Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 45

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Nietzsche und die historisch-kritische Philologie
Ort / Verlag
Berlin ; Boston : De Gruyter
Erscheinungsjahr
[2012]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Dissertation
  • “It is not for nothing that one has been a philologist, perhaps one is a philologist still!” – Throughout his work, Nietzsche has paid numerous tributes to philological scholarship. On the basis of a wide variety of sources, this study undertakes to demonstrate the deep impact of the historical-critical philology in which he had been trained. Nietzsche did not abandon philology in favour of philosophy but openly acknowledged his debt to its methods, especially in his later writings. This insight contributes to a reassessment of central concepts like text, genealogy, interpretation, or perspectivism, and it leads to a rejection of standard accounts in the theory of interpretation as well as in the history of scholarship. The book pleads for literary scholarship grounded in sceptical philology
  • „Man ist nicht umsonst Philologe gewesen, man ist es vielleicht noch“ – Nietzsches Bekenntnisse zur Philologie sind zahlreich. Auf der Grundlage von Quellenstudien beschreibt die Abhandlung Nietzsches tiefe Prägung durch die historisch-kritische Methode der Bonner Schule. Um Philosoph zu werden, musste er sich nicht, wie bisher angenommen, von der Philologie lösen, sondern sprach ihr gerade im Spätwerk eine zentrale Rolle zu. Diese Einsicht führt zur Neubestimmung von Begriffen wie Text, Genealogie, Interpretation, Perspektivismus und zur Zurückweisung herrschender Auffassungen der Wissenschaftsgeschichte, der Hermeneutik und des Dekonstruktivismus. Die Studie endet mit einem von Nietzsche ausgehenden, historisch begründeten Plädoyer für die skeptisch-philologische Literaturwissenschaft
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783110923070, 9783110184426
DOI: 10.1515/9783110923070
OCLC-Nummer: 979970443, 979970443
Titel-ID: 990369583890206441