Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 23

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
CIM Integration und Vernetzung : Chancen und Risiken einer Innovationsstrategie [electronic resource]
Auflage
1st ed. 1990
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
1990
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1 Einleitung -- 1.1 Die wichtigsten Aspekte der Expertisen zum Stand von CIM, zu den Problemen von Anwendern und den heute zu beobachtenden Entwicklungstrends -- 1.2 Zukünftige Entwicklungstendenzen aus der Sicht der Experten -- 1.3 Perspektivwechsel im Umgang mit der CIM-Problematik -- 2 Integrierte Informations- und Produktionssysteme in arbeitswissenschaftlicher Betrachtung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Die Fabrik der Zukunft und CIM -- 2.2.1 Bereiche des Rechnereinsatzes für CIM -- 2.3 CIM-Ebenen-Modell -- 2.3.1 Kommunikationssysteme -- 2.3.2 Daten- und Methodenbanksysteme -- 2.3.3 Anwendungssoftware -- 2.3.4 Entscheidungsunterstützungssysteme -- 2.3.5 Beschreibung der Datenflüsse im Funktionsmodell -- 2.3.6 Perspektiven der Technikentwicklung -- 2.4 Organisatorische Betrachtung von CIM -- 2.5 Forschungs- und Handlungsfelder, Strategien, Umsetzungsmethoden -- 2.5.1 Stärkung der betrieblichen Planungskompetenz -- 2.5.2 Entwicklung personalorientierter Vernetzungstechnologie -- 2.5.3 Qualifikationsforschung -- 2.5.4 Qualifizierung -- 2.6 Literatur -- 3 Konsequenzen und Anforderungen an CIM-Strategien aus gewerkschaftlicher Sicht -- 3.1 Zusammenfassung -- 3.2 Tendenzen der CIM-Entwicklung -- 3.2.1 Erwartungen -- 3.2.2 CIM als Teil logistischer Optimierungsstrategien -- 3.2.3 Entwicklungsstand -- 3.2.4 Friktionen -- 3.2.5 Folgen für die Arbeitnehmer -- 3.2.6 CIM und Mitbestimmung -- 3.3 Arbeitsorientierte Anforderungen an CIM-Systeme -- 3.4 Anforderungen an eine arbeitsorientierte Forschungs- und Technologieförderung von CIM -- 3.5 Literatur -- 4 CIM — Technische Entwicklungstendenzen und Auswirkungen auf die Organisation, Qualifikation und Wirtschaftlichkeit -- 4.1 Thematik und Ausgangsbasis -- 4.2 Entwicklungstendenzen in der Dimension Technik -- 4.3 Auswirkungen auf andere Dimensionen; Problemfelder und Lösungsansätze -- 4.3.1 Qualifikation -- 4.3.2 Organisation -- 4.3.3 Wirtschaftlichkeit -- 4.4 Abschätzung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfs -- 4.5 Literatur -- 5 Organisatorische Prinzipien und technische Grenzen von CIM-Konzepten -- 5.1 Anmerkungen zur volks- und betriebswirtschaftlichen Bedeutung der Vernetzung -- 5.2 Betriebliche Ablauforganisation, existierende Planungsweisen und Vernetzung -- 5.3 Technische Grenzen, Implementierungshindernisse und Folgerungen -- 5.4 Zentrale Annahmen zu Personal, Organisation und Technologie -- 5.5 Folgerungen und Forschungsfelder -- 5.6 Literatur -- 6 Probleme der Arbeitsorganisation bei der Einführung rechnerintegrierter Produktionssysteme -- 6.1 Vorbemerkung -- 6.2 Entwicklungstendenzen rechnerintegrierter Systeme -- 6.3 Die Bedeutung der Anbieter und der Wandel der Systemkonzepte -- 6.4 Betriebliche Implementationsprozesse -- 6.5 Humanisierungsrelevante Problemfelder -- 6.6 Forschungsfelder und Gestaltungspotentiale -- 6.7 Literatur -- 7 Personal- und sozialpolitische Aspekte von CIM-Strategien aus der Sicht der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände -- 7.1 CIM: Realität oder Science-fiction? -- 7.2 Versuch einer thematischen Standortbestimmung -- 7.3 Vernetzung: Gesamtstrategie oder Suchprozeß? -- 7.4 Identifizierung offener Fragen der Vernetzung -- 7.4.1 Wirtschaftlichkeit -- 7.4.2 Arbeitsorganisation -- 7.4.3 Qualifikation -- 7.4.4 Problemgruppen der Arbeitnehmer -- 7.4.5 Hierarchie -- 7.4.6 Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen -- 7.5 Literatur -- 8 Entwicklungstendenzen, Problemfelder, Gestaltungspotentiale und FuE-Bedarf im Zusammenhang mit CIM-Strategien -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Stand und Entwicklung in Angebot und Verbreitung vernetzter Systeme -- 8.2.1 Technischer Stand des Marktangebotes -- 8.2.2 Bisherige Verbreitung -- 8.3 Problembereiche der Vernetzung -- 8.3.1 Bildschirmarbeit, Mischarbeit, Dialoggestaltung -- 8.3.2 Transparenz, Verhaltensnormen, Einschränkung dispositiver Möglichkeiten -- 8.3.3 Kompetenzabgrenzung zwischen Personen und Abteilungen -- 8.3.4 Lokalisierung von Verantwortung -- 8.3.5 Kontrolle -- 8.3.6 Kommunikation -- 8.3.7 Qualifikation -- 8.4 Forschungsfelder und Gestaltungspotentiale -- 8.4.1 Technikgestaltung -- 8.4.2 Alternative organisatorische Modelle vernetzter Systeme -- 8.4.3 Planungs- und Implementierungsprozeß -- 8.4.4 Instrumente zur antizipativen Bewertung technisch-organisatorischer Vernetzungsstrukturen -- 8.4.5 Umsetzungsprozeß und Verbreitung von Forschungsergebnissen -- 8.5 Literatur -- 9 Menschengerechte Vernetzungsstrategien für die rechnergestützte Fertigung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Zielsetzungen des ESPRIT-Projekts „Human-Centred CIM Systems“ -- 9.3 Gründe für die Vernetzung -- 9.4 Auswirkungen der Vernetzung -- 9.5 Systementwicklung -- 9.6 Literatur -- 10 Arbeitswissenschaftliche Anforderungen an die rechnergestützte Integration von betrieblichen Funktionen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Entwicklungstendenzen und Problemfelder -- 10.2.1 Betroffene Bereiche -- 10.2.2 Zielgruppen -- 10.3 Forschungsfelder -- 10.3.1 Gestaltungsziele -- 10.3.2 Planungs- und Implementierungsprozesse -- 10.3.3 Methoden und Instrumente der Analyse -- 10.3.4 Umsetzung -- 10.4 Literatur -- 11 Sozialorganisatorische Voraussetzungen integrierter Arbeitsprozesse -- 11.1 Einleitung und Zusammenfassung -- 11.2 Stand und Entwicklungstendenzen -- 11.2.1 Rechnerintegration und Sozial-Organisation -- 11.2.2 Koordination und das Verhältnis von technischer und sozialer Produktivität -- 11.3 Produktionsbereiche und Forschungsfelder -- 11.3.1 Zu einigen Aspekten des Wandels in Technik und Sozial-Organisation -- 11.3.2 Sozial-organisatorische Wandlungsprobleme in ausgewählten Unternehmensfeldern -- 11.3.3 Belastungsprobleme und Belastungskonstellationen -- 11.3.4 Qualifikations- und Qualifizierungsprobleme -- 11.3.5 Das Problem der Kontrolle -- 11.3.6 Zur Bedeutung präventiver Regelungen -- 11.4 Literaturverzeichnis -- 12 Die Bedeutung von CIM-Strategien für die Entwicklung der Fertigungstechnik -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Stand der Technik, Entwicklungstendenzen -- 12.2.1 Von der Werkzeugmaschine zur flexiblen Fertigungszelle -- 12.2.2 Vernetzung in CIM -- 12.3 Auswirkungen und Problembereiche -- 12.3.1 Rechnerintegrierte Fertigung bei Klein- und Mittelbetrieben -- 12.3.2 Akzeptanz und Qualifikationsanforderungen -- 12.3.3 Investitionsplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 12.4 Handlungsbedarf, Maßnahmenkatalog -- 12.4.1 Technikgestaltung -- 12.4.2 Qualifizierungsbedarf -- 12.5 Literatur -- 13 CIM als Innovationsstrategie und die Forschungsdefizite -- 13.1 Die CIM-Situation in der Fertigungsindustrie -- 13.2 Stand und Entwicklungstendenzen -- 13.2.1 Der technische Innovationsschub des CAD/CAM-Förderungsprogramms in der Fertigungsindustrie -- 13.2.2 Folgen des Preisverfalls für Hardware -- 13.2.3 Kennzeichen der derzeitigen Entwicklung -- 13.3 Problembereiche -- 13.4 Vorschläge für konkrete Förderungsmaßnahmen -- 13.4.1 CIM-Qualifizierungskonzept -- 13.4.2 Organisationsleitfaden CIM -- 13.4.3 Studie zum veränderten Kommunikationsverhalten -- 13.4.4 Zusammenfassung der Situationsanalyse -- 13.5 Literatur -- 14 Die Industrielandschaft der Zukunft unter Mitarbeit von Axel Eggers, Alexander Frevel, Annegret Köchling, Thomas Lauenstein -- 14.1 Schlußfolgerungen -- 14.2 Wachsende inner- und zwischenbetriebliche Produktivitätsunterschiede -- 14.3 Folgen asynchroner Innovationen -- 14.4 Wechselwirkung zwischen Qualifikation und Gesundheit -- 14.5 Notwendige Erarbeitung einer Informationsökologie -- 14.6 Ungedeckter Bedarf an Sicherheit -- 15 Auswirkungen von Vernetzungsstrategien auf Arbeitsplätze — mögliche Beiträge der Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik -- 15.1 Allgemeines -- 15.2 Forschungsdefizite im Bereich der Analyse -- 15.2.1 Untersuchung von Regulationserfordernissen und Handlungsspielraum und ihrer Veränderungen -- 15.2.2 Untersuchung der psycho-mentalen Belastung und ihrer Veränderung -- 15.2.3 Probleme der Qualifizierung -- 15.3 Forschungsdefizite im Bereich von Konzipierung und Gestaltung -- 15.3.1 Erstellung von Leitlinien für „Handlungsspielraum“ und „psycho-mentale“ Belastung -- 15.3.2 Qualifizierungskonzepte -- 15.4 Zusammenfassung -- 15.5 Literatur -- 16 Forschungsfelder für vernetzte Informationsfluß- und Materialflußkonzepte in Produktion und Logistik -- 16.1 Einleitung: Zur wirtschaftlichen Notwendigkeit einer Integration -- 16.2 Problemanalyse: Einführungsprozeß einer computergestützen Fabrik -- 16.3 Ansatzpunkte zur Vernetzung -- 16.3.1 Ebenen der Vernetzung -- 16.3.2 Innerbetriebliche Vernetzung -- 16.3.3 Überbetriebliche Kommunikation -- 16.4 Organisatorische und personelle Wirkungen und Gestaltungsräume der Vernetzung von Informations- und Materialfluß -- 16.5 Forschungsbedarf für Vernetzungsstrategien in der logistischen Kette -- 16.5.1 Formulierung von Wettbewerbsstrategien und den dazu erforderlichen Vernetzungsstrategien -- 16.5.2 Einführungskonzepte -- 16.5.3 Investitionsplanungs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen von CIM -- 16.5.4 Einsatz von Expertensystemen -- 16.5.5 Analyse der organisatorischen und personellen Wirkungen von Vernetzungsstrategien -- 16.6 Literatur -- 17 Arbeitstätigkeiten, Qualifikationsanforderungen und Weiterbildungskonzepte bei der computergestützten Integration von Produktionsprozessen -- 17.1 Zur Qualifikationsentwicklung bei rechnergestützer Integration -- 17.1.1 CAD-CAM-Integration -- 17.1.2 CAD-PPS/CAP-Integration -- 17.1.3 CAP-CAM-Integration -- 17.2 Qualifikationsanforderungen und betriebliche Weiterbildung -- 17.3 Soziale Probleme bei der Entwicklung von CIM-Strukturen -- 17.4 Zusammenfassung -- 17.5 Literatur.