Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 16

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen : Eine Frage der Betriebskultur? [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2018
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Kompetenzbedarfe ermitteln und Kompetenzen entwickeln – Ansätze und betriebskulturelle Prägungen -- I Kompetenzentwicklungsbedarfe und -modelle im betriebskulturellen Kontext -- Kompetenzentwicklungsbedarfe in der Sozialwirtschaft: Das Belastungs- und Beanspruchungserleben bei freien Trägern in Südwest-Sachsen -- Kompetenzanforderungen und Kompetenzentwicklung in der Arbeit mit Nutztieren: Eine explorative Betriebsfallstudie im Spannungsfeld von empathischer Fürsorge und emotionaler Distanz -- Langfristig gesund im Beruf: Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Akteure der Sozialwirtschaft Südwest-Sachsens -- Mitarbeiterseitige Reputationskompetenz für die Nutzung sozialer Medien -- II Ansätze der Kompetenzentwicklung und Betriebskultur -- Gestaltungskompetenz in Innovationsprozessen in der Pflege -- Souveräner Umgang mit beruflichen Herausforderungen: Passgenaue Kompetenzentwicklung für Fachkräfte in der Sozialwirtschaft -- „Dann waren sie plötzlich da …“ – Entwicklung betrieblicher Integrationskompetenz für ausländische Fachkräfte – das Beispiel eines Agrarunternehmens -- Betriebskultur und Wissenstransfer: Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung durch „Kompetenz-Tandems“ bei der ebm GmbH & Co. KG -- Entwicklung von Führungskompetenzen durch Coaching-Prozesse – ein Beispiel eines Sanitär-Heizung-Klima-Betriebes -- III Identifizierung, Anerkennung und Nutzung von Kompetenzen - die Rolle der Betriebskultur -- Unterstützungskultur trifft auf digitale Lösungen: Kompetenzentwicklung mit dem KOMPETENZ-NAVI optimieren -- Personalentwicklung und Anerkennung betrieblich erworbener Kompetenzen im Handwerk -- Laufbahngestaltung als Maßnahme der Kompetenznutzung und -entwicklung – ein Beispiel aus dem Handwerk. .
  • Dieses Buch vermittelt fundiert und praxisnah, wie kleine und mittlere Unternehmen Ansätze für ein betriebliches Kompetenzmanagement implementieren können, welche die in den Betrieben existierende Betriebskultur mit einbeziehen. Vorgestellt wird ein breites Spektrum an Konzepten und konkreten Handlungsansätzen anhand von Fallbeispielen aus diversen Branchen – von der Sozial- und Landwirtschaft über Pflegeeinrichtungen bis zu Handwerksbetrieben. Ausgehend von der jeweiligen Betriebskultur werden Vorgehensweisen und spezielle neue Ansätze, die den branchenspezifischen Besonderheiten Rechnung tragen, sowie zentrale Akteure für die Lösungsentwicklung (Beschäftigte, Führungskräfte, Berater-/innen) aufgezeigt. Der Inhalt Kompetenzbedarfe ermitteln und Kompetenzen entwickeln Webbasierte Kompetenzdiagnose Modelle zur kompetenzbasierten Laufbahngestaltung Instrumente zur Optimierung des Anerkennungsprozesses Arbeitsprozessintegrierte Aktivierung und Entwicklung von Kompetenzen Entwicklung eines diversitäts- und integrationssensiblen Personalinstruments u.a. Die Zielgruppen Personalmanager/-innen Führungskräfte Berater/-innen, Coaches Angewandt Forschende in Psychologie, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, Pädagogik und Soziologie Die Herausgeber Simone Kauffeld ist Professorin für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der Technischen Universität Braunschweig. Sie forscht zu Kompetenz(-entwicklung), Interaktionen in Teams und Dyaden, Karriereentwicklung und -Coaching sowie Veränderungen in Organisationen und macht ihre Arbeiten über die 4 A-SIDE GmbH u.a. durch die Umsetzung in IT-Tools der Praxis zugänglich. Frerich Frerichs studierte Psychologie und Soziologie an der FU Berlin und promovierte an der TU Dortmund. Seit dem Jahr 2006 hat er die Professur für „Altern und Arbeit“ am Institut für Gerontologie der Universität Vechta inne.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-662-54830-5
DOI: 10.1007/978-3-662-54830-1
Titel-ID: 9925028241306463