Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 34

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik
Ort / Verlag
Berlin ; Boston : De Gruyter (A)
Erscheinungsjahr
[2018]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • In seinen Vorlesungen über die Ästhetik hat Hegel einen der wichtigsten und wirkmächtigsten Beiträge zur Ästhetik und Philosophie der Kunst entwickelt. Von der systematischen Klärung der Idee des Schönen über die geschichtliche Unterscheidung der symbolischen, klassischen und romantischen Kunstform bis hin zur Darstellung der einzelnen Künste (Architektur, Skulptur, Malerei, Musik, Poesie) werden alle relevanten Aspekte entfaltet und miteinander vernetzt. Eindrucksvoll ist nicht nur Hegels plastischer Zugriff auf die Fülle konkreten Materials. Bedeutsam ist vor allem sein kulturphilosophischer Ansatz, der die Kunst auf dem Rang des "absoluten Geistes" als zentrales Medium menschlicher Selbstverständigung begreift. Die vieldiskutierte These vom "Ende der Kunst" in der Moderne hängt damit direkt zusammen. Hegel hat seine vier Berliner Ästhetik-Kollegien nicht selbst publiziert. Dieser Kommentarband orientiert sich an der Edition des Hegel-Schülers H.G. Hotho und zieht ergänzend die Nachschriften, insbes. des letzten Kollegs von 1828/29 hinzu. In dieser Form wird Hegels Ästhetik auf dem aktuellen Forschungsstand für ein breites philosophisches und kulturwissenschaftliches Interessenfeld erschlossen
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783050087610, 9783110380187, 9783050044712
DOI: 10.1515/9783050087610
OCLC-Nummer: 1046614349, 1046614349
Titel-ID: 990369386110206441