Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 8

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Soziale Differenz und Reifizierung : Theoretische Zugänge und Forschungspraktische Bearbeitungen
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- 1 Differenz und ihre (Re-)Produktion als soziale Handlung und forschungspraktische Herausforderung - Einleitendes zu sozialer Differenz und Reifizierung sowie den Beiträgen des Sammelbandes -- 1 Einführung -- 2 Skizze zu den Perspektivenverschiebungen auf und durch soziale Differenz(-konstruktionen) in Erziehungswissenschaft und Sozialforschung -- 3 Überlegungen zum Bedeutungsgehalt von Reifizierung und seiner forschungspraktischen Effekte in Erziehungswissenschaft und Sozialforschung -- 4 Soziale Differenz und Reifizierung: Anliegen, Genese und Ausrichtung des Sammelbandes und seiner Beiträge -- 4.1 Anliegen und Ziele der Beiträge des Sammelbandes und ihre Entstehung -- 4.2 Aufbau und Struktur des Bandes und der Beiträge -- 5 Resümee und Dank -- Teil I Perspektiven mit dem Schwerpunkt: Soziale Differenz -- 2 Differenzforschung in praxeologischer Perspektive. Zur Relation von Identität und Habitus in der Unterrichtspraxis -- 1 Metatheoretische Kategorien der Praxeologischen Wissenssoziologie -- 1.1 Propositionale und performative Logik -- 1.2 Organisationale konjunktive Erfahrungsräume -- 1.3 Methodologisch-methodische Annäherung der Rekonstruktion unterrichtlicher Differenzkonstruktionen -- 2 Differenzkonstruktionen im Fachunterricht unterschiedlicher Schulformen -- 2.1 Sinngenetische Typenbildung -- 2.2 Soziogenetische Erklärungsansätze -- 2.3 Konstruktionen von Leistung und Behinderung im (Fach-)Unterricht -- 3 Identität und Habitus in unterrichtlichen Praxen: Fazit und Perspektiven -- 3 Differenzsetzung situieren? Möglichkeiten und Grenzen der Situationsanalyse am Beispiel der empirischen Auseinandersetzung mit Differenz -- 1 Einleitung -- 2 Theory-Methods-Package der Situationsanalyse.
  • 2.1 GTM after the postmodern turn: Zentrale Kritikpunkte und Strategien zur Weiterentwicklung -- 2.2 Einbezug nichtmenschlicher Elemente - Situations-Maps -- 2.3 Soziale Welten und Arenen - Maps Sozialer Welten und Arenen -- 2.4 Analyse von Diskursen und Macht - Positions-Maps -- 3 Method(olog)ische Leerstellen und Diskussionsansätze -- 3.1 Zur (forschungspraktischen) Integration theoretischer Bezüge zwischen Pragmatismus, Interaktionismus und (Post-)Strukturalismus: Zur Problematisierung des Situationsbegriffs I -- 3.2 Ein Beispiel: Differenzforschung im Kontext der Entwicklung inklusiver Bildungssysteme -- 3.3 Überlegungen zu (Selbst-)Reflexivität und der Rolle der Forschenden: Zur Problematisierung des Situationsbegriffs II -- 3.4 Ein Beispiel: Analyse von Differenzkonstruktionen im Kontext von Beratung für Migrant*innen mit Behinderung -- 4 Fazit -- 4 Zugriff auf natio-ethno-kulturelle Differenz(-konstruktionen) im Rahmen pädagogischer Forschung und Praxis -- 1 Theoretische Erklärungen der Konstruktion von Differenz -- 2 Differenz im Kontext von Migration und Schule -- 2.1 Ethnozentristische Ansätze -- 2.2 Interkulturelle Ansätze -- 2.3 Antirassistische Ansätze -- 2.4 Rassismuskritische Ansätze -- 3 Fazit -- 5 Behinderung als Differenzkategorie in der quantitativen Einstellungsforschung - eine kritische Auseinandersetzung mit standardisierten Messinstrumenten -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsbestimmungen -- 2.1 Einstellungen -- 2.2 Behinderung -- 3 Messinstrumente zu behinderungsbezogenen Einstellungen -- 3.1 Übersicht über Publikationen und Messinstrumente -- 3.2 Theoretische Konzeptualisierung von Behinderung -- 3.3 Operationalisierung von Behinderung -- 3.4 Operationalisierung von Einstellungen zu Menschen mit Behinderung -- 3.5 Zwischendiskussion: Mit welchem Inhalt wird der Behinderungsbegriff gefüllt? -- 4 Eigene Forschungsbeispiele.
  • 4.1 EFBI: Ein Projekt zu Einstellungsentwicklungen im Freiwilligen Sozialen Jahr (Karina Meyer) -- 4.2 EXPE-B: Ein Instrument zur Messung expliziter Einstellungen gegenüber Behinderung (Anne Schröter) -- 4.3 Reflexion -- 5 Diskussion -- 6 Ganz normal? Differenz- und Normalitätskonstruktionen von Lehrpersonen -- 1 Einleitung -- 2 Normalität und Differenz(ierung)en - Theoretischer Hintergrund -- 3 Die Konstruktion von Normalität und Differenz - Zwei Forschungsbeispiele -- 3.1 Abweichung von der Erwartung - Die Thematisierung von armutsbetroffenen Kindern durch ihre Lehrpersonen (Projekt: Armut in der Schule: Konstruktionen und instrumentelle Netzwerke pädagogischer Fachkräfte/Arne Koevel) -- 3.2 Ethnizität, Geschlecht und Körper (Scham und Beschämung im Unterricht der Grundschule/Juliane Spiegler) -- 4 Fazit -- 7 "The Most Direct Dating App": Dokumentarische Analyse körperbezogener Differenzierungs- und Vermessungspraktiken am Beispiel der Website "DirtyCode.io" -- 1 Einleitung -- 2 Dating-Apps und visuelle Kommunikation mittels vergeschlechtlichter Körper -- 2.1 Visuelle Kommunikation im Online-Geschehen -- 2.2 Vergeschlechtlichte Körper als Basis netzgängiger Kommunikation -- 3 Ein qualitativ-rekonstruktiver Zugang zu Onepage-Websites mittels Dokumentarischer Methode -- 3.1 Onepage-Websites als Bild-Text-Relationen -- 3.2 Skizzierung des Vorgehens im Fall "DirtyCode.io" -- 4 Dokumentarische Analyse von "DirtyCode.io" -- 4.1 Fallbeschreibung: "DirtyCode.io" -- 4.2 Fokussierte Ergebnisdarstellung: Resultate der Rekonstruktionen von Bild-Text-Relationen im komparativen Modus der Gegenüberstellung der Itemblocks -- 5 Zusammenfassung und Diskussion der dokumentierten Körperrealitäten -- 6 Fazit -- Anhang -- 8 Mixed-Methods in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung in differenztheoretischer Perspektive: Eine Annäherung -- 1 Einleitung.
  • 2 Methodische Zugänge in der empirischen Sozialforschung aus differenztheoretischer Perspektive -- 2.1 Qualitative und quantitative Zugänge in der empirischen Sozialforschung -- 2.2 Grundlagen und Grundannahmen von Mixed-Methods -- 2.3 Mixed-Methods in Lehre und Methodenausbildung -- 3 Mixed-Methods in der Methodenausbildung in differenztheoretischer Perspektivierung: ein Beispiel aus der forschungsbasierten Lehre -- 3.1 Rahmung und vorbereitende Überlegungen -- 3.2 Durchführung und Umsetzung von (Teil-)Arbeitsphasen -- 4 Fazit -- Teil II Perspektiven mit dem Schwerpunkt: Reifizierung -- 9 Zwischen Reifizierung und Rekonstruktion - ein Dilemma in der Erforschung sozialer Wirklichkeit in der pädagogischen Praxis und deren Erforschung -- 1 Einleitung -- 2 Reifizierung und Rekonstruktion - forschungsleitende Begriffe aus wissenssoziologischer Sicht -- 3 Das Phänomen der Reifizierung in Forschung und Praxis -- 3.1 Reifizierung vs. Rekonstruktion im Umgang mit dem Konzept der Kooperation an Schule -- 3.2 Reifizierung innerhalb pädagogischer Angebote der Radikalisierungsprävention in Komparation mit Kompetenzen der Zielgruppe -- 3.3 Reifizierung in Konstrukten über religiöse Radikalisierung als Herausforderung für die Erforschung biographischer Verläufe junger Menschen -- 4 Fazit -- 10 Forschungspraktische Reflexionsschritte zum Reifizierungsdilemma am Beispiel der Erforschung des Umgangs von Religionslehrkräften mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern -- 1 Hinführung -- 2 Die Erforschung von Differenz: ein Dilemma -- 3 Forschungspraktische Reflexionsschritte zum Umgang mit dem Reifizierungsdilemma -- 3.1 Differenzsetzungen identifizieren und konzeptionell minimieren -- 3.2 Die eigene Positionalität offenlegen und deren Einfluss verringern -- 3.3 Reifizierung von Differenzsetzungen kritisch-reflexiv einbeziehen.
  • 3.4 Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten in den Blick nehmen -- 3.5 Forschung partizipativ gestalten -- 4 Exemplarische Anwendung der forschungspraktischen Reflexionsschritte -- 4.1 Differenzsetzungen identifizieren und konzeptionell minimieren -- 4.2 Die eigene Positionalität offenlegen und deren Einfluss verringern -- 4.3 Reifizierung von Differenzsetzungen kritisch-reflexiv einbeziehen -- 4.4 Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten in den Blick nehmen -- 4.5 Forschung partizipativ gestalten -- 5 Reflexion der forschungspraktischen Reflexionsschritte im Kontext einer heterogenitätsfähigen Religionspädagogik -- 6 Fazit -- 11 Differenzen im Feld - Das Reifizierungsdilemma in drei empirischen Forschungsprojekten zur Herstellung von Differenz und/oder Diskriminierung -- 1 Einleitung -- 2 Differenz und/oder Diskriminierung erforschen -- 2.1 Das Verhältnis von Beobachtung und Teilnahme -- 2.2 Kategorisierung und Machtverhältnisse -- 3 Das Reifizierungsdilemma in Methodik, Feldaufenthalt und Interpretation -- 3.1 Reifizierung in der Methodik der Feldforschung (Isabel Dean) -- 3.2 Reifizierung im Feld (Ramona Schneider) -- 3.3 Reifizierung in der Interpretation (Alexander Stärck) -- 4 Fazit -- 12 Mehr als soziale Herkunft, Geschlecht und Alter? Methodisch-methodologische Überlegungen zur Reifikation in der qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis -- 1 Reifikation als forschungspraktisches Dilemma -- 2 Reflexion von Reifikation bei der Konzeption und Durchführung von sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten -- 2.1 Kurzvorstellung der Qualifikationsarbeiten -- 2.2 Kontingenz und Konstruktivität im Forschungsprozess -- 2.3 Kohärenz als Umgangsweise mit Kontingenz im Forschungsprozess -- 3 (K)ein Ausweg aus dem Reifikationsdilemma?.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-658-31066-9
OCLC-Nummer: 1260346515
Titel-ID: 9925035076806463
Format
1 online resource (326 pages)
Schlagworte
Inclusive education