Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 27611

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Politiker und Journalisten in Interaktion : Einfluss des Medienwettbewerbs auf lokale politische Kommunikationskulturen [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2017
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Forschungsinteresse; 1.2 Relevanz der Untersuchung; 1.2.1 Relevanz der politisch-medialen Beziehungen; 1.2.2 Relevanz der Kommunalebene; 1.2.3 Spezifische Rahmenbedingungen der politisch-medialen Beziehungen auf der Kommunalebene; 1.3 Grundlegende Begriffsbestimmung; 2 Defizite der lokalen politischen Kommunikationsforschung; 2.1 Mangel an aktueller, kontinuierlicher Forschung; 2.2 Fokus auf Einzelfallstudien; 2.3 Theoretische Fragmentierung; 2.3.1 Kontextebene; 2.3.2 Inhaltsebene; 2.3.3 Akteursebene
  • 2.4 Fazit zu Defiziten lokaler politischer Kommunikationsforschung3 Das Verhältnis von Politik und Medien aus theoretischer Sicht; 3.1 Makroperspektive; 3.1.1 Autonomieparadigma; 3.1.1.1 Gewaltenteilung; 3.1.1.2 Autopoiesis; 3.1.2 Interdependenz und Intereffikation; 3.1.3 Interpenetration und Supersystem; 3.1.4 Zwischenfazit zu Makro-Ansätzen; 3.2 Steuerungstheoretische Perspektive; 3.2.1 Übermacht der Politik; 3.2.2 Übermacht der Medien; 3.2.3 Zwischenfazit zu steuerungstheoretischen Ansätzen; 3.3 Mikroperspektive; 3.3.1 Politische Kommunikationskultur
  • 3.3.2 Politik- und Medienakteure als Handlungssystem3.3.3 Zwischenfazit zu Mikro-Ansätzen; 3.4 Fazit zum Verhältnis von Politik und Medien aus theoretischer Sicht; 4 Modell zur Analyse der Ausprägungen, Ursachen und Folgen lokaler politischer Kommunikationskulturen; 4.1 Ausprägungen lokaler politischer Kommunikationskulturen; 4.1.1 Nähe vs. Distanz; 4.1.2 Harmonie vs. Konflikt; 4.1.3 Nicht-Öffentlichkeit vs. Öffentlichkeit; 4.1.4 Geschlossenheit vs. Responsivität; 4.2 Potenzielle Ursachen lokaler politischer Kommunikationskulturen; 4.2.1 Makroebene; 4.2.1.1 Medienwettbewerb
  • 4.2.1.2 Politischer Wettbewerb4.2.2 Mesoebene; 4.2.2.1 Mediale Organisationen: Redaktion; 4.2.2.2 Politische Organisationen: Fraktion und Verwaltung; 4.2.3 Mikroebene; 4.2.3.1 Medienakteure; 4.2.3.2 Politische Akteure; 4.3 Potenzielle Folgen lokaler politischer Kommunikationskulturen; 4.3.1 Politische Berichterstattung; 4.3.2 Medialisierung der Politik; 4.4 Fazit zum Modell zur Analyse der Ausprägungen, Ursachen und Folgen lokaler politischer Kommunikationskulturen; 5 Empirischer Forschungsstand; 5.1 Nähe vs. Distanz; 5.2 Harmonie vs. Konflikt; 5.3 Nicht-Öffentlichkeit vs. Öffentlichkeit
  • 5.4 Geschlossenheit vs. Responsivität5.5 Medialisierung der Politik; 5.6 Fazit zum empirischen Forschungsstand; 6 Normativer Maßstab zur Bewertung politischer Kommunikationskulturen; 6.1 Ausgangslage: Defizite und Relevanz; 6.2 Herleitung eines demokratietheoretischen Maßstabs; 6.3 Bewertung der Ausprägungen und Folgen lokaler politischer Kommunikationskulturen; 6.3.1 Ausprägungen lokaler politischer Kommunikationskulturen; 6.3.1.1 Nähe vs. Distanz; 6.3.1.2 Harmonie vs. Konflikt; 6.3.1.3 Nicht-Öffentlichkeit vs. Öffentlichkeit; 6.3.1.4 Geschlossenheit vs. Responsivität
  • 6.3.2 Folgen lokaler politischer Kommunikationskulturen
  • Philip Baugut untersucht in dieser Studie der politischen Kommunikationsforschung den Einfluss von Medienwettbewerb auf die Beziehungen zwischen Politikern und Journalisten in ganz unterschiedlich strukturierten Kommunen. Es zeigt sich, dass die politisch-medialen Beziehungen sowohl politische Entscheidungen als auch die Berichterstattung prägen können. An die Befunde wird schließlich ein demokratietheoretischer Maßstab angelegt, der problematische Folgen von Medienwettbewerb sichtbar macht. Der Inhalt Das Verhältnis von Politik und Medien aus theoretischer Sicht Modell zur Analyse der Ausprägungen, Ursachen und Folgen lokaler politischer Kommunikationskulturen Normativer Maßstab zur Bewertung politischer Kommunikationskulturen Praxisrelevanz der Befunde Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaft PraktikerInnen aus Kommunalpolitik und Lokaljournalismus Der Autor Dr. Philip Baugut ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Kommunikation des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-658-15368-7
DOI: 10.1007/978-3-658-15368-7
Titel-ID: 9925027120406463