Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 11

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Beziehungen zwischen der EU und Russland : Spannung und Kooperation
Ist Teil von
Auflage
1. Auflage
Ort / Verlag
Baden-Baden : Nomos
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Der vorliegende Band vereint acht Vortragstexte des interdisziplinären Jahreskolloquiums 2014 des Arbeitskreises Europäische Integration am 4. und 5. Dezember 2014 in der Akademie der Wissenschaften in Heidelberg - Vorwort
  • Seit 2014 stellt Russland die EU auf eine neuartige Bewährungsprobe. Sowohl in ihrer Nachbarschaftspolitik, die auf friedliche Beziehungen, Zusammenarbeit und Wohlstand ausgerichtet ist, als auch im Selbstverständnis der Leitprinzipien ihrer Außenpolitik, die auf den Grundsätzen der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit, der Charta der Vereinten Nationen und des Völkerrechts beruht. Diese Grundsätze stoßen an den Ostgrenzen der EU auf den Gestaltungsanspruch Russlands, der sich teils harter machtpolitischer Methoden bedient und die EU vor die Frage stellt, wie mit ihm umzugehen ist.Der Band erörtert die rechtlichen, ökonomischen und politischen Grundlagen des Verhältnisses zwischen der EU und Russland, die Assoziierungspolitik der EU unter neuen Vorzeichen, die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die internationalen Beziehungen, die Sanktionen gegen Russland und die Lage der Kaukasus-Staaten, Weißrusslands, Moldawiens und des Baltikums im Spannungsfeld zwischen der EU und Russland.Mit Beiträgen von:Liana Fix, Caroline von Gall, Marzenna Guz-Vetter, Claus-Friedrich Laaser, Alexander Libman, Barbara Lippert, Peter-Christian Müller-Graff, Klaus Schrader, Sven C. Singhofen und Sigita Urdze.
  • Since 2014, Russia has subjected the EU to new and testing times, not only in terms of its neighbourhood policy, which is geared towards peaceful relations, cooperation and wealth, but also with regard to the fundamentals of its foreign policy, which is based on the principles of democracy, the rule of law, the UN Charter and international law.It is at the EU’s eastern borders where these principles clash with Russia’s policymaking, which at times employs heavy political muscle to achieve its aims and presents the EU with the problem of how to deal with it. This book discusses the legal, economic and political bases of the EU’s relationship to Russia, the EU’s policy towards associated states under new conditions, the sanctions against Russia and the situation in the Caucasus states, Belarus, Moldova and the Baltic States as a result of the tensions between Russia and the EU.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783845274133
DOI: 10.5771/9783845274133
Titel-ID: 990228726390206441
Format
1 Online-Ressource (153 Seiten); Illustrationen
Schlagworte
Europäische Union, Russland, Kaukasus, Internationale Kooperation, Europäische Integration, Russisch-Ukrainischer Krieg