Ergebnis 9 von 356
Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Strukturiertes Programmieren in BASIC : Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen [electronic resource]
Auflage
1st ed. 1985
Ort / Verlag
Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr
1985
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • 1 Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Eingabeeinheiten -- 1.3 Speicher -- 1.4 Rechenwerk -- 1.5 Steuerwerk -- 1.6 Ausgabeeinheit -- 1.7 Struktur einer Datenverarbeitungsanlage -- 2 Programmiersprachen -- 2.1 Maschinensprachen -- 2.2 Assemblersprachen -- 2.3 Problemorientierte Programmiersprachen -- 2.3.1 Compiler -- 2.3.2 Interpreter -- 2.3.3 Vor- und Nachteile von Interpretern bzw. Compilern -- 2.4 Anforderungen an eine problemorientierte Programmiersprache -- 2.4.1 Erlernbarkeit der Programmiersprache -- 2.4.2 Entwicklung strukturierter Programme -- 2.4.3 Wartung entwickelter Programme -- 2.4.4 Übertragung entwickelter Programme auf andere Anlagen -- 2.4.5 Universelle höhere Programmiersprache -- 3 Betriebssysteme -- 3.1 Einbenutzersysteme -- 3.2 Mehrfachbenutzersysteme -- 3.3 Echtzeitsysteme -- 3.4 Firmware -- 3.5 Betriebssysteme von Mikrocomputern -- 3.6 Dialog zwischen Mikrocomputern und Mikrocomputerbenutzer -- 4 Ausstattung von Mikrocomputern -- 4.1 Eingabetastatur -- 4.2 Magnetbandkassettenrecorder -- 4.3 Bildschirm -- 4.4 Drucker -- 4.5 Floppy Disk (Diskette) -- 5 Entwicklung von strukturierten Anwenderprogrammen -- 5.1 Problemaufbereitung -- 5.1.1 Problemdefinition -- 5.1.2 Problemanalyse -- 5.2 Strukturierte grafische Darstellung der Problemlösung -- 5.2.1 Allgemeines -- 5.2.2 Strukturblöcke -- 5.2.3 Aufbau von Struktogrammen -- 5.2.4 Strukturbaum -- 5.2.5 Beispiele von Struktogrammen -- 5.2.6 Programmablaufpläne -- 5.2.7 Ersatzdarstellung von Strukturblöcken in Programmablaufplänen -- 5.3 Programmdokumentation -- 5.4 Zusammenfassung -- 5.5 Übungsaufgaben -- 6 Darstellungstechniken zur Beschreibung der Syntax von Programmiersprachen -- 6.1 Beschreibende Texte -- 6.2 Die Backus-Naur-Form (BNF) -- 6.2.1 Die Symbole der Backus-Naur-Form -- 6.2.2 Beispielhafte Beschreibung einiger einfacher Sprachelemente der Programmiersprache BASIC mit Hilfe der Backus-Naur-Form (BNF) -- 6.3 Das Fahrnetz -- 6.3.1 Die Sinnbilder des Fahrnetzes -- 6.3.2 Beispielhafte Beschreibung einiger einfacher Sprachelemente der Programmiersprache BASIC mit Hilfe von Fahrnetzen -- 6.4 Vergleich der Darstellungstechniken -- 6.5 Zusammenfassung -- 6.6 Übungsaufgaben -- 7 Die Programmiersprache BASIC -- 8 Die allgemeine Programmstruktur in BASIC -- 8.1 Die Grobstruktur von BAS IC-Programmen -- 8.2 Die Grobstruktur von Vereinbarungen und Anweisungen -- 8.3 Kommentare im Programm -- 8.4 Zusammenfassung -- 9 BASIC-Zeichenvorrat und BASIC-Sprachelemente -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 BASIC-Sprachelemente -- 9.3 BASIC-Zeichenvorrat -- 10 Konstanten -- 10.1 Numerische Konstanten -- 10.1.1 Ganzzahlige Konstanten -- 10.1.2 Festkomma-Konstanten -- 10.1.3 Gleitkomma-Konstanten -- 10.1.4 Konstanten mit doppelter Genauigkeit -- 10.1.5 Weitere Konstantentypen -- 10.2 Textkonstanten -- 10.3 Boolesche Konstanten -- 10.4 Zusammenfassung -- 10.5 Übungsaufgaben -- 11 Variablen -- 11.1 Allgemeines -- 11.2 Numerische Variablen -- 11.2.1 Einfache numerische Variablen -- 11.2.2 Indizierte numerische Variablen -- 11.2.3 Numerische Felder -- 11.2.4 Die DIM-Vereinbarung (Feldvereinbarung) -- 11.3 Textvariablen -- 11.3.1 Textvariablennamen -- 11.3.2 Indizierte Textvariablen -- 11.3.3 Textfelder -- 11.3.4 Die DIM-Vereinbarung (Feldvereinbarung) für Textfelder -- 11.4 Boolesche Variablen -- 11.5 Zusammenfassung -- 11.6 Übungsaufgaben -- 12 Operationszeichen -- 12.1 Arithmetische Operationszeichen -- 12.2 Boolesche Operatoren -- 12.3 Vergleichsoperatoren -- 12.3.1 Vergleich von numerischen Werten -- 12.3.2 Vergleich von Texten -- 12.4 Textoperator -- 12.5 Zusammenfassung -- 13 Standardfunktionen -- 13.1 Numerische Standardfunktionen -- 13.2 Ableitung weiterer mathematischer Funktionen mit Hilfe numerischer Standardfunktionen -- 13.3 Standardfunktionen zur Textverarbeitung -- 13.3.1 Bestimmung der Länge von Texten mit Hilfe der Standardfunktion LEN -- 13.3.2 Veränderung von Texten mit Hilfe der Standardfunktionen LEFT$, RIGHT $, MID $ -- 13.3.3 Die Standardfunktion STR $ und VAL -- 13.3.4 Die Standardfunktionen ASC und CHR $ -- 13.4 Zusammenfassung -- 13.5 Übungsaufgaben -- 14 Ausdrücke -- 14.1 Arithmetische Ausdrücke -- 14.1.1 Die Rangordnung arithmetischer Operatoren -- 14.1.2 Klammerausdrücke -- 14.1.3 Ausdrücke mit Standardfunktionen -- 14.2 Boolesche Ausdrücke -- 14.2.1 Boolesche Ausdrücke mit Booleschen Konstanten -- 14.2.2 Boolesche Ausdrücke mit Booleschen Variablen -- 14.2.3 Rangordnung der Booleschen Operatoren -- 14.2.4 Klammerausdrücke -- 14.3 Textausdrücke -- 14.4 Vergleichsausdrücke -- 14.4.1 Vergleich von arithmetischen Ausdrücken -- 14.4.2 Vergleich von Textausdrücken -- 14.4.3 Verknüpfung von Vergleichsausdrücken über Boolesche Operatoren -- 14.5 Zusammenfassung -- 14.6 Übungsaufgaben -- 15 Zuordnungsanweisungen -- 15.1 Arithmetische Zuordnungsanweisungen -- 15.2 Boolesche Zuordnungsanweisungen -- 15.3 Zuordnungsanweisung von Texten -- 15.4 Zusammenfassung -- 15.5 Übungsaufgaben -- 16 Ausgabeanweisungen -- 16.1 Die allgemeine Form der PRINT-Anweisung -- 16.2 Ausgabeformat der Daten -- 16.2.1 Das Standard-Spaltenformat -- 16.2.2 Das variable Spaltenformat -- 16.2.3 Das Tabellenformat -- 16.3 Der Zeilenvorschub -- 16.4 Ausgabe von Überschriften und numerischen Werten mit kommentierenden Texten -- 16.4.1 Überschriften -- 16.4.2 Ausgabe von numerischen Werten zusammen mit kommentierenden Texten -- 16.5 Die PRINT-USING-Anweisung -- 16.5.1 Formatierte Ausgabe von numerischen Werten -- 16.5.2 Formatierte Ausgabe von Zeichenketten -- 16.6 Druckerausgabe -- 16.6.1 Druckerausgabe mit Hilfe von LPRINT bzw. LPRINT USING -- 16.6.2 Druckerausgabe mit Hilfe von PRINT # -- 16.7 Zusammenfassung -- 16.8 Übungsaufgaben -- 17 Eingabeanweisungen -- 17.1 Wertzuweisung mit Hilfe der LET-Anweisung -- 17.2 Eingabe mit Hilfe der READ-DATA-Anweisung -- 17.3 Die RESTORE-Anweisung -- 17.4 Eingabe mit Hilfe der INPUT-Anweisung -- 17.5 Eingabe mit Hilfe der GET-Anweisung (INKEY$, INPUT$) -- 17.6 Zusammenfassung -- 17.7 Übungsaufgaben -- 18 Lineare Programme (Sequenzen) -- 18.1 Umrechnung von Geschwindigkeiten (KM/H in SM/H) -- 18.2 Bremswegberechnung -- 18.3 Kalkulation -- 18.4 Computergrafik -- 19 Steueranweisungen -- 19.1 Die unbedingte Sprunganweisung -- 20 Verzweigungsanweisungen -- 20.1 Die IF THEN ELSE-Anweisung -- 20.2 Die IF THEN-Anweisung -- 20.3 Ersatzdarstellung zweiseitiger Verzweiungsanweisungen mit Hilfe einseitiger Verzweigungsanweisungen -- 20.3.1 1. Möglichkeit einer BAS IC-Ersatzdarstellung -- 20.3.2 2. Möglichkeit einer BASIC-Ersatzdarstellung -- 20.3.3 3. Möglichkeit einer BASIC-Ersatzdarstellung -- 20.3.4 Verbesserte Strukturierung der 3. Möglichkeit einer BASIC-Ersatzdarstellung -- 20.4 Verschachtelungen von Verzweigungsanweisungen -- 20.5 M ehrfachverzweigungen -- 20.5.1 Mehrfachverzweigung mit Hilfe der ON GOTO-Anweisung -- 20.5.2 Mehrfachverzweigung mit Hilfe einer BASIC-Ersatzdarstellung -- 20.6 Zusammenfassung -- 20.7 Übungsaufgaben -- 20.8 Vollständig programmierte Beispiele -- 20.8.1 Bestimmung der größten von drei Zahlen -- 20.8.2 Lösung der quadratischen Gleichung -- 20.8.3 Wechselkursberechnung -- 21 Schleifenanweisungen -- 21.1 Allgemeines -- 21.2 Schleifenanweisung mit der Wiederholungsbedingung am Schleifenanfang -- 21.2.1 Die FOR-Zählschleifenanweisung -- 21.2.2 Die WHILE-Schleifenanweisung -- 21.2.3 Ersatzdarstellung für die WHILE-Schleifenanweisung -- 21.3 Schleifen mit der Wiederholungsbedingung am Schleifenende -- 21.4 Schleifen mit Abbruchbedingung -- 21.5 Schleifenschachtelung -- 21.6 Zusammenfassung -- 21.6.1 Die FOR-Zählschleifenanweisung -- 21.6.2 Die WHILE-Schleifenanweisung -- 21.6.3 Ersatzdarstellung für die WHILE-Schleifenanweisung -- 21.6.4 Schleifenanweisung mit Wiederholungsbedingung am Schleifenende -- 21.6.5 Schleifen mit Abbruchbedingung -- 21.6.6 Schleifenschachtelung -- 21.7 Übungsaufgaben -- 21.8 Vollständig programmierte Beispiele -- 21.8.1 Grafische Ausgabe einer Sinuskurve -- 21.8.2 Multiplikationstabelle -- 21.8.3 Mittel Wertberechnung -- 21.8.4 Reihenentwicklung -- 22 Programmbeendungs-, Unterbrechungs- und Fortsetzungsanweisungen -- 22.1 Programmbeendungsanweisung -- 22.2 Programmunterbrechungsanweisung -- 22.3 Programmfortsetzungskommando -- 23 Unterprogrammtechnik -- 23.1 Aufgabe von Unterprogrammen -- 23.2 Ablauf von Programmen in Unterprogrammtechnik -- 23.3 Allgemeiner Programmaufbau bei Verwendung von Unterprogrammen in BASIC (BASIC-Subroutinen) -- 23.3.1 Aufruf von BASIC-Subroutinen -- 23.3.2 Aufbau einer BASIC-Subroutine -- 23.4 Mehrfachverzweigung zu Unterprogrammen -- 23.5 Zusammenfassung -- 23.6 Weitere vollständig programmierte Beispiele -- 23.6.1 Umrechnung vom Grad- ins Bogenmaß -- 23.6.2 Berechnung von Binomialkoeffizienten -- 23.6.3 Rechnungswesen -- 24 Lösungen der Übungsaufgaben -- 25 Anhänge -- 25.1 Anhang A1: Glossarium -- 25.2 Anhang A2: Tabelle der wichtigsten Fehlermeldungen -- 25.3 Anhang A3: Fahrnetze der verwendeten Syntax -- 25.4 Anhang A4: Alphabetische Anordnung der verwendeten Schlüsselwörter -- 25.4.1 BASIC-Anweisungsschlüsselwörter -- 25.4.2 BASIC-Standardfunktionsschlüsselwörter -- 25.4.3 Boolesche BASIC-Operatoren -- 25.5 Anhang A5: Der BASIC-Code -- 25.6 Anhang A6: BAS IC-Ersatzdarstellung für in BASIC nicht vorhandene Ablaufstrukturen -- 25.7 Anhang A7: Umwandlung von Zahlen -- 25.7.1 Umwandlung von Binärzahlen (Dualzahlen) in Dezimalzahlen -- 25.7.2 Umwandlung von Dezimalzahlen in Binärzahlen) (Dualzahlen) -- Sachwortverzeichnis.
  • German