Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 31

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken
Ist Teil von
  • Praxiswissen
Ort / Verlag
Berlin ; Boston : De Gruyter Saur
Erscheinungsjahr
[2016]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Die Suche nach in der NS-Zeit geraubten Büchern und ihre Restitution beschäftigt manche Bibliotheken schon seit Jahren, andere bisher noch nicht. Doch die NS-Provenienzforschung ist kaum abschließbar: Auch in Zukunft gibt es neue Hinweise und kommen potenziell betroffene Bücher in die Bibliotheksbestände. Das Buch bietet BibliotheksmitarbeiterInnen und Interessierten ein Grundverständnis der Problematik und das Rüstzeug, um bedenkliche Fälle in der alltäglichen Arbeit zu erkennen und zu behandeln. Es zeigt, wie Provenienzforschung in die Organisation integriert werden kann, wie betroffene Bücher sowie die rechtmäßigen EigentümerInnen identifiziert werden können, wie die einzelnen Fälle und Exemplare bearbeitet werden und wie wichtig dabei die Verbreitung der Forschungsergebnisse und die Vernetzung mit anderen ist
  • This book educates library staff on how to efficiently determine whether publications that are being processed as new acquisitions or in retrospective cataloguing were or could have been plundered during the Nazi period. Spreading today's knowledge about Nazi-era provenance research will be of great importance in coming years as specific research projects come to an end and the expertise of research staff risks being lost
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783110318630, 9783110395969, 9783110318586
DOI: 10.1515/9783110318630
OCLC-Nummer: 979750616, 979750616
Titel-ID: 990369428340206441