Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 227

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Erfolgreiches Innovationsmanagement : Erfolgsfaktoren - Grundmuster - Fallbeispiele [electronic resource]
Auflage
2nd ed. 2005
Ort / Verlag
Wiesbaden : Gabler Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • 1. Herausforderung Innovationsmanagement -- 1.1 Motivation, Ansatzpunkt und Ziel -- 1.2 Innovation ist, wenn die Kunden “ Hurra” rufen -- 1.3 Grundmuster ermöglichen systematisches Innovationsmanagement -- 2. Das Modell „Grundmuster erfolgreicher Innovationsprozesse“ im Überblick -- 2.1 Das Zusammenspiel von Erfolgsfaktoren als Basis für Grundmuster -- 2.2 Ein einfaches Modell des Innovationsprozesses -- 3. Der Faktor Mensch im Innovationsprozess — Soft Skills für die richtige Einstellung und die Innovationsbereitschaft -- 3.1 Der Antrieb: Beim Willen fangt alles an -- 3.2 Die Führung — von Coaches und Intrapreneuren -- 3.3 Die innovationsförderliche Unternehmenskultur -- 3.4 Kunde, Wettbewerb und eigenes Unternehmen: das entscheidende Spannungsfeld -- 3.5 Zusammenfassung der Soft Skills -- 4. Die Organisation des Innovationsprozesses — systematische, methodische Unterstützung und „Handwerkszeug“ -- 4.1 Innovationsmanager und Innovationsteam — die systematische Ideenfindung -- 4.2 Kundennähe oder die tatsächliche Ermittlung der Kundenbedarfe -- 4.3 Fallstudie zur Kundennähe: SERO Pumpenfabrik GmbH -- 4.4 Value Innovation — Systematik für Sprunginnovationen oder wie ein Unternehmen selbst Märkte schafft -- 4.5 Chancen-Risiken-Analyse zur systematischen Priorisierung von Alternativen -- 4.6 Vorprojekt — der letzte Schritt vor der erfolgreichen Durchführung eines Hauptprojekts -- 4.7 Prozessorganisation — die konsequente Umsetzung der Innovation -- 4.8 Kernkompetenzmanagement und Netzwerkmanagement -- 4.9 Internes Marketing — man vertritt nur das gut, von dem man selbst überzeugt ist -- 4.10 Fallstudie zur Organisation des Innovationsprozesses: WILO Oschersleben GmbH -- 4.11 Zusammenfassung der Organisation des Innovationsprozesses -- 5. Innovationsanalyse und -Optimierung -- 5.1 Innovationsdiagnose: Bewertungsinstrument und Ablauf -- 5.2 Ergebnisse aus dreizehn Untersuchungsbeispielen -- 5.3 Unternehmensindividuelle Priorisierung und Durchführung der Maßnahmen -- 5.4 Der Innovationspilot — nachhaltige Beherrschung des Innovationsmanagements durch ein Innovationscontrolling -- 5.5 Zusammenfassung des Kapitels -- 6. Fazit -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Branchen, Unternehmensgrößen und Länder -- 6.3 Ausblick -- Stichwortverzeichnis.
  • Globaler Wettbewerb, gesättigte Märkte und immer kürzere Produktlebenszyklen machen das Innovationsmanagement zu einem wichtigen Faktor des unternehmerischen Erfolges. Trotzdem gelingt es in der Praxis aufgrund vielfältiger Einflüsse nur selten, die Unternehmenszukunft systematisch zu managen. Thomas Stern und Helmut Jaberg präsentieren alle Stellgrößen, die für die Gestaltung und den Ablauf erfolgreicher Innovationsprozesse notwendig sind und geben Antwort auf die Fragen: - Wie motiviert man Mitarbeiter im Innovationsprozess? - Wie kommt man zu vielen Ideen? - Wie wählt man die richtigen Ideen zur Umsetzung aus und wie setzt man diese erfolgreich um? Für die zweite Auflage wurde das Werk überarbeitet und um eine ausführliche Darstellung des Themas "Vorprojekt" ergänzt. Anhand von Fallbeispielen zeigen die Autoren typische Probleme der Unternehmenspraxis auf und bieten praktikable Lösungsvorschläge an, das Innovationsmanagement systematisch zu optimieren und im Tagesgeschäft zu steuern. "Erfolgreiches Innovationsmanagement" richtet sich an Praktiker in Unternehmen sowie an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften. "{...}. Die Richtigkeit der Überlegungen und Erkenntnisse konnte in der Praxis belegt werden. Obwohl {...} an Beispielen und Projekten einer begrenzten Anzahl von Firmen erarbeitet {...}, ist eine Verallgemeinerung, zumindest auf die produzierende Industrie, gegeben." (Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.mult. H.J.Warnecke, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft) Dr. Thomas Stern ist bei der Robert Bosch GmbH als Key Account Manager tätig. Prof. Dr.-Ing. Helmut Jaberg ist geschäftsführender Partner einer Unternehmensberatung und Professor an der Technischen Universität Graz.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-322-96558-9
DOI: 10.1007/978-3-322-96558-5
Titel-ID: 9925029353106463