Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 15
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
2022

Details

Titel
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Ort / Verlag
Germany : Vandenhoeck & Ruprecht,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Druckausgabe
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Refereed/Peer-reviewed
  • Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Theoriekonzepte in der Diskussion -- Philipp McLean: Reflexive Aneignung von Geschichtskultur als möglicher Beitrag zur Entwicklung von Mündigkeit durch historische Bildung? -- 1. Einleitung -- 2. Verständnisweisen von Mündigkeit -- 3. Mündigkeit, historische Bildung und Reflexion -- 4. Reflex, Reflexion und Reflexivität -- 5. Aneignung von Geschichtskultur -- 6. Reflexive Aneignung von Geschichtskultur als Beitragsmöglichkeit zur Mündigkeit Literaturverzeichnis Ruth Fiona Roll: Reflexivität, Reflexion und Selbstreflexion als Begriffe der Geschichtsdidaktik -- 1. Problemstellung -- 2. Etymologie der Begriffe Reflexivität, Reflexion und Selbstreflexion -- 3. Wandel des geschichtsdidaktischen Begriffsgebrauchs von vorausgesetzten Verständnissen hin zu eigenen Definitionen -- 3.1 1970er-Jahre: Reflexion in einer Schrittfolge historischen Lernens -- 3.2 1990er-Jahre bis heute: Begriffsdefinitionen -- 3.3 Definition unter Berücksichtigung von Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartsverständnis, Gegenwartserfahrung und Zukunftsperspektiven -- 4. Eignung einer Graduierung von Reflexionsakten zur Diagnostik -- 5. Brandungsmodell zur Erfassung von Reflexionen und Selbstreflexionen -- 6. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Philipp Bernhard: Eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie. Potenziale und Grenzen Postkolonialer Kritik für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht -- 1. Die Relevanz Postkolonialer Theorie für die Geschichtsdidaktik -- 2. Begriffsdefinition: Postkoloniale Kritik statt Postkoloniale Theorie 3. Das Potenzial Postkolonialer Theorie für die Geschichtsdidaktik die vier postkolonialen Claims -- Claim 1: erweitertes Kolonialismusverständnis -- Claim 2: Überwindung des Eurozentrismus -- Claim 3: Aufzeigen der Bedeutung der andauernden Geschichte des Kolonialismus für das Verständnis der Gegenwart und Zukunft (Aufzeigen kolonialer Kontinuitäten) -- Claim 4: Die Auseinandersetzung mit Kolonialrassismus -- Kolonialrassismus I: Kolonialer Rassismus (historische Ebene) -- Kolonialrassismus II (Ebene der Gegenwart) 4. Die Grenzen Postkolonialer Theorie aus geschichtsdidaktischer Perspektive und die Verortung Postkolonialer Kritik im geschichtsdidaktischen Diskurs -- Literaturverzeichnis -- Geschichtsunterricht und Lehrkräfte im Fokus -- Helene Bergmann: Wie kann fachspezifisches Textverstehen wirksam unterstützt werden? Eine experimentelle Studie zu den Effekten differenzieller Leseunterstützung bei der Textarbeit im Geschichtsunterricht -- 1. Fallbeispiel: Verstehenshürden bei der Erschließung fachspezifischer Sachtexte -- 2. Erkenntnisinteresse, Hypothesen und Theoriehintergründe.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISSN: 2196-8292
Titel-ID: 9925018040106463
Format
1 online resource
Schlagworte
Teaching