Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 21

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung am Übergang zur Neuzeit : Band 1, Paradigmen personaler Identität
Ort / Verlag
Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung
Erscheinungsjahr
[2016]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Die Beiträge dieses Bandes sind der Frage gewidmet, welche Rolle literarische Präsentationen der Vergangenheit bei der Konstruktion, Bewahrung und Modifikation personaler und gruppenbezogener Identitäten spielen können. Der Identitätsbegriff, der den Beiträgen zweier Göttinger Tagungen zu diesem Zweck zu Grunde gelegt wurde, begreift ,Identität' daher nicht als eine überzeitliche Konstante, sondern betont im Gegenteil gerade das Prozesshafte, Fluide, das die Praxis von Identitätskonstruktionen ausmacht. Denn dass es auf der Ebene historischer Denkformen, Repräsentationen, ja ganzer kultureller Imaginarien geschichtsmächtig wirksame Vorstellungen von Zugehörigkeit und Alterität gibt, ist unbestritten. Wie aber werden diese Vorstellungen konstituiert? Auf welcher gedanklichen Grundlage basierten diese Praktiken, und mit welchen gestalterischen Mitteln wurden sie in die Tat umgesetzt? Gegenstand der Untersuchung sind Texte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, ebenso aber auch bildliche Repräsentationen von Personen und Gruppen
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783110502633, 9783110498509, 9783110502640, 9783110496987
DOI: 10.1515/9783110502633
OCLC-Nummer: 1024020829, 1024020829
Titel-ID: 990369462790206441