Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 221

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Staatsbürgerschaft und Integration : Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2011
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Staatsbürgerschaft: Definitionen, Theorien und Hintergründe; 2.1 Staatsbürgerschaft, Staatsangehörigkeit und Nationalität; 2.2 Entstehung von Nationalstaaten und Staatsbürgerschaft(en); 2.3 Staatsbürgerschaft und Migration; 3 Rechtliche Bedeutung der Staatsbürgerschaft; 3.1 Entwicklung des österreichischen Staatsbürgerschaftsrechtes; 3.1.1 Die Anfänge des österreichischen Staatsbürgerschaftsrechtes; 3.1.2 Rechtliche Entwicklung in der Zeit von der ersten Republik bis ins neue Jahrtausend; 3.2 Das aktuelle österreichische Staatsbürgerschaftsrecht
  • 4.3 Einbürgerungen nach Rechtsgrund und Alter4.4 Einbürgerungszahlen im internationalen Vergleich; 4.4.1 Einbürgerungen und Eingebürgerte in den EU15 Ländern seit 1985; 4.4.2 Einbürgerungen und Einbürgerungsraten in der EU27 von 2002 bis 2007; 4.4.3 Die wichtigsten Einbürgerungsgruppen in der Europäischen Union; 4.5 Schlussfolgerungen; 5 Staatsbürgerschaft und Integration: eine theoretische Diskussion; 5.1 Was ist Integration?; 5.1.1 Integrationstheorie nach Hartmut Esser; 5.1.2 Eine praktische Integrationstheorie von Ager und Strang
  • 5.1.3 Kritik an den Integrationstheorien und ihr Verhältnis zur Staatsbür-gerschaft5.2 Staatsbürgerschaft und Integration; 5.2.1 Politische Sichtweisen zum Thema Staatsbürgerschaft und Integration; 5.2.2 Rechtliche Integration durch Staatsbürgerschaft; 6 Motive für den Wechsel der Staatsbürgerschaft: Warum Einbürgern?; 6.1 Einbürgerungsmotive, wahrgenommene Folgen und Gründe gegen eine Einbürgerung: Stand der Forschung; 6.1.1 Einbürgerungsmotive; 6.1.2 Subjektiv wahrgenommene Einbürgerungsfolgen; 6.1.3 Gründe gegen eine Einbürgerung
  • Exkurs 1: Einbürgerung und Identität: Ergebnisse einerLangzeitbefragung von Jugendlichen aus Duisburg6.2 Einbürgerungsmotive in Österreich: Ergebnisse einer Befragung; 6.2.1 Erhebungsmethode; 6.2.2 Beschreibung der Stichprobe; 6.2.3 Ergebnisse der Befragung; 6.3 Zusammenfassung; 7 Sozio-ökonomische Implikationen von Einbürgerung; 7.1 Beschreibung der Datengrundlage; 7.2 Die sozio-ökonomische Struktur der österreichischen Bevölkerung -geborene ÖsterreicherInnen, Eingebürgerte und AusländerInnen; 7.3 Determinanten einer Einbürgerung; 7.3.1 Stand der Forschung
  • 7.3.2 Einflussfaktoren auf Einbürgerungen in Österreich
  • Integration von ImmigrantInnen ist ein vieldiskutiertes Thema – in der Politik und in den Medien sowie in der Forschung. Der Rolle der Staatsbürgerschaft im Integrationsprozess wurde aus wissenschaftlicher Perspektive bislang weniger Beachtung geschenkt. David Reichel analysiert Motive für den Wechsel der Staatsbürgerschaft sowie sozio-ökonomische Implikationen von Einbürgerung in Österreich. Dabei wird einerseits die Frage untersucht, warum sich ausländische Staatsangehörige einbürgern lassen wollen. Die Einbürgerungsmotive verweisen auf den besonderen Stellenwert und unterschiedliche Bedeutungsebenen der Staatsbürgerschaft für ausländische Staatsangehörige. Andererseits geht David Reichel der Frage nach, inwiefern eine Einbürgerung die ökonomische Situation von ausländischen Staatsangehörigen verbessern kann. In der bisherigen Forschung wurden deutliche Unterschiede in der ökonomischen Situation zwischen ausländischen Staatsangehörigen und eingebürgerten Personen festgestellt, wobei eingebürgerte Personen zumeist ökonomisch besser integriert sind. Welche Funktion die Staatsbürgerschaft im ökonomischen Integrationsprozess innehat, wird durch eine ausführliche Analyse von Befragungsdaten in Hinblick auf Erwerbsbeteiligung, beruflichen Status sowie Wohnungssituation näher beleuchtet. Das Buch richtet sich an MigrationsforscherInnen, Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an PraktikerInnen, die im Bereich Migration und Integration tätig sind.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-531-93363-9
DOI: 10.1007/978-3-531-93363-4
OCLC-Nummer: 745000560
Titel-ID: 9925026972206463
Format
1 online resource (196 p.)
Schlagworte
Social sciences, Political science, Social Sciences, general, Political Science