Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 2234

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Neue Technologien im Gesundheitswesen : Rahmenbedingungen und Akteure [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2011
Ort / Verlag
Wiesbaden : Gabler Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Einführung und Problemstellung; 1.2. Forschungsstand; 1.3. Zielsetzung der Untersuchung; 1.4. Aufbau der Untersuchung; 2. Gesundheitssystem in Deutschland; 2.1. Historischer Kontext des deutschen Gesundheitssystems; 2.2. Gesundheitswesen; 2.2.1. Institutionen im Gesundheitswesen und Marktteilnehmer; 2.2.2. Marktgröße und Entwicklung; 2.2.3. Allokationsebenen im Kontext der Gesundheitspolitik; 2.2.4. Problem der sektoralen Trennung
  • 3. Gesundheitsmarkt und staatlicher Eingriff3.1. Kategorisierung des Gesundheitsmarktes; 3.2. Staatliche Eingriffe aus wohlfahrtsökonomischer Sicht; 3.2.1. Marktversagen im Teilmarkt der Gesundheitsgüter; 3.2.1.1. Externe Effekte; 3.2.1.2. Mangelnde bzw. eingeschränkte Konsumentensouveränität und unvollkommene Information131; 3.2.1.3. Unteilbarkeiten, Subadditivität und natürliches Monopol; 3.2.2. Marktversagen im Teilmarkt Krankenversicherungen; 3.2.2.1. Trittbrettfahrerverhalten; 3.2.2.2. Asymmetrische Informationen
  • 3.3. Gerechtigkeitsüberlegungen zur Rechtfertigung der staatlichen Regu-lierung1833.3.1. Verteilungsproblem; 3.3.2. Rationierungsproblem; 3.4. Zusammenfassung; 4. Medizinisch-technischer Fortschritt, e-Health und Telemedi-zin; 4.1. Begriffsabgrenzung medizinisch-technischer Fortschritt, e-Health und Telemedizin; 4.1.1. Medizinisch-technischer Fortschritt; 4.1.2. E-Health; 4.1.3. Telemedizin; 4.1.4. Marktbetrachtung von e-Health; 4.2. Anwendungsmöglichkeiten von Telemedizin im ambulanten und stati-onären Bereich; 4.3. Theoretischer Nutzenbeitrag257
  • 5. Methoden gesundheitsökonomischer Evaluation und deren Anwendung auf e-Health bzw. Telemedizin5.1. Ansatzpunkte zur Perspektivenwahl bei der Ermittlung von ökonomi-schen Effekten; 5.1.1. Abgrenzung der Kosten; 5.1.2. Sicht des Patienten; 5.1.3. Sicht des Leistungserbringers; 5.1.4. Sicht des Kostenträgers; 5.1.5. Sicht der Gesellschaft; 5.2. Bedeutung von Health Technology Assessment; 5.2.1. Zielsetzungen und Funktionen des Health Technology Assessment im Speziellen bzw. der Gesundheitsökonomie im Allgemeinen; 5.2.2. Relevanz von Health Technology Assessment auf die Entscheidungsfindung
  • 5.2.3. HTA-Berichte und Telemedizin5.2.3.1. Gründe für den Mangel an gesundheitsökonomischen Evaluationen im Bereich der Telemedizin und deren geringe Aussagekraft; 5.2.3.2. Einbeziehung internationaler Studien in Health Technology Assessment; 5.2.4. Vorstellung von Messverfahren; 5.3. Potenzial der Telemedizin am Beispiel des Herzinsuffizienzmonitorings; 5.3.1. Telemedizin und chronische Erkrankungen; 5.3.2. Einsatz von telemedizinischen Anwendungen; 5.3.3. Potenzial und Diskussion; 5.3.4. Problematik der Rahmenbedingungen; 5.4. Zusammenfassung
  • 6. Rahmenbedingungen der Diffusion von e-Health bzw. Tele-medizin im deutschen Gesundheitswesen: Probleme und Lö-sungen
  • Das deutsche Gesundheitswesen ist zahlreichen Reformbemühungen ausgesetzt, die meist das Ausgabenwachstum dämpfen bzw. eine stabile Finanzierung erreichen sollen. Mit den Instrumenten der Neuen Institutionenökonomik analysiert Dennis Häckl den gesellschaftlichen Nutzen der Telemedizin und geht auf Barrieren bei der Einführung und Verbreitung dieser Technologie ein. Als ein zentrales Hindernis lässt sich hierbei das Auseinanderfallen von privaten Kosten und gesellschaftlichem Nutzen bei der Anwendung der Telemedizin festhalten. Der Autor untersucht aktuelle Reformansätze wie Integrierte Versorgung und Disease-Management-Programme in ihrer Wirkung auf die Einführung von Innovationen und erarbeitet Anforderungen an die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8349-6094-2
DOI: 10.1007/978-3-8349-6094-8
OCLC-Nummer: 747409895
Titel-ID: 9925043897306463