Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 267

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Qualitative Sekundäranalyse Anhand der Dokumentarischen Methode : Eine Analyse Am Beispiel des Forschungsprojekts Gutes Altern in Rheinland-Pfalz
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Hintergründe -- 2.1 Quartiersöffnung von stationären Einrichtungen der Langzeitpflege -- 2.2 Projekt Gut alt werden in Rheinland-Pfalz (Kulturwandel und Quartiersöffnung in der stationären Langzeitpflege- ein Beitrag zu sorgenden Gemeinschaften) -- 2.2.1 Theoretischer Hintergrund und Methodik -- 2.2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse (qualitative Befragung) -- 2.2.3 Analyse der Organisationskultur an den drei Standorten -- a) Standort 1 -- b) Standort 2 -- 2.3 Sekundäranalyse qualitativer Daten -- 2.3.1 Funktionen einer Sekundäranalyse -- 2.3.2 Arten qualitativer Sekundäranalyse -- 2.3.3 Datenaustauschmodelle bei der Sekundäranalyse -- 2.3.4 Potenziale der qualitativen Sekundäranalyse für die Forschung -- 2.3.5 Herausforderungen der qualitativen Sekundäranalyse für die Forschung -- 2.3.6 Anwendung in dieser Arbeit -- 2.4 Habitus -- 2.5 Systematische Literaturrecherche zur Habitusforschung im Kontext der stationären Altenhilfe -- 2.5.1 Festlegung des Rechercheprinzips -- 2.5.2 Festlegung der Suchkomponenten -- 2.5.3 Festlegung der zu durchsuchenden Fachdatenbanken -- 2.5.4 Identifikation von synonymen Suchbegriffen/Identifikation von Schlagwörtern -- 2.5.5 Entwicklung des Suchstrings/Kombination mit Schlagworten -- 2.5.6 Dokumentation, Sicherung und Export der Recherche -- 2.5.7 Ergebnisse der Literaturrecherche -- a) Habitus von Altenpfleger*innen im Kontext der stationären Langzeitpflege -- b) Habitusforschung in der Sozialen Arbeit -- c) Habitus und Organisation im Bereich stationäre Altenhilfe -- 2.5.8 Fazit der Literaturrecherche -- 2.5.9 Anwendung bei GALINDA und in dieser Arbeit -- 2.6 Zusammenfassung Kapitel 2 -- 3. Forschungsdesign -- 3.1 Ethische Aspekte -- 3.2 Forschungsmethodologische Grundlagen der Untersuchung.
  • 3.2.1 Wirklichkeitsverständnis in der qualitativen Forschung (drei Perspektiven) -- a) Phänomenologie -- b) Symbolischer Interaktionismus -- c) Ethnomethodologie -- d) Theorie der Praxis nach Bourdieu (Habitustheorie) -- e) Praxeologische Wissenssoziologie nach Mannheim -- f) Strukturalismus -- g) Zusammenführung der Positionen -- h) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Position A und B -- 3.2.2 Anwendung bei GALINDA und in dieser Arbeit -- 3.3 Erhebungsmethoden Expert*inneninterviews/Gruppendiskussionen -- 3.3.1 Expert*inneninterview: Definition und methodologischer Hintergrund -- 3.3.2 Arten von Expert*inneninterviews und Analyse der Wissensformen -- 3.3.3 Anwendung bei GALINDA und in dieser Arbeit -- 3.3.4 Konzeption der Expert*inneninterviews -- 3.3.5 Anwendung bei GALINDA und in dieser Arbeit -- 3.3.6 Gruppendiskussionen: Definition und methodologischer Hintergrund -- 3.3.7 Arten der Gruppendiskussion -- 3.3.8 Anwendung bei GALINDA und in dieser Arbeit -- 3.3.9 Konzeption der Gruppendiskussion -- 3.3.10 Anwendung bei GALINDA und in dieser Arbeit -- 3.3.11 Sampling der Gruppen -- 3.3.12 Anwendung bei GALINDA und in dieser Arbeit -- 3.4 Formulierung der Forschungsfrage -- 3.5 Zusammenfassung Kapitel 3 -- 4. Beschreibung der Datenauswertung mit der Dokumentarischen Methode -- 4.1 Grundlegende Hinweise zur Dokumentarischen Methode -- 4.2.1 Anwendung bei GALINDA und in dieser Arbeit -- 4.2 Auswertung von Einzelinterviews -- 4.3 Besonderheiten bei der Auswertung von Gruppendiskussionen -- 4.3.1 Anwendung bei GALINDA und in dieser Arbeit -- 4.4 Zusammenfassung Kapitel 4 -- 5 Ergebnisdarstellung der Auswertung anhand der Dokumentarischen Methode -- 5.1 Auswertung der Expert*inneninterviews -- 5.1.1 Interview mit der Einrichtungsleitung S1GF -- a) S1 GF Oberthema 1: Öffnung eines Pflegeheims nach außen (Zeile 119-172).
  • b) S1 GF Oberthema 2: Offner Mittagstisch ist zentral für Öffnung (Zeile 175-193) -- c) S1 GF Oberthema 3: Hinterfragung der bestehenden Infrastruktur (Zeile 194-262) -- d) S1 GF Oberthema 4: Entwicklung der Dezentralisierung (Zeile 422-496) -- e) S1 GF Oberthema 5: Folgen der Dezentralisierung (Zeile 498-538) -- 5.1.2 Interview mit der Quartiersmanagerin S1 QM -- f) S1 QM Oberthema 1: Wunsch- und Wahlrecht (Zeile 24-67) -- g) S1 QM Oberthema 2: Austausch zum Quartier (Zeile 95-119) -- h) S1 QM Oberthema 3: Einsatzbereiche des Quartiersmanagements (Zeile 202-251) -- i) S1 QM Oberthema 4: Bekanntmachung der Öffnung (Zeile 252-263) -- j) S1 QM Oberthema 5: Zukunft der Einrichtung Zeile (622-638) -- 5.1.3 Interview mit der Bereichsleitung Altenhilfe S1 PDL -- k) S1 PDL Oberthema 1: Quartiersdefinition (Zeile 91-121) -- l) S1 PDL Oberthema 2: Rahmenbedingungen verhindern Flexibilität (Zeile 345-418) -- n) S1 PDL Oberthema 4: Zukunft (Zeile 493-513) -- 5.1.4 Interview mit der Einrichtungsleitung S2 GF -- o) S2 GF Oberthema 1: Beliebtheit der Einrichtung (Zeile 55-107) -- p) S2 GF Oberthema 2: Aktivitäten der Öffnung (Zeile 108-157) -- q) S2 GF Oberthema 3: Außenkontakte und Aktivitäten durch vielfältige Kooperationen (Zeile 158-197) -- r) S2 GF Oberthema 4: Beginn der Öffnung (Zeile 372-401) -- s) S2 GF Oberthema 5: Erfolgsfaktoren der Öffnung (Zeile 551-597) -- 5.1.5 Interview mit der Pflegedienstleitung S2 PDL -- t) S2 PDL Oberthema 1: Berührungspunkte zwischen Quartier und Pflege (Zeile 94-107) -- u) S2 PDL Oberthema 2: Quartiersbegriff und Abgrenzung (Zeile 127-146) -- v) S2 PDL Oberthema 3: Quartiersbegriff und Abgrenzung (Zeile 147-174) -- 5.1.6 Zusammenfassung und Bildung sinngenetischer Typen -- 5.2 Auswertung der Gruppendiskussionen -- 5.2.1 Gruppendiskussion S1 GD 1 -- 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und sinngenetische Typenbildung.
  • 6. Diskussion -- 6.1 Reflexion der Sekundäranalyse -- 6.1.1 Methodologische und methodische Herausforderungen der Sekundäranalyse -- 6.1.2 Kontextinformationen und Datenschutz -- 6.1.3 Analysepotenzial der Daten -- 6.1.4 Verifikation und Validierung der Primärstudie -- 6.2 Limitationen dieser Arbeit -- 6.3 Abgleich der Ergebnisse der Sekundäranalyse mit GALINDA -- 6.4 Abgleich der Ergebnisse der Sekundäranalyse mit dem Stand der Forschung zum Thema Habitus in der stationären Altenhilfe -- 6.5 Zusammenfassung Kapitel 6 -- 7. Fazit -- 7.1 Fazit für die Sekundäranalyse -- 7.2 Fazit für die Öffnung von Pflegeeinrichtungen ins Quartier -- Literatur: -- Anhang -- Anhang 1: Darstellung der Literaturrecherche aus Kapitel 2.5 -- Anhang 2: Überblick über die Ergebnisse der Literaturrecherche Ein- und Ausschluss -- Anhang 3: Einverständniserklärungen der Teilnehmer*innen aus dem GALINDA-Projekt -- Anhang 4: Interviewleitfaden Leitungspersonen GALINDA-Projekt -- Anhang 5: Leitfaden Gruppendiskussion Mitarbeiterinnen GALINDA-Projekt -- Anhang 7: Exemplarische Beispiele Auswertung.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 9783658390167
Titel-ID: 9925061161106463
Format
1 online resource (274 pages)