Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 1501

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Emotionen in den Internationalen Beziehungen
Ist Teil von
Auflage
1. Auflage
Ort / Verlag
Baden-Baden : Nomos
Erscheinungsjahr
2020
Beschreibungen/Notizen
  • Emotionen sind in der internationalen Politik allgegenwärtig, wie etwa das Mitgefühl mit dem Leid Anderer oder auch die Furcht vor Krieg und Armut. Dennoch galt lange Zeit der Verstand und nicht Gefühle als höchste Errungenschaft des Menschen. Doch die jüngsten, bahnbrechenden Erkenntnisse der Neurowissenschaften stellen dieses Diktum in Frage: Emotionen und Rationalität, Gefühl und Verstand, stellen keinen Widerspruch dar, sondern bedingen einander. Dies führt zu grundsätzlichen Fragen, denen sich die Disziplin der Internationalen Beziehungen stellen sollte: Was können Emotionen zu zentralen Fragestellungen und Analysen internationaler Politik beitragen? Gibt es eine Theorie der Emotion und ist dies überhaupt wünschenswert? Wie lassen sich Emotionen methodisch-empirisch erfassen? Mit Beiträgen von Harald Müller, Cilja Harders, Bilgin Ayata, Robin Markwica, Gabi Schlag, Bastian Loges, Regina Heller, Maéva Clément, Sybille Reinke de Buitrago, Jelena Cupać und Simon Koschut.
  • Emotions, such as compassion for the suffering of others or the fear of war and poverty, are omnipresent in international politics. Nevertheless, for a long time reason and not feeling were considered to be the greatest human achievements. However, the most recent groundbreaking findings in the neurosciences call this dictum into question: Emotion and rationality, feeling and reason, do not represent a contradiction but rather condition one another. This leads to fundamental questions that the discipline of international relations (IR) should ask itself: What can emotions contribute to the central research questions and analyses of international politics? Is there a theory of emotion and is it even desirable? How can emotions be captured meth-odologically and empirically? With contributions by Harald Müller, Cilja Harders, Bilgin Ayata, Robin Markwica, Gabi Schlag, Bastian Loges, Regina Heller, Maéva Clément, Sybille Reinke de Buitrago, Jelena Cupać and Simon Koschut.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783748907299
DOI: 10.5771/9783748907299
Titel-ID: 990368607400206441