Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 35

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Private-Equity-Beteiligungen : Wirtschaftliche, Rechtliche und Steuerliche Rahmenbedingungen Aus Investorensicht
Auflage
First edition
Ort / Verlag
Wiesbaden, Germany : Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH,
Erscheinungsjahr
[2004]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Ausgangssituation: Anleger und Investor auf der Suche nach einem angemessenen Rendite-ZRisiko-Profil -- 1.1 Immobilien -- 1.2 Festverzinsliche Wertpapiere -- 1.3 Aktien -- 1.4 Optionsscheine, Futures, Hedge-Fonds und andere derivative Finanzprodukte -- 2. Begriff und Investoren -- 2.1 Private Equity, Venture Capital, Public Equity -- 2.2 Public Equity -- 2.3 Warum benötigen Unternehmen Private Equity? -- 2.4 Investoren -- 3. Entstehung einer Industrie -- 3.1 Historische Entwicklung -- 3.2 USA als Vorreiter -- 4. Spezifika der Investitionskategorie -- 4.1 Höchste Renditeaussichten aller Anlagearten -- 4.2 Niedrige Korrelationen zu traditionellen Anlagearten -- 4.3 Engagement in zukunftsfähigen Wachstumsmärkten -- 4.4 Gesamtwirtschaftlicher Nutzen -- 5. Selektions- und Investitionsprozess -- 5.1 Auswahl der zu unterstützenden Unternehmen -- 5.2 Bewertung -- 5.3 Exkurs: Mentoring -- 6. Investitionsphasen -- 6.1 Early-Stage-Investing -- 6.2 Seed -- 6.3 Start-Up (Gründungsfmanzierung) -- 6.4 First-Stage-Phase -- 6.5 Later-Stage-Investing -- 6.6 Replacement Capital -- 6.7 Wachstums- und Expansionsfinanzierung -- 6.8 Mezzanine (Nachrangkapital) -- 6.9 Bridge (Überbrückungsfinanzierung/Pre-IPO-Finanzierung) -- 6.10 Management-Buy-Out/ManagementBuy-In -- 6.11 Leveraged-Buy-Out -- 6.12 Tumaround-/Restructuring-/Distressed-Finanzierung -- 6.13 Verteilung der Investitionsphasen -- 7. Exit/Desinvestment-Phase -- 7.1 Initial Public Offering: Der Gang an die Börse -- 7.2 Company Buy Back -- 7.3 Trade Sale -- 7.4 Secondary Purchase/Financial Sale -- 7.5 Kündigung, Liquidation, Abschreibung -- 8. LokalePrivate-Equity-Märkte -- 8.1 Deutscher Private-Equity-Markt -- 8.2 Europäischer Private-Equity-Markt -- 9. Private-Equity-Fonds -- 9.1 Fondskonzept -- 9.2 Fundraising -- 9.3 Zugang für Investoren -- 10. Rechtliche Gestaltung -- 10.1 Strukturierung in den US A -- 10.2 Strukturierung in Deutschland -- 10.3 Gesellschaftsvertrag -- 11. Steuerliche Rahmenbedingungen -- 11.1 Private Equity in den USA -- 11.2 Private Equity in Deutschland -- 12. Rendite -- 12.1 Berechnung der Rendite -- 12.2 Interne Kapitalverzinsung (Internal Rate of Return, IRR) -- 13. Risiken und Besonderheiten -- 13.1 Risiko -- 13.2 Laufzeit -- 13.3 Eingeschränkte Fungibilität -- 14. Risikomindernde Staatsbeteiligung -- 14.1 Refinanzierung von Beteiligungen durch die KfW -- 14.2 „Beteiligungskapital für kleine Technologie-Unternehmen“ der tbg -- 15. Indirekter Weg — vergleichbare Investitionsmögiichkeiten und Investitionsmittler -- 15.1 Fund-of-Funds -- 15.2 Quasi-Fonds -- 15.3 Aktien börsennotierter Private-Equity-Gesellschaften -- 15.4 Wandelanleihen -- 15.5 Gatekeeper -- 15.6 Family Offices/Familienstiftungen -- 16. Checkliste: Auswahl der passenden Beteiligungskapital-Investition -- 16.1 Bisherige Rendite -- 16.2 Anzahl der Börsengänge -- 16.3 Investitionsvoluniina -- 16.4 Investitionsfokus -- 16.5 Handelnde Personen -- 16.6 Investitionsgrad/Kosten -- 16.7 Rückzahlungszeitpunkt -- 17. Ausblick: Zukünftige Entwicklung der Private-Equity-Anlagemärkte -- 18. Anhang -- 18.1 Glossar -- 18.2 Literatur -- Register.
  • Durch Umbrüche in der Unternehmensfinanzierung, insbesondere im Zusammenhang mit den unter dem Stichwort "Basel II" gefassten Restriktionen auf Seiten der Kreditinstitute, haben vor allem mittelständische Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten, ihre Finanzierung sicher zu stellen. Eigenkapital auf Zeit bietet eine Alternative: als "Private Equity" für etablierte und "Venture Capital" für neu gegründete Unternehmen ist es sowohl ein flexibles Finanzierungsinstrument aus der Sicht kapitalsuchender Unternehmen als auch eine interessante Anlage- bzw. Investitionskategorie für Kapitalgeber. In dem vorliegenden Buch werden neben begrifflichen Abgrenzungen sowie einem theoretischem Abriss der Investitionsphasen Private-Equity-Fonds und erfolgreiche Portfolio-Unternehmen vorgestellt. Darüber hinaus gibt der Autor umfassend Auskunft über steuerliche und rechtliche Aspekte, die mit Private-Equity-Investments verbunden sind. "Private-Equity-Beteiligungen" ermöglicht sowohl dem institutionellen als auch dem privaten Investor einen Überblick über alle ihm sich bietenden Investitionsmöglichkeiten. Unternehmensberater und interessierte Unternehmen ziehen gleichfalls wertvolle Informationen aus diesem Buch.
  • Description based on print version record.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-322-90702-3
DOI: 10.1007/978-3-322-90702-8
OCLC-Nummer: 913655614
Titel-ID: 9925026773806463
Format
1 online resource (232 S. 37 Abb.)
Schlagworte
Private equity