Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 26

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schlüsselwerke des Konstruktivismus [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2011
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Inhalt; I Einleitung; Schlüsselwerke des Konstruktivismus; 1 Vorbemerkung; 2 Das Kernproblem des Konstruktivismus: ein Definitionsvorschlag; 3 Die unterschiedlichen Begründungsmodi: verschiedene Richtungen des Konstruktivismus; 4 Muster, die verbinden: zentrale Denkfiguren und Gemeinsamkeiten des Konstruktivismus; 5 Aufbau und Anlage des Buches: die Schlüsselwerke des Konstruktivismus; Literatur; II Vorläufer und Bezugstheorien; Eine Revolution der Denkart; 1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte; 2 Die Kritik der reinen Vernunft als Schlüsselwerk des Konstruktivismus
  • 2.1 Transzendentale Ästhetik2.2 Geometrische Konstruktion; 2.3 Zahlenkonstruktionen; 2.4 Naturwissenschaftliche Entwürfe; 2.5 Die kopernikanische Wende; 3 Rezeption und Wirkung; Literatur; Experimenteller Empirismus; 1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte; 2 Die Suche nach Gewissheit als Schlüsselwerk des Konstruktivismus; 3 Rezeption und Wirkung; Literatur; Evolution des Erkennens; 1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte; 2 Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache als Schlüsselwerk des Konstruktivismus; 3 Rezeption und Wirkung; Literatur
  • Der Mensch als konstruierendes Wesen1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte; 2 The Psychology of Personal Constructs als Schlüsselwerk des Konstruktivismus; 2.1 Kellys Menschenbild: Der Mensch als Wissenschaftler; 2.2 Kellys philosophische Position: Der konstruktive Alternativismus; 2.3 Kellys Theorie der Persönlichkeit: Zentrale Annahmen; 2.4 Was für eine Spielart des Konstruktivismus vertrat Kelly?; 3 Rezeption und Wirkung; Literatur; Theorie der kognitiven Entwicklung; 1 Vorbemerkung; 2 Die Theorie der Entwicklungsstadien; 2.1 Das Prinzip der Anpassung
  • 2.2 Die Theorie der Handlungsschemas2.3 Assimilation und Akkommodation; 2.4 Abduktion; 2.5 Äquilibration; 2.6 Wirklichkeit; 2.7 Fiktive Abstraktionen; 2.8 Soziale Interaktion und Sprache; 3 Schlussbemerkung; Literatur; Sprachgewohnheiten; 1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte; 2 Sprache, Denken, Wirklichkeit als Schlüsselwerk des Konstruktivismus; 2.1 Die Kernannahme: Die Sapir-Whorf-Hypothese; 2.2 Das Kernbeispiel: Die Sprache und das Weltbild der Hopi-Indianer; 2.3 Konstruktivistische Querverbindungen in der Gegenwart; 2.3.1 Relativität begrifflicher Schemata
  • 2.3.2 Strukturelle Kopplung von Kognition und Kommunikation in der Sprachgemeinschaft2.3.3 Metaphorizität der Sprache; 2.3.4 Konstruktivität der Sprachwahrnehmung; 3 Rezeption und Wirkung; Literatur; Das Muster, das verbindet; 1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte; 2 Geist und Natur als Schlüsselwerk des Konstruktivismus; 3 Rezeption und Wirkung; Literatur; III Grundlagen und Konzepte; Die Objektivität des Sozialen; 1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: zur Genese des Buches; 2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit als Schlüsselwerk des Konstruktivismus
  • 2.1 Alltagswissen und alltägliches Handeln
  • Es ist die zentrale Annahme aller konstruktivistischen Ansätze, dass wir im Erkennen Befangene sind, dass der Zugriff auf eine absolute Wahrheit unmöglich ist, unmöglich sein muss. In diesem Buch werden – ausgehend von Vorläufern und zentralen Bezugstheorien der Philosophiegeschichte – die unterschiedlichen Theoriestränge des Konstruktivismus beschrieben, die aus den Naturwissenschaften, den Geistes- und den Sozialwissenschaften stammen. Das Spektrum reicht von den Klassikern der Philosophiegeschichte über die Sprachphilosophie und Wissenssoziologie bis hin zur Theorie der Autopoiesis und der modernen Hirnforschung. In kompakten, gut lesbaren Artikeln, verfasst von führenden Fachleuten aus dem In- und Ausland, werden die Schlüsselwerke des Konstruktivismus und die Möglichkeiten der forschungs- und praxisbezogenen Anwendung in unterschiedlichen Disziplinen und Arbeitsfeldern (u.a. Medien- und Literaturwissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Organisationsberatung, Sozialarbeit) präsentiert.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-531-93069-9
DOI: 10.1007/978-3-531-93069-5
OCLC-Nummer: 747410229
Titel-ID: 9925034165506463