Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 68

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Motivationsorientierte Steuerung des Wissenstransferverhaltens : Modellierung, empirische Analyse und Anreizsystemgestaltung [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2005
Ort / Verlag
Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
Erscheinungsjahr
2005
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • A. Einleitung und Problemstellung -- 1. Induzierung der richtigen Motivation als Kernproblem des Wissenstransfers -- 2. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung -- B. Grundlagen des Wissenstransfers -- 1. Wissen -- 2. Wissenstransfer -- 3. Organisation des Wissenstransfers -- C. Entwicklung eines motivationstheoretisch fundierten Modells des Wissenstransferverhaltens -- 1. Zielsetzung und Vorgehensweise der Modellierung -- 2. Modellierung des Bezugsrahmens -- 3. Entwicklung eines empirisch überprüfbaren Modells der Wissenstransfereinstellung als Basis für die motivationsorientierte Steuerung -- D. Empirische Überprüfung des Modells der Wissenstransfereinstellung am Beispiel eines Unternehmensnetzwerks der Finanzdienstleistungsbranche -- 1. Zweck und Zielsetzung der empirischen Untersuchung -- 2. Darstellung der FDL AG als Untersuchungsgegenstand -- 3. Design der empirischen Untersuchung -- 4. Darstellung der Untersuchungsergebnisse -- E. Implikationen für die effektive Gestaltung von Anreizsystemen zur Steuerung des Wissenstransferverhaltens -- 1. Vorgehensmodell zur effektivitätsorientierten Anreizsystemgestaltung -- 2. Gestaltung eines Anreizsystems für F&C-Netzwerke -- 3. Empfehlungen zur Gestaltung von Anreizsystemen -- F. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- Anhang A: Ergänzende Abbildungen und Tabellen -- Anhang B: Fragebogen der empirischen Untersuchung.
  • Im Mittelpunkt des Wissensmanagements steht die Fähigkeit, individuelles Wissen nutzbar zu machen, um Organisationsziele zu erreichen. Gelingt es, exzellente Problemlösungen zu identifizieren und in kurzer Zeit innerhalb einer Organisation zu transferieren, lässt sich deren Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern. Jan Spelsiek untersucht, wie der Wissenstransfer unter Anreizaspekten gestaltet werden sollte. Aus der Analyse der Bedeutung extrinsischer und intrinsischer Anreize für die motivationsorientierte Steuerung des Wissenstransferverhaltens leitet er Ansatzpunkte für die Gestaltung eines Anreizsystems ab. Es wird deutlich, dass primär bei den Transferbarrieren und der Förderung intrinsischer Motivation angesetzt werden sollte, extrinsische Anreize hingegen nur flankierend eingesetzt werden sollten. Mit einem Vorgehensmodell zur Anreizsystemgestaltung auf Basis der Wissenstransfereinstellung und dem Wissenstransferclub als strukturellem Rahmen stellt der Autor zwei wertvolle Instrumente zur Steuerung des Wissenstransfers vor.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-322-81922-1
DOI: 10.1007/978-3-322-81922-2
Titel-ID: 9925031063206463
Format
1 online resource (321 p.)
Schlagworte
Finance, Management, Finance, general