Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 10

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
Auflage
5th ed
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Vorwort zum 5. Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit -- Dank -- Zum Inhalt und zur neuen Systematik der 5. Auflage -- Inhalt -- I. Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit? Einblicke -- 1 So sehen Kinder und Jugendliche Offene Kinder- und Jugendarbeit. Fotoessays von Nutzer*innen -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Konzeptionell: Subjekt- und Demokratiebildung in der OKJA -- Die Forschungsmethode der Untersuchung -- Forschung mit Kindern und Jugendlichen -- Fotografie als kind- und jugendgerechte Forschungsmethode -- Umsetzung der Untersuchung -- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- Fazit -- Literatur -- 2 Alltag von Fachkräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Berichte von Fachkräften in Diskussion mit den Herausgeber*innen -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Alltag in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Hausaufgaben, Spielen, Toben, Basteln und Backen -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel: -- Kommentar Moritz Schwerthelm: -- In der OKJA Kreativität erfahren: Trommelwirbel im CROSS OVER -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel: -- Kommentar Moritz Schwerthelm: -- Der Kaffeetrinker -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel: -- Kommentar Moritz Schwerthelm: -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Der zweite Hospitationstag in der OKJA - Zeit für ungeahnt intensive Gespräche -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel: -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Ein ganz normaler Tag im Jugendhaus -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Moritz Schwerthelm: -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Mittwochnachmittag in der OKJA: Zwischen Barkeeping und Partizipation -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Wundertüte OKJA -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel:.
  • Kommentar Moritz Schwerthelm: -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- (Un-)typischer Alltag im Umbruch - Fangen-Spiele auf Zeit! -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Darja und der Konflikt um die Zigaretten -- Kommentar Ulrich Deinet: -- 3 Offene Kinder- und Jugendarbeit im Wandel -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- A Statistik zur Kinder- und Jugendarbeit - empirische Befunde -- B Zeitdiagnostische Notizen - eine (beschränkte) Themenauswahl -- C Hinweise zur Zukunft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit -- Literatur -- 4 Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945 -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Vorläufer -- German Youth Acitivities (GYA) - Nachkriegszeit -- Jugendklubs in der ehemaligen DDR -- Heime der Offenen Tür (HOT) - 1950er Jahre -- Mitbestimmung und Clubidee - 1960er Jahre -- Initiativen und Jugendzentrumsbewegung - 1970er Jahre -- Jugendproteste - neue Jugendprobleme - OKJA in den 1980er Jahren -- Aneignung, Begleitung und Vernetzung - Orientierungen in den 1990er Jahren -- Lebensort und "zweites Zuhause", Konflikte und Beziehung - die 2000er Jahre -- Literatur -- II. Wer macht Offene Kinder- und Jugendarbeit? Mitarbeitende und Professionalität -- 5 Die Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Eckdaten zu den Beschäftigten -- Entwicklungen bei der personellen Ausstattung -- Personalkorpus zwischen Konsolidierung und Veränderung -- Fazit -- Literatur -- 6 Fachlichkeit und Professionalität der Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- 1 Aufwachsen heute - Hinweise für die Diskussion von Fachlichkeit und Professionalität -- 2 Wissen, Können und Tun der Mitarbeiter*innen in der einrichtungsbezogenen Kinder- und Jugendarbeit.
  • 3 Professionstheoretischer Nachklang und Resümee -- Literatur -- 7 Anforderungen an Wissen und Können der Fachkräfte der Jugendarbeit und ihre Ausbildung -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Ein Qualifikationsprofil Jugendarbeit -- Pädagogisch-professionelles Handeln -- 1. Partizipation ermöglichen -- 2. Bildungsräume und -prozesse gestalten -- 3. Verlässliche Vertrauensperson sein -- 4. Fachkooperationen gestalten -- Politisches Handeln -- 1. Für Interessen und Beteiligung Jugendlicher einstehen (Lobbyarbeit) -- 2. Befähigung Jugendlicher zu politischer Mitbestimmung -- 3. Freiräume gestalten und verteidigen -- 4. Das Arbeitsfeld Jugendarbeit vertreten -- 5. Arbeitspolitische Interessen vertreten -- Verwaltungshandeln und Organisationsmanagement -- 1. Die eigene Einrichtung und Organisation verwalten -- 2. Finanzielle Ressourcen organisieren -- 3. Personal führen und verwalten -- 4. Öffentlichkeitsarbeit leisten -- Personale Kompetenzen -- 1. Herausforderungen fachkundig bewältigen -- 2. Arbeitsalltag selbständig gestalten -- 3. Sozial kompetent handeln -- 4. Sich selbst positionieren können -- 5. Bereitschaft, immer wieder Neues zu lernen -- 6. Verantwortungsbewusst handeln -- Professionelle Berufsidentität -- 1. Identifikation mit der Jugendarbeit -- 2. Professionelles Rollenverständnis entwickeln -- Pädagogische Grundhaltung -- 1. Pädagogische Grundprinzipien verkörpern -- 2. Kritische Sympathie für Kinder und Jugendliche besitzen -- 3. Sich als Person einbringen -- 4. Positive Grundeinstellung zu Widerständigem und Unerwartetem -- 5. Reflektieren des eigenen beruflichen Handelns -- Wissenschaftliche und theoretische Fundierung -- 1. Spezifische Kenntnisse zu Jugendarbeit und Sozialer Arbeit -- 2. Wesentliche Perspektiven und Erkenntnisse der Bezugsdisziplinen -- 3. Strukturwissen -- 4. Wissenschafts- und Theoriebezug in der eigenen Arbeit.
  • 5. Rechtliche Grundlagen -- 6. Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und Entwicklungen -- Literatur -- 8 Siedler oder Trapper? Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Das unpassende Expertenmodell -- Bedingungen und Kriterien der Professionalität in Offener Kinder-und Jugendarbeit -- "Ja, mach' nur einen Plan ...". Agieren oder reagieren? -- "Merken, was läuft". Offenheit oder Beliebigkeit? -- ,Das Haus offen halten'. Beziehungsarbeit oder Raumorientierung? -- ,Anbieten, was der Markt verlangt'. Output-Orientierung ohne Qualitätskriterien? -- Was heißt hier Pädagogik? -- Erziehen, sich mitspielen lassen oder mitspielen? -- "Die Jugendlichen sind uns fremd geworden". Verständnisvoll sein oder sich verständigen? -- "Jugendarbeit kann die Probleme der Jugendlichen auch nicht lösen". Beeinflussen oder sich nutzen lassen? -- Fazit -- Literatur -- 9 Was tun die Pädagog*innen? Muster pädagogischen Handelns im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Die sozialpädagogische Arena -- Platzierungspraktiken -- Praktiken der Modulation von Alltagskommunikation -- Die Gestaltung von Übergängen in andere Interaktionsrahmen -- Die konstitutiven Handlungsregeln -- Die Anderen unter Gleichen als zentraler Handlungstypus -- Literatur -- 10 Kritiken an Professionellen und ihrem Handeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Vorrede -- Selbstabschaffung der Jugendarbeit? -- Offene Kinder- und Jugendarbeit verkehrt: Strukturelle Potenziale werden in ihr Gegenteil verwandelt. -- Abwehrhaltungen -- Alltagspragmatismus und seine Risiken -- Subjekt- und Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit -- Literatur -- 11 Personalmanagement und Personalentwicklung in der OKJA -- Zusammenfassung.
  • Schlüsselbegriffe -- Begriffe Personalmanagement und Personalentwicklung -- Charakteristika einer Tätigkeit in der OKJA und spezifische Ansatzpunkte von Personalmanagement und Personalentwicklung -- Qualifikation und Beschäftigungssituation -- Rahmenbedingungen -- Alter und Verweildauer als Qualitätsmerkmal? -- Aktuelle Herausforderung: Fachkräftemangel in der OKJA? -- Ansatzpunkte für Personalmanagement in der OKJA -- Personalbeschaffung -- Personalauswahl -- Einarbeitung und Berufseinstiegsphase -- Ausgewählte Personalentwicklungsinstrumente -- Fazit: Personalmanagement und Personalentwicklung stark machen -- Stärkung des Handlungsfeldes -- Arbeitsfeld- und arbeitsplatzspezifisches Kompetenzprofil -- Ausbau der Qualifizierungsmöglichkeiten -- Schnittstelle Hochschulen - Praxis -- Mitwirkung der Fachkräfte -- Verstärkung der Anstrengung, Personalmanagement zu "organisieren" -- Literatur -- 12 Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Begriffliche Sortierung -- Quantitäten -- Aufgabenbereiche -- Ausblick -- Literatur -- 13 Berufsarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus gewerkschaftlicher Sicht -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Gewerkschaften und Berufsverbände für Fachkräfte der Sozialen Arbeit -- Ziele und Aufgaben von Gewerkschaften: Tarifverhandlungen, Rechtsschutz, Politik -- Tarifverhandlungen, Streik, Urabstimmung -- Streiks in der Sozialen Arbeit -- Streiks in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit -- Tarifverträge -- Der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes des Bundes und der Kommunen - TVöD -- Geschichte des TVöD, Kampf um Aufwertung -- Das Entgelt im TVöD: Tabelle, Eingruppierung, Jahressonderzahlung, Leistungsorientierte Bezahlung (LoB) -- Tarifvertrag der Länder - TV-L -- Das Entgelt im TV-L: Tabelle, Eingruppierung, Jahressonderzahlung.
  • Kirchliche Regelungen zum Entgelt, kirchliches Arbeitsrecht.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-658-22563-7
OCLC-Nummer: 1249472497
Titel-ID: 9925029952806463
Format
1 online resource (1958 pages)