Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Einführung in Die Elektronik [electronic resource]
Auflage
1st ed. 1967
Ort / Verlag
Vienna : Springer Vienna
Erscheinungsjahr
1967
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • 1. Bauelemente der Elektronik -- 1.1 Die Elektronenröhre -- 1.2 Ionenröhren -- 1.3 Halbleiter -- 1.4 Wandler -- 1.5 Allgemeine Bauelemente -- 1.6 Die Kombinationen von R-C-L -- 1.7 Störspannungen -- 2. Der Verstärker -- A. Übersicht -- B. Verstärkertypen -- 2.1 Die Röhre als Verstärker -- 2.2 Der Katodenbasisverstärker -- 2.3 Der Transistor-Kleinsignalverstärker in Emitterschaltung -- 2.4 Der Gitterbasisverstärker (Die Basisschaltung) -- 2.5 Der Anodenbasisverstärker oder Katodenfolger (Kollektorschaltung) -- 2.6 Leistungsverstärker -- 2.7 Transistor-Großsignalverstärker -- 2.8 Der Resonanzverstärker -- 2.9 Gleichspannungsverstärker -- 2.10 Kombinierte Verstärker -- 2.11 Magnetverstärker (Transduktor) -- 2.12 Spezielle Verstärker -- 3. Die Rückkopplung -- 3.1 Die Gegenkopplung -- 3.2 Die Mitkopplung -- 3.3 Die blinde Rückkopplung -- 3.4 Verkopplung — Neutralisation -- 3.5 Der operative Verstärker -- 4. Der Oszillator -- 4.1 Der Oszillator und seine Berechnung -- 4.2 Oszillatorschaltungen -- 4.3 Der Transistoroszillator -- 4.4 Die Modulation -- 4.5 Schwebung und Überlagerung -- 5. Signalgleichrichtung -- 5.1 Diodengleichrichtung -- 5.2 Triodengleichrichter -- 5.3 Demodulation -- 6. Die phasenschiebende RC-Kombination -- 6.1 Die RC-Kette -- 6.2 Das Wien-Robinson-Netzwerk -- 6.3 Die Amplitudenbegrenzung im. RC-Generator -- 6.4 Das überbrückte T-Glied -- 6.5 Das Doppel-L-Netzwerk -- 6.6 Das symmetrische Doppel-T-Glied -- 6.7 Schaltungsbeispiele -- 7. Impulsschaltungen -- 7.1 Grundlagen -- 7.2 Begrenzer (Clipper, Diskriminatoren) -- 7.3 Impulsdehnung -- 7.4 Die Klammerschaltungen. Die Wiederherstellung der Gleichspannungskomponente -- 7.5 Differentiation und Integration von Impulsen. Impulsänderung -- 7.6 Verzögerungsleitungen -- 7.7 Der Impulstransformator -- 7.8 Torschaltungen -- 7.9 Verschiedene Impulsschaltungen -- 8. Kippschaltungen -- 8.1 Der Multivibrator -- 8.2 Sägezahngeneratoren -- 8.3 Der Sperrschwinger -- 9. Digitale Schaltungen -- 9.1 Logische Torschaltungen -- 9.2 Impulsspeicherung -- 9.3 Impulszählung -- 9.4 Zusammengesetzte logische Schaltungen -- 9.5 Anwendungsbeispiele logischer Schaltungen -- 10. Stromversorgung und Stabilisierung -- 10.1 Der Netzgleichrichter -- 10.2 Die Stabilisierung -- 10.3 Primärelemente und Akkumulatoren -- 11. Anhang -- 11.1 Ein Laborplatz für elektronische Arbeiten -- 11.2 Übertragungseinheiten -- 11.3 Europäischer Röhren- und Halbleiterschlüssel -- 11.4 Internationale Farbkennzeichnung -- 11.5 Dimensionen -- 11.6 Nomogramm U-I-R-N und R-C-fgr-? -- 11.7 Internationale Normreihe -- 11.8 Der Siebfaktor eines Tiefpaßfilters -- 11.9 Die Rauschspannung eines Widerstandes -- 11.10 Frequenzspektrum -- 11.11 Nomogramm Frequenz und Wellenlänge -- 11.12 Nomogramm f-C-L-X -- 11.13 Der Skineffekt -- 11.14 Verzeichnis der wichtigsten Symbole -- Namen- und Sachverzeichnis.
  • ab.
  • German
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7091-7946-7
DOI: 10.1007/978-3-7091-7946-8
Titel-ID: 9925030574306463
Format
1 online resource (XXII, 632 S.)
Schlagworte
Engineering, Engineering, general