Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 124

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Neugestaltung der Staatenwelt Im 21. Jahrhundert : Wie Sezession Neue Politische und ökonomische Strukturen Schafft
Auflage
First edition
Ort / Verlag
Wiesbaden, Germany : Springer Gabler,
Erscheinungsjahr
[2021]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- Literatur -- Teil I: Aspekte und Dimensionen von Sezessionen -- 2: Die politische Dimension von Sezessionen -- 2.1 Einführung -- 2.2 Politikwissenschaftliche Integrationstheorien -- 2.2.1 Funktionalistischer Ansatz -- 2.2.2 Neofunktionalistischer Ansatz -- 2.2.3 Föderalistischer Ansatz -- 2.2.4 Kommunikationstheoretischer Ansatz -- 2.2.5 Bedeutung von Integration -- 2.3 Sezession in begrifflicher Perspektive -- 2.4 Sezession als politisches Phänomen -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Die völkerrechtliche Zulässigkeit von Sezessionen: Quadratur des juristischen Kreises? -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Der Begriff "Sezession" im Völkerrecht -- 3.3 Das Sezessionsrecht als Bestandteil des Selbstbestimmungsrechts -- 3.3.1 Rechtsgrundlagen des Selbstbestimmungsrechts -- 3.3.2 Inhalt und Umfang des Selbstbestimmungsrechts -- 3.4 Die Auflösung des Spannungsverhältnisses der beiden Rechtsprinzipien Selbstbestimmung und territoriale Integrität -- 3.4.1 Absoluter Vorrang des Prinzips der territorialen Integrität -- 3.4.2 Absoluter Vorrang des Selbstbestimmungsrechts -- 3.4.3 Ausgleich der Prinzipien statt einseitigen Vorrangs eines Prinzips -- 3.5 Völkerrechtsdogmatische Rechtfertigung eines Sezessionsrechts -- 3.5.1 Legitimation der Staatsgewalt -- 3.5.2 Allgemeine Zielsetzung des Selbstbestimmungsrechts -- 3.5.3 Missachtung der inneren Selbstbestimmung unter Anwendung von Gewalt -- 3.5.4 Recht auf Sezession als Instrument zur Sicherung des Selbstbestimmungsrechts -- 3.5.5 Recht auf Sezession bei schwerster Diskriminierung -- 3.5.6 Bewertung und Stellungnahme -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: Die ökonomische Dimension von Sezessionen -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Gründe für Assoziationen -- 4.2.1 Anreize für Individuen zur Assoziation -- 4.2.2 Anreize für Staaten zur Integration.
  • 4.2.3 Kosten-Nutzen-Analyse -- 4.3 Sozialismus als Sezessionsursache -- 4.3.1 Der Sozialismus ist nicht tot -- 4.3.2 Ist demokratischer Sozialismus möglich? -- 4.3.3 Sozialismus ohne Gewalt kaum vorstellbar -- 4.4 Berechtigung von Sezession -- 4.5 Fazit -- Literatur -- 1. Printmedien -- 2. Onlinequellen -- 5: Die psychologische Dimension: Zum Einfluss kognitiver und sozialer Prozesse auf Sezessionstendenzen -- 5.1 Einleitung: Sezession aus Wohlstandsübermut? -- 5.2 Habituationsprozesse und Stimulationsbedürfnis -- 5.3 Selbstwerterhöhung und begrenzte Vernunft -- 5.3.1 Relevanz der Motivation zu kritischem Denken -- 5.3.2 Dissonanzreduktion -- 5.4 Positive Illusionen und Gruppeneffekte -- 5.4.1 Selbstwertdienliche Verzerrung -- 5.4.2 Gruppenpolarisation -- 5.5 Bildung allein reicht nicht - Psychoedukation als Strategie -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6: Die kulturelle Dimension von Sezession -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Konzeptionelle Annäherungen an den Kulturbegriff -- 6.3 Funktionalisierung und Essenzialisierung von Kultur im Spannungsfeld von Eigenem und Fremdem -- 6.4 Zur kulturellen Dimension von Sezession -- 6.5 Kulturelle Konfliktfelder von Sezessionen: ausgewählte Beispiele -- 6.6 Fazit -- Literatur -- 7: Die geografische Dimension von Sezession -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Grundlagen -- 7.1.2 Geografie und Sezession -- 7.2 Einflussfaktor Topografie und Geomorphologie -- 7.2.1 Die Insellage -- 7.2.1.1 Die britischen Inseln -- 7.2.1.2 Taiwan -- 7.2.2 Die Halbinsellage -- 7.2.3 Die Gebirgslage -- 7.2.4 Die Kontinentallage -- 7.3 Einflussfaktor Kulturraum als Kombination aus Klima und Zivilisationsentwicklung -- 7.4 Einflussfaktor Naturraum als Kombination aus Klima, Geologie und Böden -- Literatur -- Teil II: Historische Erfahrungen mit (angestrebten) Sezessionen.
  • 8: Das historische Paradebeispiel für Sezessionen: der US-Bürgerkrieg -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Die Vorgeschichte -- 8.2.1 Die Sklaverei als Wegbegleiter der Geschichte -- 8.2.2 Expansionismus und der beginnende Nord-Süd-Konflikt -- 8.2.2.1 Die USA auf Expansionskurs -- 8.2.2.2 Die Rolle der Sklaverei bei der Verfassungsgebung -- 8.2.2.3 Die zunehmende Differenzierung zwischen Nord- und Südstaaten -- 8.3 Der Bürgerkrieg -- 8.3.1 Der Verlauf des Krieges -- 8.3.2 Der "Kriegspräsident" Abraham Lincoln -- 8.4 Bemühungen zur Überwindung der Sezession -- 8.4.1 Maßnahmen zum Wiederaufbau der Vereinigten Staaten -- 8.4.2 Der Beginn einer neuen Ära -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9: Die Auflösung der Tschechoslowakei -- 9.1 Spezifische Rahmenbedingungen der Auflösung der Tschechoslowakei -- 9.1.1 Die Genese der Tschechoslowakei als Staat -- 9.1.2 Die Systemtransformation -- 9.2 Der Verlauf der Auflösung der Tschechoslowakei -- 9.2.1 Das Aufkommen erster Spannungen -- 9.2.2 Die wachsende Distanz zwischen beiden Landesteilen -- 9.2.3 Die "heiße" Phase der Teilung -- 9.3 Fazit -- Literatur -- 10: Motive für Unabhängigkeitsbewegungen in Katalonien - ein historisch-ökonomischer Diskurs -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Sezession in Europa und insbesondere in Spanien -- 10.3 Katalonien -- 10.3.1 Eine historische Betrachtung Kataloniens als Teil von Spanien -- 10.3.2 Die Rolle Kataloniens in Spanien -- 10.3.3 Eine ökonomische Betrachtung Kataloniens -- 10.4 Ist ein Catalexit möglich? -- 10.5 Fazit -- Literatur -- Teil III: Aktuelle Fallstudien zu Sezessionen von Ländern -- 11: Die Auswirkung des Brexits auf die Wirtschaft in Großbritannien -- 11.1 Einführung -- 11.2 Beginn und Entwicklung der Austrittskampagne bis zur Volksabstimmung -- 11.3 Wirtschaftliche Auswirkungen des Brexits.
  • 11.4 Die Zeit zwischen dem Referendum und der Verhandlung von Teresa Mays Abkommen -- 11.5 Auswirkung des Brexits auf die britische Wirtschaft und die politischen Institutionen -- 11.6 Ergebnis der Parlamentswahlen -- 11.7 Verhandlungen in der Übergangszeit -- 11.8 Ein Programm, das Großbritannien zu einem lebenswerteren Land und besseren Wirtschaftsstandort machen soll -- 11.9 Umstrukturierung Großbritanniens -- 11.10 Die technologische Revolution in Großbritannien -- 11.10.1 Das britische Konzept für den Aufbau von "Wissensclustern" im Bereich Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft -- 11.10.2 Investitionen in die Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur -- 11.10.3 Das Northern-Powerhouse-Konzept -- 11.10.4 Unterstützung für kleine Start-ups -- 11.10.5 Was kommt als Nächstes? -- Literatur -- 12: Scotland is now. Die Wirkungen medialen Campaignings bei Sezessionsbestrebungen -- 12.1 #Scotland is now - Narrativ der Sezession -- 12.2 Campaigning in der Digitalgesellschaft -- 12.2.1 Das Narrativ von der Kraft des besseren Arguments -- 12.2.2 Campaigning und soziale Netzwerke -- 12.2.3 Moralisierung des Kampagnendiskurses -- 12.2.4 Campaigning und kollektive Identitäten -- 12.3 # Scotland is now -- 12.3.1 Social-Media-Fokussierung in der Kampagnenstrategie -- 12.3.2 Persönlichkeit schafft Emotionalität -- 12.3.3 Abgrenzung und kollektive Identität -- 12.4 #Scotland is now - ein # oder mehr? -- Literatur -- 13: Kann Bayern es tatsächlich allein? Eine verfassungsrechtliche Untersuchung der bayerischen Sezession -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Freistaatlichkeit und Eigenstaatlichkeit -- 13.2.1 Freistaatlichkeit als Republik -- 13.2.2 Inhaltliche Vorgaben des Republikbegriffs? -- 13.2.3 Keine Forderung nach Eigenstaatlichkeit -- 13.3 Erlaubt das Grundgesetz eine Sezession? -- 13.3.1 Art. 29 GG: Ausgliederung als Neugliederung?.
  • 13.3.1.1 Direkte Anwendung des Art. 29 GG -- 13.3.1.2 Analoge Anwendung des Art. 29 GG -- 13.3.2 Weitere Rechtsgrundlagen? -- 13.3.3 Verfassungsänderung -- 13.3.3.1 Gliederung des Bundes in Länder -- 13.3.3.2 Art. 20 Abs. 1 GG - Bundesstaatlichkeit -- 13.3.3.3 Art. 20 Abs. 2 GG - Volkssouveränität -- 13.3.4 Die neue Verfassung nach Art. 146 GG -- 13.4 Der Bruch mit dem Grundgesetz -- Literatur -- 14: Erfolg von Kleinstaaten. Eine Analyse am Beispiel des Fürstentums Liechtenstein -- 14.1 Thematische Übersicht -- 14.1.1 Hintergrund -- 14.1.2 Zielsetzung -- 14.2 Bestimmung der Erfolgsfaktoren von Kleinstaaten -- 14.2.1 Allgemeine Nachteile von Kleinstaaten -- 14.2.2 Vorteile von Kleinstaaten -- 14.2.2.1 Subsidiarität -- 14.2.2.2 Dezentralismus -- 14.2.2.3 Direkte Demokratie -- 14.3 Das Fürstentum Liechtenstein - Untersuchung der Erfolgsfaktoren -- 14.3.1 Das Fürstentum Liechtenstein - Kurzportrait -- 14.3.1.1 Politische Situation -- 14.3.1.2 Recht auf Sezession -- 14.3.1.3 Wirtschaftliche Situation -- 14.3.2 Subsidiarität, Dezentralismus und direkte Demokratie -- 14.4 Bewertung des Zukunftspotenzials -- 14.4.1 Zukunftspotenzial von Kleinstaaten -- 14.4.2 Bestimmung der Zukunftsfelder -- 14.4.2.1 Zukunftsfeld Zuwanderung -- 14.4.2.2 Zukunftsfeld Bildungssystem -- 14.4.2.3 Zukunftsfeld Steuer- und Sozialsystem -- 14.4.2.4 Zukunftsfeld Wirtschafts- und Finanzpolitik -- 14.4.2.5 Zukunftsfeld internationale Zusammenarbeit und Freihandel -- 14.4.3 Digitalisierung als Chance -- 14.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Betrachtungen von einzelnen Themengebieten bei Sezessionen -- 15: Politische Sezession und die Auswirkung auf Finanzmärkte -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Untersuchte Finanzmärkte -- 15.2.1 London Stock Exchange -- 15.2.2 Frankfurter Wertpapierbörse -- 15.2.3 New York Stock Exchange -- 15.2.4 Währungsmärkte.
  • 15.3 Auswirkungen des Brexits auf die untersuchten Finanzmärkte.
  • Description based on print version record.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-658-30854-0
OCLC-Nummer: 1250090947
Titel-ID: 9925023772206463
Format
1 online resource (340 pages)
Schlagworte
Secession, Autonomy and independence movements