Am Donnerstag, den 15.8. kann es zwischen 16 und 18 Uhr aufgrund von Wartungsarbeiten des ZIM zu Einschränkungen bei der Katalognutzung kommen.
Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 14
Bildungspolitische analyse, 2002
Bildungspolitische Analyse,
2002
Volltextzugriff (PDF)

Details

Titel
Bildungspolitische analyse, 2002
Ist Teil von
  • Bildungspolitische Analyse,
Ort / Verlag
[Place of publication not identified] : Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Erscheinungsjahr
2002
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • Includes bibliographical references.
  • Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- Kapitel 1 UND VORSCHULALTER: ECKPUNKTE MÖGLICHER POLITISCHER MASSNAHMEN -- ZUSAMMENFASSUNG -- EINLEITUNG: ACHT SCHLÜSSELSTRATEGIEN -- 1. EIN SYSTEMISCHER ANSATZ DER ENTWICKLUNG VON MASSNAHMEN UND IHRER UMSETZUNG -- 1.1 Koordination zwischen verschiedenen Ministerien -- 1.2 Koordination zwischen Regierungsebenen -- 2. EINE STARKE UND GLEICHBERECHTIGTE PARTNERSCHAFT MIT DEM BILDUNGSSYSTEM -- 2.1 Die Verbindung zur Bildung verschafft breitere öffentliche Anerkennung -- 2.2 Partnerschaft kann zu größerer Übereinstimmung bei den Zielen von EBVA-Programmen führen -- 3. UMFASSENDE ZUGANGSMÖGLICHKEITEN -- 3.1 Freier, allgemeiner Zugang für alle 3- bis 6-Jährigen -- 3.2 Mehr Angebote für Säuglinge und Kleinkinder -- 3.3 Freier, vollständiger und angemessener Zugang für Kinder mit besonderen Bedürfnissen -- 3.4 Angebote außerhalb der Schule -- 4. STAATLICHE INVESTITIONEN IN ANGEBOTE UND INFRASTRUKTUR -- 4.1 Wer trägt die Kosten für EBVA? -- 4.2 Werden gefährdete Kinder ausreichend unterstützt? -- 4.3 Können Ressourcen besser genutzt werden? -- 5. PARTIZIPATORISCHE ANSÄTZE ZUR QUALITÄTSVERBESSERUNG -- 5.1 Führungsrolle der Regierungen -- 5.2 Die Notwendigkeit pädagogischer Rahmenvorgaben, die auf der Grundlage von Beratungen entstehen -- 5.3 Größere Beteiligung an der Definition und Sicherstellung von Qualität -- 6. ANGEMESSENE AUSBILDUNG UND ARBEITSBEDINGUNGEN FÜR ALLE MITARBEITER -- 6.1 Die Herausforderung der Rekrutierung: Anzahl und Vielfalt -- 6.2 Besorgnis über die aktuelle Ausbildung von EBVA-Mitarbeitern -- 6.3 Schaffung einer flexiblen, modularen Laufbahn -- 6.4 Ausweitung der innerbetrieblichen Weiterbildung und beruflichen Weiterentwicklung -- 6.5 Rekrutierung von Mitarbeitern mit vielfältigeren Profilen -- 7. BESONDERE BERÜCKSICHTIGUNG VON EVALUIERUNGEN, MONITORING UND DATENERHEBUNGEN.
  • 7.1 Evaluierungsstudien -- 7.2 Ausweitung und Verbesserung der Datenerhebung -- 7.3 Entwicklung von Indikatoren zur Überwachung der bei den Kindern erzielten Ergebnisse -- 8. EIN RAHMEN UND EINE LANGFRISTIGE AGENDA FÜR FORSCHUNGSARBEITEN UND EVALUIERUNGEN -- SCHLUSSFOLGERUNG -- Literatur -- Daten zu den Abbildungen -- Kapitel 2 QUALITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT VERBESSERN: ERGEBNISSE AUS PISA 2000 -- ZUSAMMENFASSUNG -- 1. EINLEITUNG -- 2. EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR QUALITÄT UND HOMOGENITÄT DER SCHÜLERLEISTUNGEN -- 2.1 Leistungsniveaus der 15-Jährigen -- 2.2 Soziale Verteilung der Lernergebnisse -- 3. BESTEHT EIN KONFLIKT ZWISCHEN QUALITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT? -- 4. HINWEISE FÜR DIE BILDUNGSPOLITIK -- 4.1 Das Interesse der Schüler stärken -- 4.2 Den Schwerpunkt auf die Lernergebnisse verlagern -- 4.3 Einheitliche Schulstandards sicherstellen -- 4.4 Den Einfl uss des familiären Hintergrunds verringern -- Auswirkungen des familiären Hintergrunds auf den einzelnen Schüler und auf Schulebene -- Analyse der zugrunde liegenden Prozesse -- 4.5 Den Einfl uss der Differenzierung begrenzen -- 5. SCHLUSSFOLGERUNG -- Literatur -- Daten zu den Abbildungen -- Kapitel 3 DIE LEHRERSCHAFT: PROBLEME UND POLITISCHE HERAUSFORDERUNGEN -- ZUSAMMENFASSUNG -- 1. EINLEITUNG -- 2. WIE ÄUSSERT SICH DER LEHRKRÄFTEMANGEL? -- 2.1 Ansätze zur Beurteilung des Lehrkräftemangels -- 2.2 Daten zum Lehrkräftemangel -- Einschätzung der Schulleiter -- Ergebnisse der Einstellungsverfahren -- Abgänge aus dem Beruf -- Qualifikationen von Lehrkräften -- Altersverteilung der Lehrkräfte -- Relative Gehälter -- Anzahl der Kinder im schulpfl ichtigen Alter -- 3. HERAUSFORDERUNGEN AN DIE POLITIK UND ZUR VERFÜGUNG STEHENDE POLITISCHE INSTRUMENTE -- 4. SCHLUSSFOLGERUNG -- Literatur -- Daten zu den Abbildungen -- Kapitel 4 ZUNAHME DER GRENZÜBERSCHREITENDEN BILDUNGSAKTIVITÄTEN -- ZUSAMMENFASSUNG.
  • 1. EINLEITUNG -- 2. DIE MOBILITÄT DER STUDIERENDEN: VOM KULTURELLEN ZUM FINANZIELLEN SCHWERPUNKT? -- 2.1 Die Mobilitätsströme der Studierenden: aktueller Stand und Entwicklungstendenzen -- In welche Länder gehen die ausländischen Studierenden? -- Die beliebtesten Studiengänge bei ausländischen Studierenden -- Aus welchen Ländern kommen die ausländischen Studierenden? -- Regionale Konzentrationen -- 2.2 Die Mobilitätsströme der Studierenden und die Handelsbilanz -- 2.3 Bemühungen der Angebotsseite zur Förderung des Handels -- 2.4 Einfl üsse auf die Nachfrage der Studie renden -- 3. NEUE FORMEN DES HANDELS MIT BILDUNGSDIENSTLEISTUNGEN -- 4. HANDEL IM BILDUNGSWESEN UND DAS GATS-ÜBEREINKOMMEN -- 4.1 Öffentliche Bildungsdienstleistungen und das GATS-Übereinkommen -- 4.2 Ausländische Bildungsanbieter und öffentliche Subventionen -- 4.3 Das GATS-Übereinkommen und die Anerkennung von Qualifi kationen -- 4.4 Implikationen des GATS-Übereinkommens für das Bildungswesen -- 5. INTERNATIONALE QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG -- 5.1 Divergenz oder Konvergenz internationaler Qualitätssicherung und Akkreditierung? -- 5.2 Anerkennung von Berufen -- 6. SCHLUSSFOLGERUNG UND BILDUNGSPOLITISCHE FRAGESTELLUNGEN -- Literatur -- Daten zu den Abbildungen -- Kapitel 5 NEUKONZEPTION DES HUMANKAPITALS -- ZUSAMMENFASSUNG -- 1. EINLEITUNG -- 2. DIE AUSWIRKUNGEN DES HUMANKAPITALS AUF DAS EINKOMMEN: EMPIRISCHE BEFUNDE -- 2.1 Kognitive Fähigkeiten und Bildungsstand als bestimmende Faktoren für das Einkommen -- 2.2 Persönlichkeitsmerkmale, die sich auf das Einkommen auswirken -- 3. EIN ERWEITERTER BEGRIFF DES HUMANKAPITALS -- 3.1 Produktiver Umgang mit den eigenen Fähigkeiten -- Das grundlegende Humankapital -- Das erweiterte Humankapital -- 3.2 Lassen sich die Ergebnisse von Bildung mit dem erweiterten Humankapital erklären? -- 4. DER VERSUCH DER MESSUNG: DER LERNPROZESS.
  • 5. ANHALTSPUNKTE FÜR POLITISCHES EINGREIFEN -- 5.1 Der Einfl uss der Schule -- 5.2 Der Einfl uss der Eltern -- 5.3 Soziales Umfeld und Berufsberatung -- 6. SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR POLITIK UND FORSCHUNG -- Literatur -- BILDUNGSPOLITISCHE ANALYSE - Zweck der Veröffentlichung und frühere Ausgaben -- EBENFALLS ERHÄLTLICH -- Kasten, Abbildung und Tabelle -- Kasten 1.1 Thematischer Überblick der OECD über Maßnahmen im Bereich Erziehung und Betreuung im Vorschulalter -- Kasten 1.2 Ein niederländisches Beispiel für die Koordination von Maßnahmen -- Kasten 1.3 Politische Ansätze hinsichtlich der Unterstützung von Kindern unter drei Jahren und ihrer Eltern -- Kasten 1.4 Rinkeby in Schweden - ein interkultureller Ansatz -- Kasten 2.1 PISA 2000 - eine international standardisierte Leistungsbeurteilung 15-jähriger Schüler -- Kasten 2.2 Die Stufen der Lesekompetenz in PISA 2000 -- Kasten 3.1 Die Bedeutung der Qualität der Lehrkräfte -- Kasten 4.1 Beispiele von Initiativen zur Gewinnung ausländischer Studierender -- Kasten 5.1 Das Humankapital und die Bestimmung des Einkommens auf dem Arbeitsmarkt -- Kasten 5.2 Persönlichkeitsmerkmale und Motivation, Einkommen und Leistung am Arbeitsplatz -- Abb. 1.1 Netto-Beteiligungsquoten getrennt nach Altersjahrgängen im Elementar-1 und Primarbereich, 2000 in Prozent) -- Abb. 1.2 Ausgaben für den Elementarbereich als Prozentsatz des BIP, 1999 -- Abb. 2.1 Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der PISA-Skala Lesekompetenz und relativer Rang der Länder, PISA 2000 -- Abb. 2.2 Schülerleistungen auf der PISA-Skala Lesekompetenz und Ausgaben pro Schüler, OECD-Länder -- Abb. 2.3 Leseleistung und Auswirkungen des familiären Hintergrunds, OECD-Länder, PISA 2000.
  • Abb. 2.4 Prozentsatz der Schüler, die Schulen besuchen, die zumindest eine gewisse Verantwortung für die folgenden Aspekte der Schulpolitik und -verwaltung haben, OECD-Länder, PISA 2000 (jedes Land ist durch einen Punkt dargestellt) -- Abb. 2.5 Varianz der Leseleistung zwischen und innerhalb von Schulen, OECD-Länder, PISA 2000 -- Abb. 2.6 Auswirkungen des sozio-ökonomischen Hintergrunds von Schülern und der sozio-ökonomischen Zusammensetzung der Schüler einer Schule auf die Leistungen auf der PISA-Skala Lesekompetenz, OECD-Länder, PISA 2000 -- Abb. 3.1 Angaben der Schulleiter, inwieweit ihrer Ansicht nach der Mangel oder fachfremde Einsatz von Lehrkräften das Lernen von 15-Jährigen an ihrer Schule beeinträchtigt, 2000 -- Abb. 3.2 Angaben der Schulleiter, inwieweit ihrer Ansicht nach der Mangel oder fachfremde Einsatz von Lehrkräften das Lernen von 15-Jährigen an ihrer Schule beeinträchtigt, nach Fächern, 2000 -- Abb. 3.3 Unbesetzte Lehrerstellen in den Niederlanden, Neuseeland, England und Wales -- Abb. 3.4 Fluktuations- und Abwanderungsquoten von Lehrern in England, Neuseeland und den Vereinigten Staaten -- Abb. 3.5 Wohin Lehrer abwandern und warum sie ihre Stelle aufgeben - England und Wales sowie die Vereinigten Staaten -- Abb. 3.6 Qualifikationen von Lehrern, Vereinigte Staaten und Australien -- Abb. 3.7 Prozentsatz der Lehrer im Alter von 50 Jahren und älter, Primarbereich -- Abb. 3.8 Prozentsatz der Lehrer im Alter von 50 Jahren und älter, Sekundarbereich I -- Abb. 3.9 Verhältnis gesetzlicher, bzw. vertraglich vereinbarter Gehälter von Lehrern mit 15 Jahren Berufserfahrung zum BIP pro Kopf, öffentliche Bildungseinrichtungen, Sekundarbereich I -- Abb. 3.10 Erwartete Veränderungen der Population im schulfähigen Alter zwischen 2000 und 2010 (2000 = 100), 5 bis 14 Jahre.
  • Abb. 3.11 Erwartete Veränderungen der Population im schulfähigen Alter zwischen 2000 und 2010 (2000 = 100), 15 bis 19 Jahre.
  • Um der stetig wachsenden Bedeutung des Lernens gerecht zu werden, sind die OECD-Länder bestrebt, eine große Vielfalt an unterschiedlichen Lern-, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lernende von den frühesten Kindesbeinen bis ins hohe Alter zur Verfügung zu stellen.
  • German
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 92-64-59931-2
OCLC-Nummer: 1225555259
Titel-ID: 9925059651406463
Format
1 online resource (152 pages).
Schlagworte
Education, Social Sciences, Theory & Practice of Education