Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 102

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Taschenbuch Für Den Tunnelbau 2021
Auflage
45th ed
Ort / Verlag
Newark : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische,
Erscheinungsjahr
2020
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Titelseite -- Copyrightseite -- Vorwort zum fünfundvierzigsten Jahrgang -- Inhalt -- Autorenverzeichnis -- Konventioneller bergmännischer Tunnelbau -- I. Bahnprojekt Stuttgart-Ulm , Anfahrbereich HBF Süd : Auffahren von Großquerschnitten im Vollausbruch -- 1 Einleitung -- 2 Projekt -- 3 Baugrundverhältnisse -- 4 Planung für Ausbruch und Sicherung -- 5 CGV-Maßnahme -- 6 Bauausführung -- 7 Zusammenfassung -- Literatur -- II. Abdichtung druckwasserhaltender Eisenbahntunnel mit Kunststoffdichtungsbahnen in Deutschland - Diskussionsbeitrag zu einer planmäßigen Blockhinterlegung -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsdefinitionen -- 3 Dichtigkeitsanforderungen und konstruktive Umsetzung bei konventionell hergestellten Tunnelbauwerken in Deutschland -- 3.1 Dichtigkeitsklassen und Systemwahl der Abdichtung -- 3.2 Konstruktive Elemente -- 3.3 Injektionssysteme und -vorgänge -- 3.3.1 Planmäßige Nachinjektionsmaßnahmen -- 3.3.2 Bedarfsweise Nachinjektionsmaßnahmen -- 3.4 Fazit -- 4 Internationaler Vergleich des Abdichtungssystems -- 4.1 Richtlinien -- 4.2 Vergleich der Dichtigkeitsklassen -- 4.3 Vergleich der Systemwahl -- 4.4 Vergleich geregelter Nachinjektionen -- 4.5 Vergütungsvarianten -- 4.6 Fazit -- 5 Diskussion zu abdichtungsrelevanten Faktoren -- 5.1 Kategorisierung -- 5.2 Konstruktion -- 5.2.1 Einfluss des Materialverhaltens der außen liegenden Schottfugenbänder auf die Abschottungsfunktion -- 5.2.2 Materialtechnologische Einflüsse auf das luftseitige Auflager der KDB -- 5.3 Ausführung -- 5.3.1 Betoniervorgang -- 5.3.2 Einsatz von KDB bei tunnelbauspezifischen Geometrien -- 5.4 Humanfaktor -- 5.4.1 Umsetzung von projektspezifischen Qualitätssicherungsmaßnahmen -- 5.4.2 Fehlerhafte Bauausführung -- 5.4.3 Kommunikation -- 5.4.4 Kompetenz -- 5.5 Überschneidungsbereich und Verhalten bei ungeregelten Aspekten.
  • 5.5.1 Herstellung von Vorgänger-/Nachfolgegewerken -- 5.5.2 Einflüsse aus der Schalungskonstruktion und Schalwageninteraktion -- 5.5.3 Mangelnde Einbindung des Schottfugenbands -- 5.6 Fazit -- 6 Diskussion zum Konzept des Prüfund Injektionssystems -- 6.1 Anordnung im Tunnelbauwerk -- 6.1.1 Durchdringung der Innenschale -- 6.1.2 Zugänglichkeit des Systems -- 6.2 Einschränkung der Einsatzfähigkeit des Systems -- 6.2.1 Einschränkung der Kontrollfunktion -- 6.2.2 Einschränkung der Nachinjektionsfunktion -- 6.3 Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit von einzelnen Verpressschläuchen -- 6.3.1 Mechanische Beeinträchtigungen -- 6.3.2 Materialtechnologische Beeinträchtigungen -- 6.4 Fazit unter Berücksichtigung der Sinnhaftigkeit der Bereitstellung des Prüfund Injektionssystems für den Bauherrn -- 7 Diskussion zur Zweckmäßigkeit einer planmäßigen Blockhinterlegung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen bzgl. des Abdichtungssystems -- 7.1 Technischer Hintergrund der Forderung und Zweck einer planmäßigen Blockhinterlegung -- 7.1.1 Physikalische Sinnhaftigkeit der aktuell im Regelwerk vorgesehenen Nachinjektionen: Injektionsrichtung und Entlüftungsmöglichkeiten -- 7.1.2 Prophylaktische Wirkung auf die Schnittstelle KDB - Innenschale -- 7.1.3 Auswirkung einer vollständigen Verfüllung des Schottfelds auf die Tunnelbettung -- 7.1.4 Möglicher Vergütungsrahmen bei einer planmäßigen Blockhinterlegung -- 7.1.5 Sichere Erreichung der Dichtigkeit versus Bedenken im Hinblick auf die Sorgfalt -- 7.1.6 Überwachung und Vermessung bei der Ausführung -- 7.2 Notwendige Weiterentwicklung des (Prüf-) und Injektionssystems -- 7.3 Schlussfolgerungen im Hinblick auf Verbesserungs-, Anpassungsund Forschungsbedarf zum Abdichtungssystem -- 7.3.1 Verbesserung seitens Auftragnehmer (AN) -- 7.3.2 Anpassungsvorschläge für die aktuell gültige Ril 853 seitens des Auftraggebers (AG).
  • 7.3.3 Forschungsbedarf -- 7.4 Fazit zur Zweckmäßigkeit einer planmäßigen Blockhinterlegung -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Danksagung -- Literatur -- III. Herstellung einer hochbewehrten Innenschale im anhydritführenden Gebirge des Tunnels Feuerbach -- 1 Einleitung -- 2 Untergrund und Grundwasser -- 3 Tunnelbautechnische Maßnahmen für den Vortrieb und die Innenschalen im quellfähigen Gipskeuper -- 4 Abdichtung entlang der Tunnelröhre -- 4.1 Abdichtungsbauwerke -- 4.2 Ringspaltabdichtung mit Bentonit -- 5 Bewehrung Innenschale im quellfähigen Gebirge 5.1 Statik und erforderliche Bewehrungen -- 5.2 Bewehrungsführung -- 5.3 Umsetzung planerischer Vorgaben in der Ausführung -- 5.3.1 Bewehrung in Ringrichtung im Bereich der Arbeitsfuge -- 5.3.2 Stöße der Bewehrung in Ringrichtung allgemein -- 5.3.3 Schubbewehrung im Sohlgewölbe (Bügelbewehrung) -- 5.3.4 Schubbewehrung im Sohlgewölbe (Bügelbewehrung plus Doppelkopfanker) -- 5.3.5 Schubbewehrung an der Arbeitsfuge -- 5.3.6 Schubbewehrung im Gewölbe -- 6 Neues Tragsystem für die Bewehrung: Gebetteter Spannbogen GSR -- 6.1 Grundsätzliches -- 6.2 Abstandhalter -- 6.3 Spannbogen -- 6.4 Montage gebetteter Spannbogen -- 6.5 Großversuch GSR-Spannbogen -- 6.5.1 Versuchsaufbau und Konzeption -- 6.5.2 Versuchsdurchführung -- 6.5.3 Versuchsauswertung -- 6.5.4 Versuchsergebnis -- 6.6 Baubetriebliche Auswirkungen -- 7 Beton einer metrigen Innenschale -- 8 Temporäre Edelstahldurchdringungen -- 9 Fazit -- Literatur -- Maschineller Tunnelbau -- I. Herstellung von Anlandungsstrecken von Unterwasser-Gaspipelines im Rohrvortrieb -- 1 Einleitung -- 2 Projekt Nord Stream 2 im Überblick -- 3 Besonderheiten dieses Projekts gegenüber konventionellen Rohrvortriebsbaustellen -- 3.1 Vertragliche Besonderheiten und Vorgaben -- 3.2 Technische Besonderheiten und Lösungen -- 4 Herstellung der Pressgruben.
  • 5 Rohrvortrieb und Besonderheiten bei der Planung und Ausführung -- 5.1 Randbedingungen -- 5.2 Baugrund -- 5.3 Stützdruck -- 5.4 Auftrieb der Vortriebsrohre -- 5.5 Bergung der Vortriebsmaschinen -- 5.5.1 Aufschwimmen durch Hebesäcke -- 5.5.2 Bergung durch Schwimmkran -- 5.6 Vorbereiten des Rohrstrangs zum Einzug der Gasleitung -- 5.7 Füllen des Zwischenraums mit Spezialmörtel -- 6 Schlussbemerkungen -- Maschinen und Geräte -- I. DAUB-Empfehlung zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen - Vorgehensweise und Beispiele -- 1 Einleitung -- 2 Anwendung und Struktur der Empfehlung -- 2.1 Analyse des geotechnischen Berichts -- 2.2 Analyse des Systemverhaltens -- 2.3 Einteilung nach Maschinentypen -- 2.4 Analyse des Materialtransports -- 2.5 Analyse der Materialentsorgung -- 2.6 Festlegung des Maschinentyps -- 2.7 Verfahrensbezogene Einteilung in Vortriebsabschnitte -- 3 Einteilung von Tunnelbohrmaschinen (TBM) -- 4 Baugrundund Systemverhalten -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Standfestigkeit und Ortsbruststützung -- 4.3 Bodenund Felsabbau -- 4.3.1 Verklebung -- 4.3.2 Verschleiß -- 4.4 Bodenkonditionierung bei Vortrieben mit erddruckgestützter Ortsbrust (EPB) -- 4.4.1 Schaum -- 4.4.2 Flüssige Konditionierungsmittel -- 4.5 Stützmedien beim Flüssigkeitsschild -- 4.5.1 Bentonitsuspensionen -- 4.5.2 Suspensionen mit erhöhter Dichte (High Density Slurry) -- 4.6 Entsorgung des Aushubmaterials -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Beispiel 1: Gewässerunterquerung mit zwei unterschiedlichen Lockergesteinsschichten -- 5.2 Beispiel 2: Vortrieb in wasserführendem, standfesten Fels -- 5.3 Beispiel 3: Vortrieb in wechselnden, meist standfesten Böden -- 6 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Baustoffe und Bauteile -- I. Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Grundlagen.
  • 1.3 Verwertung und Beseitigung -- 2 Eigenschaften von Tunnelausbruchmaterial -- 2.1 Böden aus Hydroschild-Vortrieben -- 2.2 Böden aus EPB-Vortrieben -- 3 Maßnahmen zur Aufbereitung und Verwertung -- 4 Interessengruppen und Randbedingungen -- 4.1 Besonderheiten im Vergleich zu üblichen Grundbaumaßnahmen -- 4.2 Maßgebliche Einflussfaktoren -- 4.2.1 Wirtschaftlichkeit -- 4.2.2 Flächen für Ausbruchmaterial -- 4.2.3 Liefersicherheit -- 4.2.4 Vergabe in Baulosen -- 4.2.5 Bodenkontaminationen -- 5 Praxisbeispiele -- 5.1 Abwasserkanal Emscher -- 5.2 U5 Berlin -- 6 Schlussfolgerungen -- 6.1 Technische Hinweise -- 6.2 Bauvertragliche Hinweise -- Literatur -- Forschung und Entwicklung -- I. Aerodynamische Aspekte moderner Eisenbahntunnel -- 1 Einführung -- 2 Druckwellen -- 3 Luftströmungen -- 4 Tunnelknall -- 5 Betriebliche Situationen -- 6 Auswirkungen auf Tunneleinbauten -- 7 Auswirkungen auf Fahrzeuge -- 8 Auswirkungen auf Personen -- Literatur -- Digitalisierung im Tunnelbau -- I. BIM-Pilotprojekt an der östlichen Tunnelkette A 44 in Hessen -- 1 Vorbemerkung -- 2 Die Modellierungsaufgabe -- 2.1 Einbettung im Gesamtprojekt -- 2.2 Logistische und bautechnische Besonderheiten -- 2.3 Umfang der Modellierung und Schwerpunkte -- 3 Anwendungsfälle -- 4 Vergabestrategie für die Bauleistung -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Praxisbeispiele -- I. Unterirdischer Wendevorgang einer Hartgesteins Schildmaschine in 20 Tagen - ein Erfahrungsbericht aus dem Fildertunnel -- 1 Einleitung -- 2 Der Fildertunnel im Überblick -- 3 Entwicklung von Vortriebsund Logistikvarianten -- 4 Beauftragtes alternatives Auffahrund Logistikkonzept -- 5 Bau und Ausrüstung der Wendekaverne -- 6 Der Wendevorgang zwischen Durchschlag und Wiederanfahrt -- 7 Logistik-Installationen in der Wendekaverne -- 8 Schlussbetrachtung -- Literatur.
  • II. Unterfahrung der denkmalgeschützten DB-Direktion im Großprojekt Stuttgart 21.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-433-61042-8, 3-433-61041-X, 3-433-61043-6
OCLC-Nummer: 1231607893
Titel-ID: 9925036158306463
Format
1 online resource (352 pages)
Schlagworte
Tunneling, Tunnels, Underground construction