Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 337

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wirtschaftliche Stanztechnik : Beispielsammlung aus der Praxis für die Praxis [electronic resource]
Auflage
1st ed. 1961
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
1961
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • 1 Werkstüekbedingte Maßnahmen -- Abfallarmes Schneiden durch Konstruktionsänderung und fertigungsgerechte Konstruktion der Schnitt- bzw. Stanzteile -- 1.0 Möglichkeiten der Werkstoffersparnis bei der Konstruktion -- 1.1 Einsparung durch Veränderung der Zuschnittform -- 1.2 Einsparung durch volle Werkstoffausnutzung (abfalloses Schneiden) -- 1.3 Einsparung durch Minderung des Abfalles (abfallarmes Schneiden) -- 1.4 Das Flächenschluß-System -- 1.5 Einsparung durch gemeinsamen Zuschnitt -- 1.6 Einsparung durch Verwendung von Mehrfachwerkzeugen -- 1.7 Einsparung durch Wahl anderen Vormaterials -- 1.8 Einsparung an Werkstoff durch Verrippung -- 1.9 Erhöhung der Seitensteifigkeit an einem Hohlkörper -- 1.10 Doppelblech nach Insektenflügelbauart -- 1.11 Anordnung von Versteifungsrippen -- 1.12 Anwendungsbeispiele aus der Praxis -- 2 Werkzeugbedingte Maßnahmen -- Wahl eines anderen stanztechnischen Arbeitsverfahrens — Arbeiten mit kombiniertem Werkzeug -- 2.0.1 Kralle -- 2.0.2 Lötöse -- 2.0.3 Lötplatte -- 2.0.4 Glockenschale -- 2.0.5 Anschlußklemme -- 2.0.6 Klammer -- 2.0.7 Scheibe -- 2.0.8 Einzelteile eines Weckers -- 2.0.9 Gehäusefuß -- 2.1.0 Kollektorbuchse -- 2.1.1 Lampenfassung -- 2.1.2 Lampenfassung -- 2.1.3 Flachschienen -- 2.1.4 Federteller -- 2.1.5 Winkel -- 2.1.6 Querträgerhalter -- 2.1.7 Führungsblech -- 2.1.8 Nußhälfte -- 2.1.9 Schelle -- 2.2.0 Griff -- 2.2.1 Kleine Tellerscheibe -- 2.2.2 Halter für Fensterrolle -- 2.2.3 Halter für Gewindeblock -- 2.2.4 Befestigungsschelle für Schalttafel -- 2.2.5 Kontaktstück -- 2.2.6 Magnetkernblech -- 2.2.7 Ösen -- 2.2.8 Leiste -- 2.2.9 Hartmetallbestückte Schnittwerkzeuge -- 2.3.0 Ringe mit Schnitteisen hergestellt -- 2.3.1 Kurvenscheibe -- 2.3.2 Winkel -- 2.3.3 Federkontakt -- 2.3.4 Weitere Beispiele allgemein üblicher Arbeitsverfahren -- 3 Verfahrensbedingte Maßnahmen -- Wahl eines anderen Fertigungsverfahrens -- 3.0.1 Abschluß Jalousiedeckel -- 3.0.2 Mantel -- 3.0.3 Joch (Haltewinkel) zum Wecker -- 3.0.4 Steckerbuchse -- 3.0.5 Gehäusedeckel -- 3.0.6 Anschlußklemme -- 3.0.7 Tastenhebellagerkamm -- 3.0.8 Gewindeleiste -- 3.0.9 Klappe -- 3.1.0 Deckel -- 3.1.1 Deckelöffnung -- 3.1.2 Aufhängung -- 3.1.3 Aluminiumkappe -- 3.1.4 Buchse -- 3.1.5 Hohlteil mit quadratischer Grundfläche -- 3.1.6 Schutzkappe -- 3.1.7 Ausleger -- 3.1.8 Spezialflansch -- 3.1.9 Flansch -- 3.2.0 Handbremshebel -- 3.2.1 Riemenscheibe -- 3.2.2 Ziehring für Scheinwerfer -- 3.2.3 Verschlußkappe -- 3.2.4 Ring mit Biegestanze hergestellt -- 3.3.0 Ziehtechnik -- 3.3.1 Ziehen in mehrreihigen Streifen -- 3.3.2 Ziehen auf Stufenpressen -- 3.3.3 Zinkwerkzeuge zum Umformen von Blech (Tiefziehen, Prägen, Pressen) -- 3.3.4 Gummi-Schneid- und Ziehverfahren -- 3.3.5 Neuere Ziehverfahren -- 4 Wirtschaftlichkeitsrechnung und Grenzstückzahlen -- 4.1 Ermittlung der Werkzeugkosten je Werkstück -- 4.2 Kostenvergleich für die Herstellungeines Leuchtschirmes -- 4.3 Ermittlung der Grenzstückzahlen -- 5 Glühen in der Stanztechnik -- 6 Mechanisierung und Automatisierung in der Stanztechnik -- 7 Schrifttum -- 8 Übersicht wichtiger Normblätter -- 9 Sachverzeichnis.
  • German
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-642-92811-0
DOI: 10.1007/978-3-642-92811-6
OCLC-Nummer: 1250077134
Titel-ID: 9925044498406463
Format
1 online resource (XII, 118 S.)
Schlagworte
Engineering, Engineering, general