Ergebnis 3 von 14
Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft : Organisation, Wettbewerb und Sozialer Wandel Aus Institutionentheoretischer Sicht
Auflage
First edition
Ort / Verlag
Wiesbaden, Germany : Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH,
Erscheinungsjahr
[2003]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • Einleitung: Innovationsfähigkeit als Norm -- 1 Organisationsgesellschaft und Wettbewerbsorientierung -- 1.1 Ausbreitung und Folgen formaler Organisation -- 1.2 Organisation und Wettbewerb als Prinzipien wirtschaftlicher Koordination -- 1.3 Übertragung des Ausgangsmodells auf die Wissenschaft -- 1.4 Organisation und Wettbewerb in der Politik -- 1.5 Synthese: Wettbewerbsorientierung in der Organisationsgesellschaft -- 2 Makrodeutungen institutionellen Wandels -- 2.1 Institutioneller Wandel als Modernisierung? -- 2.2 Weltgesellschaft und die Frage der Konvergenz -- 2.3 Von der Modernisierungstheorie zur Diffusionsforschung -- 2.4 Organisation und gesellschaftlicher Wandel -- 3 Das Organisation/Umwelt-Problem -- 3.1 Kritik und Persistenz formaler Organisation -- 3.2 Ausgangsannahmen: Max Weber-Kritik und Effizienzorientierung -- 3.3 Weiterentwicklung: Legitimationsbedarf und Symbolik -- 3.4 Selektivität und aktive Umweltgestaltung -- 4 Information und Bedeutung — interne Dynamiken -- 4.1 Informationsverarbeitung und das Problem der ‘Bounded Rationality’ -- 4.2 Kontrollemphase in der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungslehre -- 4.3 Weiterentwicklung: Bedeutungsgenerierung unter Bedingungen begrenzter Sozialintegration -- 4.4 ‘Enactment’: Die Kontinuität organisatorischen Wandels -- 5 Netzwerke als Koordinationsprinzip und als Innovationsimpuls -- 5.1 Netzwerke im Kontext der Institutionellen Ökonomie -- 5.2 Die wirtschaftssoziologische Netzwerkdiskussion -- 5.3 Kooperations- und Referenznetzwerke im Vergleich -- 5.4 Mehrfachvernetzung als Innovationsimpuls -- 5.5 Zwischenfazit: Organisation, Vernetzung, Wettbewerbsanalyse -- 6 Wettbewerbsprinzip und Akteurskonstitution -- 6.1 Wettbewerb zwischen ökonomischen und soziologischen Sichtweisen -- 6.2 Kollektive Akteure als soziale Konstruktion — Staaten und Organisationen -- 6.3 Individuelle Akteure aus Sicht des Neo-Institutionalismus und der Netzwerksoziologie -- 6.4 Zusammenfassung und Zuspitzung der Argumentation -- 7 Präferenzen — Explanans oder Explanandum? -- 7.1 Präferenzen als Sozialisationseffekt: Habitustheorie -- 7.2 Abgeleitete Präferenzen: Grid/Group-Theorie -- 7.3 Präferenzbildung aus Sicht der Netzwerktheorie -- 7.4 Das Curriculum der ‘world polity’: Neo-Institutionalismus -- 8 Formen institutioneller Einbettung -- 8.1 Begrenzte Rationalität, Ungewissheit und asymmetrische Informationsverteilung -- 8.2 Nachahmung (Mimesis) als Strategie unter Ungewissheit -- 8.3 Nationale und Staaten übergeordnete Formen der Regulierung -- 8.4 Zum Wandel vorherrschender Regulierungsvarianten -- 8.5 Zwischenfazit: Wettbewerb und Institution -- 9 Perspektiven: Organisation, Wettbewerb und Innovationsfähigkeit -- 9.1 Die Unterschiedlichkeit formaler Organisation und Formen der Umweltverknüpfung -- 9.2 Individuen als Agenten und die Frage der Innovationsfähigkeit -- Literatur.
  • "Mehr Wettbewerb und weniger Organisation" lautet die populäre Antwort auf oftmals beklagte Innovationsdefizite. Diese Position lässt unberücksichtigt, dass Wettbewerb in den meisten Gesellschaftsbereichen Organisation voraussetzt. Überdies sind Organisationen für Prozesse gesellschaftlichen Wandels von großer Bedeutung. Im Rahmen einer organisationstheoretischen Analyse werden Umweltbezüge, interne Dynamiken und Formen der Vernetzung erörtert. Bei der Auseinandersetzung mit Wettbewerbsmechanismen werden soziale Konstruktionsprozesse und Dimensionen der Regulierung herausgearbeitet. Auf dieser Theoriegrundlage wird deutlich, dass das Zusammenspiel von Organisation und Wettbewerb vor allem Diffusionsprozesse begünstigt - also Nachahmung und Übernahme statt genuiner Innovationsfähigkeit.
  • German
  • Description based on print version record.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-322-80455-0
OCLC-Nummer: 913652887
Titel-ID: 9925038887206463
Format
1 online resource (175 S.)
Schlagworte
Social sciences