Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 19
Bildungspolitische analyse, 2002
Bildungspolitische Analyse,
2002

Details

Titel
Bildungspolitische analyse, 2002
Ist Teil von
  • Bildungspolitische Analyse,
Ort / Verlag
[Place of publication not identified] : Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Erscheinungsjahr
2002
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • Includes bibliographical references.
  • Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- Kapitel 1 UND VORSCHULALTER: ECKPUNKTE MÖGLICHER POLITISCHER MASSNAHMEN -- ZUSAMMENFASSUNG -- EINLEITUNG: ACHT SCHLÜSSELSTRATEGIEN -- 1. EIN SYSTEMISCHER ANSATZ DER ENTWICKLUNG VON MASSNAHMEN UND IHRER UMSETZUNG -- 1.1 Koordination zwischen verschiedenen Ministerien -- 1.2 Koordination zwischen Regierungsebenen -- 2. EINE STARKE UND GLEICHBERECHTIGTE PARTNERSCHAFT MIT DEM BILDUNGSSYSTEM -- 2.1 Die Verbindung zur Bildung verschafft breitere öffentliche Anerkennung -- 2.2 Partnerschaft kann zu größerer Übereinstimmung bei den Zielen von EBVA-Programmen führen -- 3. UMFASSENDE ZUGANGSMÖGLICHKEITEN -- 3.1 Freier, allgemeiner Zugang für alle 3- bis 6-Jährigen -- 3.2 Mehr Angebote für Säuglinge und Kleinkinder -- 3.3 Freier, vollständiger und angemessener Zugang für Kinder mit besonderen Bedürfnissen -- 3.4 Angebote außerhalb der Schule -- 4. STAATLICHE INVESTITIONEN IN ANGEBOTE UND INFRASTRUKTUR -- 4.1 Wer trägt die Kosten für EBVA? -- 4.2 Werden gefährdete Kinder ausreichend unterstützt? -- 4.3 Können Ressourcen besser genutzt werden? -- 5. PARTIZIPATORISCHE ANSÄTZE ZUR QUALITÄTSVERBESSERUNG -- 5.1 Führungsrolle der Regierungen -- 5.2 Die Notwendigkeit pädagogischer Rahmenvorgaben, die auf der Grundlage von Beratungen entstehen -- 5.3 Größere Beteiligung an der Definition und Sicherstellung von Qualität -- 6. ANGEMESSENE AUSBILDUNG UND ARBEITSBEDINGUNGEN FÜR ALLE MITARBEITER -- 6.1 Die Herausforderung der Rekrutierung: Anzahl und Vielfalt -- 6.2 Besorgnis über die aktuelle Ausbildung von EBVA-Mitarbeitern -- 6.3 Schaffung einer flexiblen, modularen Laufbahn -- 6.4 Ausweitung der innerbetrieblichen Weiterbildung und beruflichen Weiterentwicklung -- 6.5 Rekrutierung von Mitarbeitern mit vielfältigeren Profilen -- 7. BESONDERE BERÜCKSICHTIGUNG VON EVALUIERUNGEN, MONITORING UND DATENERHEBUNGEN.
  • 7.1 Evaluierungsstudien -- 7.2 Ausweitung und Verbesserung der Datenerhebung -- 7.3 Entwicklung von Indikatoren zur Überwachung der bei den Kindern erzielten Ergebnisse -- 8. EIN RAHMEN UND EINE LANGFRISTIGE AGENDA FÜR FORSCHUNGSARBEITEN UND EVALUIERUNGEN -- SCHLUSSFOLGERUNG -- Literatur -- Daten zu den Abbildungen -- Kapitel 2 QUALITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT VERBESSERN: ERGEBNISSE AUS PISA 2000 -- ZUSAMMENFASSUNG -- 1. EINLEITUNG -- 2. EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR QUALITÄT UND HOMOGENITÄT DER SCHÜLERLEISTUNGEN -- 2.1 Leistungsniveaus der 15-Jährigen -- 2.2 Soziale Verteilung der Lernergebnisse -- 3. BESTEHT EIN KONFLIKT ZWISCHEN QUALITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT? -- 4. HINWEISE FÜR DIE BILDUNGSPOLITIK -- 4.1 Das Interesse der Schüler stärken -- 4.2 Den Schwerpunkt auf die Lernergebnisse verlagern -- 4.3 Einheitliche Schulstandards sicherstellen -- 4.4 Den Einfl uss des familiären Hintergrunds verringern -- Auswirkungen des familiären Hintergrunds auf den einzelnen Schüler und auf Schulebene -- Analyse der zugrunde liegenden Prozesse -- 4.5 Den Einfl uss der Differenzierung begrenzen -- 5. SCHLUSSFOLGERUNG -- Literatur -- Daten zu den Abbildungen -- Kapitel 3 DIE LEHRERSCHAFT: PROBLEME UND POLITISCHE HERAUSFORDERUNGEN -- ZUSAMMENFASSUNG -- 1. EINLEITUNG -- 2. WIE ÄUSSERT SICH DER LEHRKRÄFTEMANGEL? -- 2.1 Ansätze zur Beurteilung des Lehrkräftemangels -- 2.2 Daten zum Lehrkräftemangel -- Einschätzung der Schulleiter -- Ergebnisse der Einstellungsverfahren -- Abgänge aus dem Beruf -- Qualifikationen von Lehrkräften -- Altersverteilung der Lehrkräfte -- Relative Gehälter -- Anzahl der Kinder im schulpfl ichtigen Alter -- 3. HERAUSFORDERUNGEN AN DIE POLITIK UND ZUR VERFÜGUNG STEHENDE POLITISCHE INSTRUMENTE -- 4. SCHLUSSFOLGERUNG -- Literatur -- Daten zu den Abbildungen -- Kapitel 4 ZUNAHME DER GRENZÜBERSCHREITENDEN BILDUNGSAKTIVITÄTEN -- ZUSAMMENFASSUNG.
  • 1. EINLEITUNG -- 2. DIE MOBILITÄT DER STUDIERENDEN: VOM KULTURELLEN ZUM FINANZIELLEN SCHWERPUNKT? -- 2.1 Die Mobilitätsströme der Studierenden: aktueller Stand und Entwicklungstendenzen -- In welche Länder gehen die ausländischen Studierenden? -- Die beliebtesten Studiengänge bei ausländischen Studierenden -- Aus welchen Ländern kommen die ausländischen Studierenden? -- Regionale Konzentrationen -- 2.2 Die Mobilitätsströme der Studierenden und die Handelsbilanz -- 2.3 Bemühungen der Angebotsseite zur Förderung des Handels -- 2.4 Einfl üsse auf die Nachfrage der Studie renden -- 3. NEUE FORMEN DES HANDELS MIT BILDUNGSDIENSTLEISTUNGEN -- 4. HANDEL IM BILDUNGSWESEN UND DAS GATS-ÜBEREINKOMMEN -- 4.1 Öffentliche Bildungsdienstleistungen und das GATS-Übereinkommen -- 4.2 Ausländische Bildungsanbieter und öffentliche Subventionen -- 4.3 Das GATS-Übereinkommen und die Anerkennung von Qualifi kationen -- 4.4 Implikationen des GATS-Übereinkommens für das Bildungswesen -- 5. INTERNATIONALE QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG -- 5.1 Divergenz oder Konvergenz internationaler Qualitätssicherung und Akkreditierung? -- 5.2 Anerkennung von Berufen -- 6. SCHLUSSFOLGERUNG UND BILDUNGSPOLITISCHE FRAGESTELLUNGEN -- Literatur -- Daten zu den Abbildungen -- Kapitel 5 NEUKONZEPTION DES HUMANKAPITALS -- ZUSAMMENFASSUNG -- 1. EINLEITUNG -- 2. DIE AUSWIRKUNGEN DES HUMANKAPITALS AUF DAS EINKOMMEN: EMPIRISCHE BEFUNDE -- 2.1 Kognitive Fähigkeiten und Bildungsstand als bestimmende Faktoren für das Einkommen -- 2.2 Persönlichkeitsmerkmale, die sich auf das Einkommen auswirken -- 3. EIN ERWEITERTER BEGRIFF DES HUMANKAPITALS -- 3.1 Produktiver Umgang mit den eigenen Fähigkeiten -- Das grundlegende Humankapital -- Das erweiterte Humankapital -- 3.2 Lassen sich die Ergebnisse von Bildung mit dem erweiterten Humankapital erklären? -- 4. DER VERSUCH DER MESSUNG: DER LERNPROZESS.
  • 5. ANHALTSPUNKTE FÜR POLITISCHES EINGREIFEN -- 5.1 Der Einfl uss der Schule -- 5.2 Der Einfl uss der Eltern -- 5.3 Soziales Umfeld und Berufsberatung -- 6. SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR POLITIK UND FORSCHUNG -- Literatur -- BILDUNGSPOLITISCHE ANALYSE - Zweck der Veröffentlichung und frühere Ausgaben -- EBENFALLS ERHÄLTLICH -- Kasten, Abbildung und Tabelle -- Kasten 1.1 Thematischer Überblick der OECD über Maßnahmen im Bereich Erziehung und Betreuung im Vorschulalter -- Kasten 1.2 Ein niederländisches Beispiel für die Koordination von Maßnahmen -- Kasten 1.3 Politische Ansätze hinsichtlich der Unterstützung von Kindern unter drei Jahren und ihrer Eltern -- Kasten 1.4 Rinkeby in Schweden - ein interkultureller Ansatz -- Kasten 2.1 PISA 2000 - eine international standardisierte Leistungsbeurteilung 15-jähriger Schüler -- Kasten 2.2 Die Stufen der Lesekompetenz in PISA 2000 -- Kasten 3.1 Die Bedeutung der Qualität der Lehrkräfte -- Kasten 4.1 Beispiele von Initiativen zur Gewinnung ausländischer Studierender -- Kasten 5.1 Das Humankapital und die Bestimmung des Einkommens auf dem Arbeitsmarkt -- Kasten 5.2 Persönlichkeitsmerkmale und Motivation, Einkommen und Leistung am Arbeitsplatz -- Abb. 1.1 Netto-Beteiligungsquoten getrennt nach Altersjahrgängen im Elementar-1 und Primarbereich, 2000 in Prozent) -- Abb. 1.2 Ausgaben für den Elementarbereich als Prozentsatz des BIP, 1999 -- Abb. 2.1 Prozentsatz der Schüler auf den jeweiligen Kompetenzstufen der PISA-Skala Lesekompetenz und relativer Rang der Länder, PISA 2000 -- Abb. 2.2 Schülerleistungen auf der PISA-Skala Lesekompetenz und Ausgaben pro Schüler, OECD-Länder -- Abb. 2.3 Leseleistung und Auswirkungen des familiären Hintergrunds, OECD-Länder, PISA 2000.
  • Abb. 2.4 Prozentsatz der Schüler, die Schulen besuchen, die zumindest eine gewisse Verantwortung für die folgenden Aspekte der Schulpolitik und -verwaltung haben, OECD-Länder, PISA 2000 (jedes Land ist durch einen Punkt dargestellt) -- Abb. 2.5 Varianz der Leseleistung zwischen und innerhalb von Schulen, OECD-Länder, PISA 2000 -- Abb. 2.6 Auswirkungen des sozio-ökonomischen Hintergrunds von Schülern und der sozio-ökonomischen Zusammensetzung der Schüler einer Schule auf die Leistungen auf der PISA-Skala Lesekompetenz, OECD-Länder, PISA 2000 -- Abb. 3.1 Angaben der Schulleiter, inwieweit ihrer Ansicht nach der Mangel oder fachfremde Einsatz von Lehrkräften das Lernen von 15-Jährigen an ihrer Schule beeinträchtigt, 2000 -- Abb. 3.2 Angaben der Schulleiter, inwieweit ihrer Ansicht nach der Mangel oder fachfremde Einsatz von Lehrkräften das Lernen von 15-Jährigen an ihrer Schule beeinträchtigt, nach Fächern, 2000 -- Abb. 3.3 Unbesetzte Lehrerstellen in den Niederlanden, Neuseeland, England und Wales -- Abb. 3.4 Fluktuations- und Abwanderungsquoten von Lehrern in England, Neuseeland und den Vereinigten Staaten -- Abb. 3.5 Wohin Lehrer abwandern und warum sie ihre Stelle aufgeben - England und Wales sowie die Vereinigten Staaten -- Abb. 3.6 Qualifikationen von Lehrern, Vereinigte Staaten und Australien -- Abb. 3.7 Prozentsatz der Lehrer im Alter von 50 Jahren und älter, Primarbereich -- Abb. 3.8 Prozentsatz der Lehrer im Alter von 50 Jahren und älter, Sekundarbereich I -- Abb. 3.9 Verhältnis gesetzlicher, bzw. vertraglich vereinbarter Gehälter von Lehrern mit 15 Jahren Berufserfahrung zum BIP pro Kopf, öffentliche Bildungseinrichtungen, Sekundarbereich I -- Abb. 3.10 Erwartete Veränderungen der Population im schulfähigen Alter zwischen 2000 und 2010 (2000 = 100), 5 bis 14 Jahre.
  • Abb. 3.11 Erwartete Veränderungen der Population im schulfähigen Alter zwischen 2000 und 2010 (2000 = 100), 15 bis 19 Jahre.
  • Um der stetig wachsenden Bedeutung des Lernens gerecht zu werden, sind die OECD-Länder bestrebt, eine große Vielfalt an unterschiedlichen Lern-, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lernende von den frühesten Kindesbeinen bis ins hohe Alter zur Verfügung zu stellen.
  • German
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 92-64-59931-2
OCLC-Nummer: 1225555259
Titel-ID: 9925059651406463
Format
1 online resource (152 pages).
Schlagworte
Education, Social Sciences, Theory & Practice of Education