Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Mobilfunknetze und ihre Protokolle : Bündelfunk, schnurlose Telefonsysteme, W-ATM, HIPERLAN, Satellitenfunk, UPT [electronic resource]
Auflage
2nd ed. 2000
Ort / Verlag
Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr
2000
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • 1 Bündelfunk und Paketdatenfunk -- 1.1 Das MPT-1327-Bündelfunksystem -- 1.2 MODACOM -- 2 Bündelfunksysteme der 2. Generation: Der TETRA-Standard -- 2.1 Technische Daten des Bündelfunksystems TETRA -- 2.2 Dienste des Bündelfunksystems TETRA -- 2.3 Architektur des TETRA-Standards -- 2.4 Der Protokollstapel Voice+Data -- 2.5 Der TETRA-Protokollstapel Packet Data Optimized -- 2.6 Bündelfunk-Abkürzungen -- 3 Funkrufsysteme (Paging-Systems) -- 3.1 EUROSIGNAL -- 3.2 Cityruf -- 3.3 Euromessage -- 3.4 RDS-Funkrufsystem -- 3.5 ERMES -- 4 Schnurlose Fernsprechsysteme -- 4.1 CT2/CAI und Telepoint -- 4.2 Technische Parameter von CT2/CAI -- 5 DECT -- 5.1 Realisierungsmöglichkeiten von DECT-Systemen -- 5.2 Das DECT-Referenzsystem -- 5.3 Das DECT-Referenzmodell -- 5.4 Dienste- und Protokollbeschreibung im Detail -- 5.5 Dynamische Kanalwahl -- 5.6 Sprachcodierung mit ADPCM -- 5.7 Handover -- 5.8 Protokollstapel für Multicell-Systeme -- 5.9 Die DECT-Netzübergangseinheit -- 5.10 Sicherheitsaspekte in DECT -- 5.11 ISDN-Dienste -- 5.12 DECT-Relais -- 5.13 Verkehrsleistung des DECT-Systems -- 5.14 Verkehrsleistung von DECT-RLL-Systemen -- 5.15 DECT-Abkürzungsverzeichnis -- 6 Integration des DECT-Systems in GSM/DCS1800-Zellularnetze -- 6.1 Ansätze zur Integration von DECT in das GSM900/1800 -- 6.2 Interworking Unit DECT-GSM -- 6.3 Dualmode-Gerät DECT-GSM -- 7 Personal Handyphone System (PHS) -- 7.1 Entwicklungsprozeß des PHS in Japan -- 7.2 Systemüberblick -- 7.3 PHS-Funkschnittstelle -- 7.4 Logische Kanäle des PHS -- 7.5 Netzfunktionen -- 7.6 Netztechnologien und Übergangseinheiten -- 7.7 Normen und Referenzen -- 7.8 Abkürzungen -- 8 Wireless-Local-Loop-Systeme -- 8.1 Technologien für WLL-Systeme -- 8.2 Untersuchte WLL-Szenarien -- 8.3 Direkter Teilnehmeranschluß im Zugangsnetz -- 9 Schnurlose Breitbandsysteme (Wireless ATM) -- 9.1 Europäische Forschung bei Breitbandsystemen -- 9.2 Dienste im Breitband-ISDN -- 9.3 Architektur der ATM-Funkschnittstelle -- 9.4 Mobilitätsunterstützung für W-ATM-Systeme -- 10 Drahtlose LANs, eine Einführung -- 10.1 HIPERLAN/1 -- 10.2 HIPERLAN/2 -- 10.3 Der Standard WLAN IEEE 802.11 -- 10.4 Abkürzungen -- 11 Mobile Satellitenkommunikation -- 11.1 Grundlagen -- 11.2 Geostationäre Satellitensysteme (GEO) -- 11.3 Nicht-geostationäre Satellitensysteme -- 11.4 Antennen und Satellitenausleuchtzonen -- 11.5 Interferenzen im Satellitenfunknetz -- 11.6 Handover in Mobilfunk-Satellitensystemen -- 11.7 Verbindung drahtloser Zugangsnetze mit dem Festnetz über Satelliten -- 12 UPT — Universelle Persönliche Telekommunikation -- 12.1 Klassifizierung von Telekommunikationsdiensten -- 12.2 Ergänzende Dienstmerkmale im ISDN und GSM -- 12.3 Der UPT-Dienst für die universelle, personalisierte Telekommunikation -- 12.4 Geschäftsbeziehung des UPT-Benutzers zu Anbietern -- 12.5 Das UPT-Dienstprofil -- 12.6 Anforderungen an das UPT-unterstützende Netz -- 12.7 PSCS als Weiterentwicklung von UPT -- 12.8 Numerierung -- 12.9 Intelligente Netze und ihre Mehrwertdienste -- 13 Der drahtlosen Kommunikation gehört die Zukunft -- 13.1 Ein Tagesablauf im Jahre 2000 -- 13.2 Drahtlose Kommunikation im Jahre 2005 -- 13.3 Schlußbemerkung.
  • Mobilfunknetze, Schnurlossysteme und drahtloser Internetzugang sind seit Jahren der am stärksten wachsende Bereich und der Hauptumsatzträger in der Kommunikationsindustrie. - Dieses zweibändige Werk behandelt alle wichtigen standardisierten digital übertragenden Systeme insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer internen Organisation anhand ihrer Dienste und Protokolle und unterscheidet sich dadurch von den meisten am Markt verfügbaren Mobilfunkbüchern, die im wesentlichen Funkausbreitungsphänomene und ihre Nutzung für die digitale Nachrichtenübertragung behandeln. Der Autor und seine Mitarbeiter haben die beschriebenen Systeme standardgemäss implementiert, um ihre Leistungsmerkmale zu untersuchen und die Systeme weiterzuentwickeln. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse über die Sytemstrukturen und -funktionsweisen werden hier wiedergegeben. Im einzelnen werden folgende Systeme der 2., 2.5. und 3. Generation im Detail nach neuestem Entwicklungsstand behandelt und erklärt: - GSM900/1800 und seine Weiterentwicklungen HSCSD, GPRS und EDGE - UMTS mit seinen beiden Varianten W-CDMA und TD-CDMA - TETRA-Bündelfunksysteme mit den beiden Varianten Voice+Data und PDO - Cityruf, Euromessage, RDS und ERMES, europäische Funkrufsysteme - Die Schnurlossysteme CT2, DECT und PHS - Wireless Local Loop Systeme, auch fixed wireless access genannt - Drahtlose Lokale Netze (W-LANs): ETSI/BRAN HiperLAN/1, HiperLAN/2, IEEE802.11 - Mobile Satellitensysteme: Inmarsat, ICO, Iridium, Globalstar, Teledesic, usw. - Mobilität im Festnetz (UPT) Daneben werden auch die wichtigsten Grundlagen über Gesetze der Funkausbreitung, Fehlerschutz und Zufallszugriff behandelt, die in jedem Mobilfunksystem eine wichtige Rolle spielen. Die 1. Auflage macht aufgrund der großen Nachfrage diese erheblich überarbeitete 2. Auflage erforderlich, die in Band 2 nun auch die Systeme PHS, HiperLAN/2 und IEEE802.11 beschreibt.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-322-92666-4
DOI: 10.1007/978-3-322-92666-1
Titel-ID: 9925041729806463
Format
1 online resource (XXIV, 559S. 281 Abb.)
Schlagworte
Engineering, Engineering, general