Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 5678

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Verwissenschaftlichung des Sozialen : Wilhelm Polligkeit zwischen individueller Fürsorge und Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2009
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Biographische Hinweise -- Die Lösung der Sozialen Frage durch Social Engineering – Sozialreform und die Moderne -- Die nationalstaatliche Orientierung Polligkeits -- Der Sozialplaner Polligkeit im Nationalsozialismus -- Polligkeit als sozialwissenschaftlicher Begleitforscher für die NS-Bevölkerungspolitik – Arbeiten an einer neuen Raum- und Menschenordnung -- Resümee.
  • Wilhelm Polligkeit, einer der Gründerväter des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, kann als Prototyp der neuen Sozialwissenschaftler in Bezug auf die Verwissenschaftlichung der Sozialen Frage in der Moderne bezeichnet werden. Industrialisierung, Säkularisierung, Bürokratisierung, Professionalisierung und Sozialdisziplinierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts führen zu so tiefgreifenden sozialen, ökonomischen und kulturellen Veränderungen, dass diesen mit den traditionellen Mitteln der 'Wohltätigkeit' nicht mehr begegnet werden kann. Sozialkonservativ mit dem Ziel der Beibehaltung der bürgerlichen Gesellschaft, modern in der Entwicklung sozialtechnokratischer Steuerungsinstrumente wird die Rolle Polligkeits als Sozialreformer im Spannungsfeld von individualisierter Hilfe und bürokratisch exekutierbarer Normalitätsstandards aufgezeigt.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-531-91716-1
DOI: 10.1007/978-3-531-91716-0
OCLC-Nummer: 746172961
Titel-ID: 9925026247106463
Format
1 online resource (324 p.)
Schlagworte
Social work, Social Work