um Veränderungsmanagement und Führung sowie von Aufsätzen, u. a. in der Managementforschung. Lehraufträge an mehreren Hochschulen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7910-4728-0, 3-7910-4727-2
OCLC-Nummer: 1201529455
Titel-ID: 9925072485706463