Ergebnis 5 von 27563
Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Werbung statt Waffen : Wie Strategische Außenkommunikation die Außenpolitik verändert [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2011
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Vorwort; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Grundlagen; 1 Einführung in das Thema; 1.1 Einleitung; 1.1.1 Ziele; 1.1.2 Fragestellung und Hypothesen; Hypothesen auf der Mikroebene; Hypothesen auf der Mesoebene; Hypothesen auf der Makroebene; 1.1.3 Methodik; 1.1.4 Forschungsstand; 1.1.5 Begrenzungen des Themas; 1.1.6 Aufbau und Gliederung; 1.2 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen; 1.2.1 Definitionen von Public Relations; 1.2.2 Definitionen von Nation Branding und Public Diplomacy; Public Diplomacy; Nation Branding
  • 1.2.3 Definition des Leitbegriffs Strategische AußenkommunikationDer Begriff der Strategie; Strategische Kommunikation in der Public Diplomacy-Literatur; Außen und seine Bedeutung; Strategische Außenkommunikation; 1.2.4 Abgrenzungen und Überschneidungen: Marketing und Werbung; Theorien rund um die staatlicheAußenkommunikation; 2 Wissenschaftliche Rahmenbedingungen; 2.1 Relevante Theorien der Kommunikationswissenschaft; 2.1.1 Der Bezugsrahmen: Konzepte, Ziele und Wirkungen von PR; 2.1.1.1 Konzepte der integrierten Kommunikation; 2.1.1.2 Vertrauensbildung als zentrale Funktion der PR
  • 2.1.1.3 Organisationstheoretische und gesellschaftstheoretische PR-TheorienTheorien internationaler PR; Konstruktivistische PR-Theorien; 2.1.1.4 Resumeé: Relevante Konzepte und Theorien im Überblick; 2.1.2 Das Umfeld: Mediatisierung von Politik und Gesellschaft; 2.1.2.1 Kommunikation in der Mediengesellschaft; 2.1.2.2 Politische Kommunikation: Zwischen Medialisierung und Selbst-Mediatisierung; 2.1.2.3 Mediatisierung der Außenpolitik; 2.1.2.4 Die Rolle der Medien in der internationalen Meinungsbildung; 2.1.2.5 Resumeé: Mediatisierung nach innen und nach außen
  • 2.2 Relevante Theorien der Stereotypen- und Nationalismusforschung2.2.1 Zur Entstehung und Formung von Nationenbildern; 2.2.1.1 Die Vorstellung vom Fremden: Vorurteil, Stereotyp und Image; 2.2.2 Identitätsbildung durch Imagined Communities; 3 Staatliche Außenkommunikation in Vergangenheitund Gegenwart; 3.1 Staatliche Außenkommunikation aus historischer Perspektive; 3.1.1 Zwischen Spiritualität und Verweltlichung: Außenkommunikation imMittelalter; 3.1.2 Wir sind wer - wer sind wir? Nationalstaatsbildung und Außenkommunikation
  • 3.1.3 Die Welt wird zum Dorf: Weltausstellungen und Olympische Spiele3.1.4 Selbstdarstellung und Dialog: Die Etablierung auswärtiger Kulturpolitik; 3.2 Von klassischer Diplomatie zu Public Diplomacy; 3.2.1 Zum Ursprung des Begriffs; 3.2.2 Public Diplomacy in der PR-Forschung; 3.2.3 Public Diplomacy als Paradigmenwechsel der Diplomatie?; 3.2.4 Public Diplomacy in der Soft Power-Argumentation von Joseph Nye; 3.2.5 Auswärtige Kulturpolitik und Public Diplomacy; 3.2.6 Resumeé: Public Diplomacy als Umsetzung von Soft Power; 3.3 Nation Branding: Der Staat wird zur Marke
  • 3.3.1 Das Konzept der strategischen Markenführung
  • Staaten nutzen heute Instrumente der PR und des Marketing, um international ein positives Image aufzubauen. Nicht nur punktuell, sondern ständig und in Form einer integrierten und strategisch angelegten Kommunikation. Anna Schwan erklärt und analysiert diese Strategische Außenkommunikation von Staaten systematisch. Die bisherigen Forschungsergebnisse zur Außenkommunikation, von Nation Branding und Public Diplomacy über Theorien der Mediatisierung von Außenpolitik bis zur Nationalismusforschung bilden dazu den theoretischen Hintergrund. Die Autorin extrahiert Erfolgskriterien und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie etabliert so ein umfassendes Verständnis für diese neue Kommunikationsform.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-531-92866-X
OCLC-Nummer: 747410365
Titel-ID: 9925026467806463