Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 6288

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten : Überlegungen zur Anschlussfähigkeit eines entwicklungspolitischen Konzepts [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2011
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Inhalt; Vorwort; Der Fähigkeitenansatz im Kontext von verschiedenen Informationsbasen sozialethischer Theorien; 1. Einleitung; 2. Amartya Sen und die Basis sozialphilosophischer Theorien; 2.1 Sens Kritik von alternativen Ansätzen; 2.2 Der Fähigkeitenansatz als Alternative; 2.3 Der Fähigkeitenansatz als ergänzungsbedürftiger normativer Rahmen; Fähigkeiten und Fundamentalfähigkeiten; 1. Begrifflichkeiten; 2. Eigenschaften von Fähigkeiten: Leise Kritik am Fähigkeitenansatz; 3. Fundamentalfähigkeiten; 4. Schlussbemerkung: Fundamentalfähigkeiten fördern
  • Verwirklichungschancen und Entscheidungskompetenz1. Die Kernbegriffe aus Sens Capability Ansatz; 2. Die Rolle von Auswahlentscheidungen im Capability Ansatz; 2.1 Entscheiden bei Nussbaum; 2.2 Bedingungen für Auswahlentscheidungen bei Sen; 2.3 Bildung, Auswahlentscheidungen und soziale Konditionierung; 3. Anforderungen an eine Theorie des Lernens im CA; 4. Auswahlmöglichkeiten, Erfahrung und Bildung; 4.1 Erfahrung als Kernbegriff; 4.2 Die Freiheit des Lernenden; 4.3 Äußere Bedingungen und soziale Kontrolle; 5. Erfahrung als Kategorie für den Capability Ansatz?; 6. Schluss
  • Ohne intellektuelle Redlichkeit kein Fortschritt. Kritische Anmerkungen zum Umgang mit dem Capability Approach aus erziehungswis1. Einleitung; 2. Zum Entstehungshintergrund des CA; 3. Aspekte der bisherigen Rezeption des CA im deutschsprachigen Raum; 4. Bildungsbegriff und Erziehungsziele als Beispiele für offene Fragen in der Erziehungswissenschaft; 5. Fazit; Values and Knowledge Education (VaKE) aus Sicht des Fähigkeiten-Ansatzes; 1. Grundlagen von VaKE; 1.1 Kognitives Lernen, Entwicklung und Unterricht; 1.2 Moralische Entwicklung und Moralerziehung; 2. VaKE; 2.1 Die Schritte von VaKE
  • 2.2 Wichtige Prinzipi3. VaKE und der Fähigkeitenansatz im Vergleich; 3.1 Wissenschaftstheorie; 3.2 Kooperation; 3.3 Multiperspektivität; 3.4 Grundbedingungen des Menschen; 3.5 Freiheiten; 3.6 Information, Werte und die Verbindung; 3.7 Verantwortliches Handeln; 4. Diskussion; Soziale Arbeit und das gute Leben Capabilities als sozialpädagogische Kategorie; 1. Gerechtigkeit und Soziale Arbeit; 2. Die Erfassung menschlichen Wohlergehens; 3. Subjektives Wohlergehen in der empirischen Forschung; 4. Perspektiven des Capabilities Ansatzes
  • Gesundheit als Basic Capability. Einflüsse von Armut und Benachteiligung auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen1. Gesundheit im Wandel der somatischen Kultur; 2. Gesundheitsförderung und capability approach; 3. Gesundheitsförderung bei sozialer Benachteiligung; Frühkindliche Mentalisierung als eine zentrale »capability« wider die Armut; 1. Einleitung und Fragestellung; 2. Capabilities nach Martha Nussbaum; 3. Basic capabilities für Mentalisierung; 4. Internal capabilities für Mentalisierung; 4.1 Das soziale Biofeedbackmodell der mütterlichen Affektspiegelung
  • 4.2 Die Markierungshypothese
  • Die AutorInnen des Bandes reflektieren aus den Blickwinkeln der Philosophie, Psychologie, Soziologie und Pädagogik die Anschlussfähigkeit des Capability-Approach an sozialwissenschaftliche Theorien und Ansätze, die sowohl für die Kinder- und Jugendhilfe als auch im Bereich des Bildungswesens von Belang sind. Dabei zeigen sie sowohl die vielversprechenden Potentiale dieses entwicklungspolitischen Konzepts auf, als auch die in diesem Zusammenhang gegenwärtig noch zu beachtenden Beschränkungen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-531-92749-3
DOI: 10.1007/978-3-531-92749-7
OCLC-Nummer: 747410372
Titel-ID: 9925030958006463