Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 21

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Felix Hausdorff : Mathematiker, Philosoph und Literat
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hinweise für den Leser -- Teil I Felix Hausdorffs Weg zur Mathematik -- 1 Hausdorffs Kindheit und Jugend bis zum Abitur -- 1.1 Die Vorfahren -- 1.2 Die Familie Hausdorff in Leipzig -- 1.3 Felix Hausdorffs Schulzeit -- 2 Felix Hausdorffs Studienjahre -- 2.1 Die ersten beiden Semester in Leipzig -- 2.2 Die zwei Semester in Freiburg und Berlin -- 2.3 Die letzten Semester in Leipzig -- 3 Felix Hausdorff als Astronom -- 3.1 Die Promotion -- 3.2 Zwischen Promotion und Habilitation -- 3.3 Die Habilitation -- 4 Der Beginn als Mathematiker -- 4.1 Der Wechsel von der Astronomie zur Mathematik -- 4.2 Die ersten mathematischen Veröffentlichungen -- 4.2.1 Das Risico bei Zufallsspielen -- 4.2.2 Analytische Beiträge zur nichteuklidischen Geometrie -- 4.2.3 Zur Theorie der Systeme complexer Zahlen -- 4.2.4 Beiträge zur Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Teil II Eine Doppelexistenz: Der Mathematiker Felix Hausdorff und der Philosoph und Literat Paul Mongré -- 5 Der Philosoph Paul Mongré -- 5.1 Der lange Weg hin zum Autor Paul Mongré -- 5.2 Der Tod des Vaters -- 5.3 Sant' Ilario - Gedanken aus der Landschaft Zarathustras -- 5.4 Das Chaos in kosmischer Auslese -- 5.5 Die Rezeption des "Chaos in kosmischer Auslese" -- 5.6 Mongré über Stirner -- 5.7 Hausdorffs Beziehungen zum Nietzsche-Archiv -- 5.8 Essays zu Nietzsche -- 5.8.1 Nietzsches Lehre von der Wiederkunft des Gleichen -- 5.8.2 Der Wille zur Macht -- 5.9 Grundlagen der Geometrie und das Raumproblem -- 6 Der Literat und zeitkritische Essayist Paul Mongré -- 6.1 Paul Mongrés Essays der Jahre 1898-1899 in der NDR -- 6.1.1 Massenglück und Einzelglück -- 6.1.2 Das unreinliche Jahrhundert -- 6.1.3 Tod und Wiederkunft -- 6.2 Gründung einer Familie -- 6.3 Der Gedichtband Ekstasen -- 6.4 Der Schleier der Maja -- 6.5 Der Freundeskreis der Bungonen -- 6.6 Max Klingers Beethoven.
  • 6.7 Sprachkritik -- 6.8 Gottes Schatten -- 6.9 Das Theaterstück Der Arzt seiner Ehre -- 7 Die Mathematik gewinnt die Priorität -- 7.1 Hausdorff findet sein Forschungsfeld in der Mathematik -- 7.2 Hausdorffs Untersuchungen über geordnete Mengen -- 7.2.1 Untersuchungen über Ordnungstypen I-V -- 7.2.2 Der Dresdener Vortrag -- 7.2.3 Die zusammenfassende Annalenarbeit -- 7.2.4 Die Graduierung nach dem Endverlauf -- 7.2.5 Zur Rezeption von Hausdorffs Arbeiten über geordnete Mengen -- 7.3 Hausdorffs Stellung zu den Grundlagenfragen der Mathematik -- 7.4 Mongré erwacht noch einmal -- 7.4.1 Strindbergs Blaubuch -- 7.4.2 Andacht zum Leben -- 7.4.3 Der Komet -- 7.5 Zwei mathematische Intermezzi -- 7.5.1 Die Baker-Campbell-Hausdorff-Formel -- 7.5.2 Zur Hilbertschen Lösung des Waringschen Problems -- 7.6 Biographische Ergänzungen zur Leipziger Zeit -- Teil III Hausdorff als etablierter Mathematiker -- 8 Extraordinarius in Bonn -- 8.1 Berufung nach Bonn und eine weitere Enttäuschung -- 8.2 Hausdorff in der neuen Umgebung -- 8.3 Eine bemerkenswerte Rezension -- 8.4 Die Arbeit am "opus magnum" -- 9 Ordinarius in Greifswald -- 9.1 Die Berufung nach Greifswald -- 9.2 Das mathematische Seminar in Greifswald von 1913 bis 1921 -- 9.3 Die "Grundzüge der Mengenlehre" -- 9.4 Ein Beitrag zur deskriptiven Mengenlehre -- 9.5 Dimension und äußeres Maß -- 9.6 Weitere analytische Arbeiten -- 9.6.1 Der Wertvorrat einer Bilinearform -- 9.6.2 Die Verteilung der fortsetzbaren Potenzreihen -- 9.6.3 Über halbstetige Funktionen und deren Verallgemeinerung -- 9.6.4 Arbeiten zur Limitierungstheorie -- 9.7 Biographisches aus der Greifswalder Zeit -- 10 Die Jahre in Bonn bis 1933 -- 10.1 Die Berufung zum Ordinarius nach Bonn -- 10.2 Das Bonner Mathematische Seminar von 1921 bis 1933 -- 10.3 Hausdorff als akademischer Lehrer in Bonn -- 10.4 Die Rezeption der Grundzüge der Mengenlehre.
  • 10.5 Hausdorffs Buch Mengenlehre -- 10.6 Hausdorffs mathematische Arbeiten bis 1933 -- 10.6.1 Die Hausdorff-Youngsche Ungleichung -- 10.6.2 Momentenprobleme -- 10.6.3 Die Mengen Gδ in vollständigen Räumen -- 10.6.4 Vier kürzere Noten und ein Dauerthema -- 10.6.5 Ein Beitrag zur linearen Funktionalanalysis -- 10.7 Familie, Freundeskreis und soziales Leben -- 11 Hausdorff unter der nationalsozialistischen Diktatur -- 11.1 Die Jahre bis zum Novemberpogrom 1938 -- 11.2 Hausdorffs mathematische Arbeiten ab 1933 -- 11.2.1 Zur Projektivität der δs-Funktionen -- 11.2.2 Über innere Abbildungen -- 11.2.3 Gestufte Räume -- 11.2.4 Über zwei Sätze von G.Fichtenholz und L.Kantorovitch -- 11.2.5 Die schlichten stetigen Bilder des Nullraums -- 11.2.6 Die Thematik "Erweiterung stetiger Abbildungen" -- 11.3 Das weitere Schicksal von Hausdorffs Mengenlehre -- 11.4 Die letzten Jahre -- Bildteil -- Literaturverzeichnis -- Index.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-662-63370-1
OCLC-Nummer: 1250090321
Titel-ID: 9925043347106463
Format
1 online resource (596 pages)