Ergebnis 9 von 27582
Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Publikumskonzeptionen und Medienwirkungsmodelle politischer Kommunikationsforschung : Zum Einfluss theoretischer Grundannahmen auf die empirische Forschungspraxis [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2011
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Danksagung; Inhalt; Tabellen; Abbildungen; 1 Einleitung; 2 Begriffsdefinitionen; 3 Widersprüche politischer Kommunikationsforschung; 3.1 Befunde zur Fernsehnutzung und politischen Meinungsbildung; 3.2 Erkenntnisfortschritt durch Theorieimporte aus der Psychologie; 3.2.1 Schemata und Heuristiken; 3.2.2 Politische Meinungen als Ergebnis sozialer Urteilsbildung; 3.2.3 Dual-Processing Modelle der Informationsverarbeitung; 3.3 Zusammenfassung; 4 Konsequenzen für Publikumskonzeptionen; 4.1 Politische Bürgerkonzeptionen; 4.1.1 Mikrozentrierte Modellvorstellungen
  • 4.1.2 Makrozentrierte Modellvorstellungen4.2 Kommunikationswissenschaftliche Publikumskonzeptionen; 4.2.1 Mikrozentrierte Modellvorstellungen; 4.2.2 Makrozentrierte Modellvorstellungen; 4.3 Zusammenfassung; 5 Konsequenzen für Medienwirkungsmodelle; 5.1 Stimulus-Response-Modelldenken; 5.2 Modellvorstellung minimaler Medienwirkungen; 5.3 Modellvorstellung selektiver Medienwirkungen; 5.4 Zusammenfassung; 6 Konsequenzen für normative Ansprüche an Politikvermittlung; 6.1 Mikrozentrierte Modellvorstellungen; 6.2 Makrozentrierte Modellvorstellungen; 6.3 Zusammenfassung
  • 7 Konsequenzen für die empirische Forschungspraxis7.1 Messung politischer Medienwirkungen; 7.2 Messung politischer Fernsehinhalte; 7.3 Rezeptionsrelevante Botschaftsmerkmale; 7.3.1 Politische Themen und Akteure; 7.3.2 Frames; 7.3.3 Glaubwürdigkeit; 7.3.4 Realitätsgrad; 7.3.5 Politischer Humor; 7.3.6 Lebhaftigkeit, Salienz; 7.4 Prognostische Inhaltsanalyse; 7.4.1 Forschungslogik; 7.4.2 Validität prognostischer Inhaltsanalysen; 7.5 Zusammenfassung; 8 Forschungsfragen; 9 Untersuchungsanlage; 9.1 Methode; 9.2 Auswahl; 9.3 Durchführung und Auswertung; 10 Ergebnisse der Meta-Analyse
  • 10.1 Begriffsauffassungen von Politik und Politikvermittlung10.1.1 Untersuchungsgegenstände; 10.1.2 Arenen der Politikvermittlung: Fernsehformate; 10.1.3 Politikbegriff; 10.1.4 Zusammenfassung; insgesamt; 10.2 Theoretische Grundannahmen; 10.2.1 Publikumskonzeptionen; 10.2.2 Medienwirkungsmodelle; 10.2.3 Normative Anforderungen an Politikvermittlung; 10.2.4 Zusammenfassung; 10.3 Empirische Umsetzung I: Messung politischer Wirkungen; 10.3.1 Untersuchungsanlagen, Methoden; 10.3.2 Effektarten; 10.3.3 Zusammenfassung; 10.4 Empirische Umsetzung II: Messung politischer Fernsehinhalte
  • 10.4.1 Beziehungsanalyse10.4.2 Inhaltsanalytisch erfasste Botschaftsmerkmale; 10.4.3 Zusammenfassung; 11 Fazit; Literatur; Materialbasis der Meta-Analyse
  • Der Widerspruch zwischen den empirischen Befunden der politischen Wirkungsforschung und den normativen Grundannahmen des Forschungsfelds belebt immer wieder die Fachdebatte, mit welchen Publikumskonzeptionen und Medienwirkungsmodellen Phänomene der politischen Kommunikation angemessen erklärt werden können. Katja Friedrich untersucht, inwieweit sich der in der Wissenschaft diskutierte theoretische Fortschritt bei solch grundlegenden Kategorien auf die empirische Umsetzung auswirkt und damit auch methodischen Fortschritt bedeutet.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-531-93359-0
OCLC-Nummer: 779203697
Titel-ID: 9925027840206463