Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 175

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zyklisch-serielle Narration : Erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
Ort / Verlag
Berlin ; Boston : De Gruyter
Erscheinungsjahr
[2012]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Dissertation
  • Cyclical-serial narratives are an anthropological cultural constant. The social circles in one of the central genres of German literature since Goethes 'Conversations among German émigrés' - the framework cycle - tell stories in order to create social identity and counteract death. Using analyses of individual cycles, a comprehensive corpus of the genre is created, and an analysis given of the socio- and mediahistorical preconditions for their widespread reception in the age of almanac culture. In a broad mediahistorical sweep and in the context of an intermedial narratology, the course of 'narrated narrative' is then followed comparatistically from Sherezade and the narrative circles in the literature of the English, German and the Romance languages (Tieck, Hoffmann, Hauff, Brentano, Kleist etc.), via the magazine serial right up to cinema, radio and TV series, above all the soap opera. By focussing on the contents of the frameworks, a need is met from research into the novella, and in the same way the TV series becomes visible in its literary tradition. Narration reveals itself as an anthropological cultural constant, as narration for social identity and against death
  • Das zyklisch-serielle Erzählen ist eine kulturanthropologische Konstante. Auch die geselligen Runden in einer der zentralen Gattungen der deutschen Literatur seit Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' - dem Rahmenzyklus - erzählen mit dem Ziel der Stiftung sozialer Identität und gegen den Tod. In Einzelanalysen der Zyklen wird ein umfassendes Gattungskorpus erstellt und die sozial- und medienhistorischen Voraussetzungen für die breite Rezeption zur Zeit der Almanachkultur werden analysiert. In weitem medienhistorischen Bogen und im Kontext einer intermedialen Narratologie wird das 'Erzählte Erzählen' komparatistisch von Scheherazade und den Erzählrunden der romantischen, englischen und deutschen Literatur (Tieck, Hoffmann, Hauff, Brentano, Kleist u.a.), dem Feuilletonroman bis zur Kino-, Radio- und TV-Serie, vor allem der Soap, verfolgt. Die Fokussierung auf Rahmeninhalte löst ein Desiderat der Novellenforschung ein, ebenso wird die TV-Serie in ihrer literarischen Tradition sichtbar. Erzählen zeigt sich als kulturanthropologische Konstante, als Erzählen für soziale Identität und gegen den Tod
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783110919349, 9783110186307
DOI: 10.1515/9783110919349
OCLC-Nummer: 979831482, 979831482
Titel-ID: 990369581470206441