Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Internationales Handbuch der Gewaltforschung [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2002
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2002
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • I. Rahmenbeschreibung -- Gewalt. Zu den Schwierigkeiten einer systematischen internationalen Bestandsaufnahme -- Der Gewaltbegriff -- Langfristige Gewaltentwicklung: Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze -- II. Gewaltforschung: Ein mehrperspektivischer Ansatz mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt -- Armut und Gewalt -- Ethnische Segregation und Gewalt -- Gender-Perspektiven auf Gewalt in vergleichender Sicht -- Gewalt und die Entstehung von Staaten -- Holocaust -- Gewalt im Militär -- Gewalt in Gefängnissen/Folter -- Gewalt und Polizei -- Ethnopolitische Konflikte und separatistische Gewalt -- Ethnische Gewalt -- Sozialanthropologisch erklärte Gewalt -- Bürgerkriege -- Terrorismus -- Gewalt durch religiöse Gruppen -- Vigilantismus -- Pogrome -- Gewalt und neue soziale Bewegungen -- Gewalt und die Neue Linke -- Rechtsextremistische Gewalt -- Großdimensionale Gewalt als konfliktive Politik -- Die Sozialpsychologie von Aggression und Gewalt -- Emotionen und Aggressivität -- Das Erlernen von Aggression in Familie und Peergroup -- Gewalt und Medien -- Muster und Erklärungen der direkten physischen und indirekten nicht-physischen Aggression im Kindesalter -- Tödliche interpersonelle Gewalt aus Sicht der Evolutionspsychologie -- Das Anlage-Umwelt-Problem im Zusammenhang mit Gewalt -- Soziologische Erklärungsansätze individueller Gewalt und ihre empirische Bewährung -- Schusswaffen und Jugendgewalt -- Organisierte Kriminalität und Gewalt -- Gewaltkriminalität im Ländervergleich -- Gewalt gegen Kinder -- Gewalt in heterosexuellen Partnerschaften -- Suizid -- Gewalt gegen,gesellschaftlich Überflüssige’ -- Gewalt gegen ethnische und religiöse Minderheiten -- Hate Crimes: Gewalt gegen Schwule, Lesben, bisexuelle und transsexuelle Opfer -- Trauma und Gewalt bei Kindern und Heranwachsenden. Eine entwicklungspsychologische Perspektive -- Gewalt in der Familie -- Gewalt in der Schule -- Gewalt im Arbeitsleben -- Gewalt und Sport -- Gewalt im Straßenverkehr -- Jugendgewalt und Stadt -- Politische Kultur und Gewalt -- Die Rolle der Eliten bei der Legitimation von Gewalt -- Gewalt in der zeitgenössischen analytischen Philosophie 1233 -- Opfer und Heiliger Krieg: Gewalt aus religionswissenschaftlicher Sicht -- Gewalt und Gewaltverherrlichung in der Literatur des 20. Jahrhunderts -- Das staatliche Gewaltmonopol -- Staatliches Gewaltmonopol und Kriminalpolitik -- Demonstrationsfreiheit und Gewalt: Die Gefährdung politischer Grundrechte durch das Strafrecht -- Widerstandsrecht -- Individuelle Rechtfertigungsstrategien von Gewalt -- Furcht vor Gewaltkriminalität -- Öffentliche Meinung und Gewalt -- Gruppen, Gangs und Gewalt -- Eskalation und Deeskalation sozialer Konflikte: Der Weg in die Gewalt -- III. Methodologische und methodische Probleme der Gewaltforschung -- Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Erhebungsund Auswertungsverfahren in der Gewaltforschung -- Quantifizierungsstrategien und Probleme in der Aggressions-und Gewaltforschung -- IV. Sachregister -- V. Personenregister -- VI. Autorinnen und Autoren.
  • Die Forschung zur Gewalt in modernen westlichen Gesellschaften hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Erklärungen dafür sind zahlreich: tatsächlicher Anstieg bei bestimmten Gewaltvarianten, neue Sensibilitäten, Rückkehr alter Gewaltformen, Verlagerung von Gewalt in andere gesellschaftliche Bereiche etc. Bisher fehlte jedoch ein systematischer Überblick über die tatsächlichen Befunde. Das "Internationale Handbuch der Gewaltforschung" füllt diese Lücke. Es stellt die langfristigen Entwicklungen umfassend dar, berücksichtigt aber auch ganz aktuelle Ereignisse. Insgesamt dominiert dabei der soziologische Schwerpunkt: Gewalt als soziales Phänomen. Entsprechend sind die Artikel gruppiert nach sozialstrukturellen Verhältnissen und Gewalt, Sozialisation und Lernen von Gewalt, Gewalterfahrungen und Gewalttätigkeiten etc. Ge-waltopfer werden ebenso thematisiert wie die Gewalt in gesellschaftlichen Institutionen, im öffentlichen Raum, durch politische Gruppen oder in bezie-hungsweise durch staatliche Institutionen. Thematisiert werden auch die jeweiligen Gewaltdiskurse, Rechtfertigungen und Verarbeitungen, mithin die ganze Prozessdynamik. Die 62 Artikel von Autorinnen und Autoren aus zehn Ländern liefern aber auch Analysen mit sozialpsychologischen, kulturwis-senschaftlichen, rechtswissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen und historischen Hintergründen sowie soziobiologischer und psychologischer Herkunft. Auf diese Weise entsteht ein komplexes, mehrperspektivisches Bild eines schwierigen Forschungsfeldes zwischen Ordnung, Zerstörung und Macht.
  • German
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-322-80376-7
DOI: 10.1007/978-3-322-80376-4
OCLC-Nummer: 913653491
Titel-ID: 9925029491206463
Format
1 online resource (1583 S. 94 Abb.)
Schlagworte
Sociology, Sociology, general