Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 94
Frauenärztliche Taschenbücher
[2010]

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychoonkologische Betreuung in der Gynäkologie
Ist Teil von
  • Frauenärztliche Taschenbücher
Ort / Verlag
Berlin ; Boston : De Gruyter
Erscheinungsjahr
[2010]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Aufgrund der stetig zunehmenden Zahl der gynäkologischen Tumoren gehört die onkologische und psychologische Betreuung der Krebspatientinnen zum Alltag des Frauenarztes. In der Praxis sollte Fragen zur Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren kompetent beantwortet werden können. Darüber hinaus muss der Gynäkologe einfühlsam und achtsam vor und nach der Behandlung mit Krebspatientinnen umgehen können. Das neue Frauenärztliche Taschenbuch dient als praktischer Wegweiser zu diesem Thema: Zunächst werden spezielle Aspekte für die Beratung zu den einzelnen gynäkologischen Tumoren beschrieben. Es folgen Kapitel u.a. zu psychischen Auswirkungen von Krebserkrankungen, zum Überbringen schlechter Nachrichten, Angst/Depression, Fatigue-Syndrom, Begleitung in der Nachsorge. Abschließend wird auch auf Weiterbildungsmöglichkeiten und Supervision für Gynäkologen und auf das Burnout-Syndrom eingegangen - Themen, die in anderen Büchern oft gar nicht angesprochen werden
  • The oncological and psychological care of women cancer patients is part of the day-to-day work of a gynecologist. In practice, the gynecologist must be able to give competent answers to questions about the diagnosis and treatment of gynecological tumors. In addition, the gynecologist must show empathy and sensitivity when dealing with his/her cancer patients before and after treatment. The new gynecological pocket book is a practical guide and includes chapters on: Special information for advising patients with regard to the different types of gynecological tumors The psychological effects of cancer diseases, how to convey bad news, anxiety/depression, fatigue syndrome, support during after-care Possibilities for further training and supervision for gynecologists