Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Markenfit und Markenwirkung : Theoretische Modellierung, methodische Validierung und empirische Befunde [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2011
Ort / Verlag
Wiesbaden : Gabler Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; A Einleitung; 1. Stand der Forschung zum Markenfit; 2. Zielsetzung der Arbeit; 3. Aufbau der Arbeit; B Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen; 1. Zur Bedeutung des Markenfits in der Markenpolitik; 2. Der Markenfit als intervenierender Bewertungsprozess; 3. Die Dimensionalität des Fit-Konstrukts; 4. Fazit; C Theoretische Fundierung der Markenfit-Analyse; 1. Herleitung eines theoretischen Bezugsrahmens zur Analyse desZusammenhangs zwischen Markenfit und Markenwirkung
  • 1.1 Zum Stand der Modellbildung in der marketingbezogenenKommunikationswirkungsforschung1.2 Das Drei-Speicher-Modell der Informationsverarbeitung; 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen für die Analyse vonMarkenanreicherungsmaßnahmen; 2. Theoretische Erklärungsansätze zur Wirkung kongruenter undinkongruenter Reize; 2.1 Schematheoretische Grundlagen; 2.2 Imagetransferprozesse aus schematheoretischer Perspektive; 2.3 Bisherige Ansätze zur Rolle von Schemata bei der Markenfit-Beurteilung; 2.4 Die Assimilations-Kontrast-Theorie; 3. Determinanten des Zusammenhangs zwischen Markenfit undMarkenwirkung
  • 3.1 Überblick über die Determinanten der Fit-Beurteilung3.2 Involvement; 3.3 Markenstärke; 3.4 Schemastärke des kommunikativ inszenierten Imageobjekts; 3.5 Emotionen; 4. Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Markenfit und Markenwirkung; 4.1 Studien zur Relevanz des Markenfits in der Werbung mit Testimonials; 4.2 Studien zur Relevanz des Markenfits im Sponsoring und im Event-Marketing; 4.3 Empirische Befunde aus anderen Bereichen; 4.4 Fazit: Aktueller Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Markenfitund Markenwirkung; 5. Das Brückenmodell der Markenanreicherung
  • 2. Gütekriterien zur Beurteilung der Markenfit-Messmethoden2.1 Gütekriterien der klassischen Testtheorie; 2.2 Güte von Befragungen; 2.3 Konstruktion eines Kriterienkatalogs für die vergleichende Evaluierung derMethoden zur Markenfit-Messung; 3. Vorstellung der Methoden zur Markenfit-Messung; 3.1 Die Global-Fit-Analyse; 3.1.1 Grundsätzliches Vorgehen; 3.1.2 Die Erfassung psychologischer Variablen mit Single Items; 3.1.3 Die Auswertung von Global-Fit-Analysen; 3.2 Multiattributive Fit-Analyse; 3.2.1 Grundsätzliches Vorgehen; 3.2.2 Grundlagen der Konstruktmessung; 3.2.2.1 Reflektive Messmodelle
  • 3.2.2.2 Formative Messmodelle
  • Um Marken emotional aufzuladen, wird häufig auf Maßnahmen der Markenanreicherung zurückgegriffen, wie z.B. Sponsoring, Event-Marketing oder Werbung mit prominenten Testimonials. Der Markenfit, also die Passfähigkeit zwischen der Marke und dem jeweiligen Imageobjekt, ist dabei einer der maßgeblichen Erfolgsfaktoren. Hans-Jörg Sturm beschreibt, wie der Markenfit und die für die Marke erzielte Imagewirkung zusammenhängen und entwickelt ein theoretisches Modell, das er empirisch untersucht. Der Autor geht weiterhin der Frage nach, welche empirische Methode sich am besten dazu eignet, den Fit zwischen einer Marke und einem anreichernden Imageobjekt reliabel und valide zu messen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8349-6855-2
DOI: 10.1007/978-3-8349-6855-5
OCLC-Nummer: 743757036
Titel-ID: 9925040508006463
Format
1 online resource (423 p.)
Schlagworte
Marketing