Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 27

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Nachrichtentechnik : Eine Einführung für alle Studiengänge [electronic resource]
Auflage
2nd ed. 1999
Ort / Verlag
Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr
1999
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • 1 Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik -- 1.1 Nachrichtentechnik und Informationstechnik -- 1.2 Prinzip der Nachrichtenübertragung -- 1.3 Telekommunikationsnetze -- 1.4 OSI-Schichtenmodell -- 1.5 Aufgaben zu Abschnitt 1 -- 2 Signale und Systeme -- 2.1 Klassifizierung von Signalen -- 2.2 Komplexe Wechselstromrechnung -- 2.3 Lineare zeitinvariante Systeme -- 2.4 Fourierreihen -- 2.5 Periodische Quellen in R,L,C-Netzwerken -- 2.6 Spektrum periodischer Signale -- 2.7 Übertragungsfunktion und Frequenzgang -- 2.8 Fouriertransformation -- 2.9 Filterung -- 2.10 Verzerrungsfreie Übertragung -- 2.11 Bandbreite und Zeitdauer-Bandbreite-Produkt -- 2.12 Charakterisierung von LTI-Systemen -- 2.13 Zusammenfassung -- 2.14 Aufgaben zu Abschnitt 2 -- 3 Amplitudenmodulation und Trägerfrequenztechnik -- 3.1 Trägermodulation -- 3.2 Amplitudenmodulation -- 3.3 Trägerfrequenztechnik und Frequenzmultiplex -- 3.4 Digitale Modulationsverfahren -- 3.5 Aufgaben zu Abschnitt 3 -- 4 Digitale Übertragung im Basisband -- 4.1 Prinzip der digitalen Basisbandübertragung -- 4.2 Störung durch Rauschen -- 4.3 Übertragung im Tiefpaß-Kanal -- 4.4 Matched-Filterempfänger -- 4.5 Nyquistbandbreite und Impulsformung -- 4.6 Kanalkapazität -- 4.7 Aufgaben zu Abschnitt 4 -- 5 Pulse-Code-Modulation und Zeitmultiplextechnik -- 5.1 Digitalisierung eines analogen Signals -- 5.2 Abtasttheorem -- 5.3 Quantisierung -- 5.4 Quantisierungsgeräusch -- 5.5 PCM in der Telefonie -- 5.6 Zeitmultiplex und PCM-Hierarchie -- 5.7 Breitband-ISDN und ATM -- 5.8 Aufgaben zu Abschnitt 5 -- 6 Grundbegriffe der Informationstheorie und der Kanalcodierung -- 6.1 Information, Entropie und Redundanz -- 6.2 Huffman-Codierung -- 6.3 Lineare Blockcodes -- 6.4 Hamming-Codes -- 6.5 Aufgaben zu Abschnitt 6 -- 7 Mobilkommunikation am Beispiel von GSM -- 7.1 Global System for Mobile Communication -- 7.2 “Neue Aspekte” der Mobilkommunikation -- 7.3 GSM-Netzarchitektur -- 7.4 GSM-Luftschnittstelle -- 7.5 Mobilfunkübertragung -- 7.6 GSM-Sicherheitsmerkmale -- 7.7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Zeittafel zur Entwicklung der Nachrichtentechnik -- 9 Lösungen zu den Aufgaben.
  • Wir befinden uns bereits ein gutes Stück auf dem Weg in die "Informationsgesellschaft". Ein wichtiger Schritt hierzu war die Anfang 1997 erfolgte Einigung aller wichtigen Handeisnationen zur weltweiten Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes. Die Mobilkommunikation oder das Internet sind Beispiele rur den rasanten Wandel. Welche Chancen und Gefahren die Informationsgesellschaft fiir den Einzelnen mit sich bringt, ist noch offen. Mit Sicherheit ist sie eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Betrachtet man die technischen Aspekte der Informationsgesellschaft, so kommt der Nachrichtentechnik, mit ihren Aufgabenfeldern der Übertragung, der Vermittlung und der Verarbeitung von Information eine Schlüsselrolle zu. Der vorliegende Text will an die wichtigen Aufgabenfelder, Prinzipien und Methoden der Nachrichtentechnik heranfiihren. Er eignet sich besonders fiir Studierende technischer Studiengänge und der Informatik, die zum Ende des Grundstudiums einen Einstieg in die Nachrichtentechnik gewinnen wollen -teils weil sie noch vor der Entscheidung der Wahl ihrer Studienrichtung stehen, oder weil sie rur das "Nebenfach" Nachrichtentechnik eine kompakte Einruhrung in die Grundlagen und Anwendungen suchen. Beispielhaft werden einige wichtige und typische Teilgebiete der modemen Nachrichtentechnik vorgestellt. Bei der Auswahl der Themen wurde besonders darauf geachtet, deren Umfang und Schwierigkeitsgrad an die Situation der Studierenden im Grundstudium anzupassen. In diesem Sinne sind die Aufgaben zu den Abschnitten ohne lange Rechnungen zu lösen. Falls damit auch eine solide Grundlage fiir ein vertiefendes Fachstudium gelegt wird, hat dieses Buch sein Ziel erreicht.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-322-94303-8
DOI: 10.1007/978-3-322-94303-3
Titel-ID: 9925032633806463