Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 77

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Eine musikalische Geschichte der Menschheit : von unseren frühesten Vorfahren bis heute
Auflage
1. Auflage
Ort / Verlag
München : Riva
Erscheinungsjahr
2021
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Vor 165 Millionen Jahren wurde der Rhythmus geboren. Vor 66 Millionen Jahren erklang die erste Melodie. Vor 40 000 Jahren erschuf der Homo sapiens das erste Musikinstrument. Seitdem wurde Musik ein immer bedeutenderer Teil menschlichen Lebens und erfüllt unsere Umgebung und unseren Alltag mit Klängen in kaum überschaubarer Form. Der renommierte Musikwissenschaftler Michael Spitzer geht der Frage nach, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Musik über Jahrtausende entwickelte. Wie formt Musik unser alltägliches Leben, welchen Einfluss nimmt sie auf Evolution und Weltgeschichte? Die zentrale Einsicht dieses faszinierenden Buches lautet: Seien es die Klänge unserer frühesten Vorfahren oder die von Mozart oder The Beatles – es ist die Musik, die uns zu Menschen macht.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783742312242
Titel-ID: 990024226380106463
Format
560 Seiten; Illustrationen; 21 cm x 15 cm
Systemstelle
KIK
Schlagworte
Musik, Geschichte, Michael Spitzer, Eine musikalische Geschichte der Menschheit, Weltgeschichte, evolution des menschen, menschen auf der welt, geschichte und geschehen, musik buch, harari bücher, harari buch, musikalisches werk, wissenschaftliche abhandlung, Philharmonie, Eminem, mensch gott, menschen lesen, mensch lesen, mensch und natur, Geschichte der Menschheit, eine kurze geschichte der menschheit, die geschichte der menschheit, musik instruments, musik zum entspannen, musik lernen, bach weihnachtsoratorium, bach trompete, bach ave maria, bach matthäuspassion, bach johannespassion, bach cello, Beethoven, beethoven für elise, beethoven moonlight sonata, beethoven 5 sinfonie, beethoven 9. Sinfonie, Chuck Berry, chuck berry johnny b good, musikalisch, musikalische früherziehung, musikalisches bühnenwerk, musikalischer begriff, Thomas Nagel, leben im mittelalter, Sophokles, sophokles antigone, Gilgamesh Epos, Musiktheorie, Hellenismus, renaissance musik, Homo sapiens, homo sapiens sapiens, Homo ergaster, Homo habilis, Homo rudofensis, evolution, evolution biologie, evolution mensch, Musik machen, Kammermusik, vivaldi vier jahreszeiten, vivaldi four seasons, vivaldi the four seasons, Mozart, mozart opern, mozart oper, mozart klarinettenkonzert, mozart eine kleine nachtmusik, Kultur, Kulturell, Rhythmus, rhythmus musik, Dissonanz, Dissonanzen, Oktave, Harmonielehre, orchester instrumente, Publikum, Thomaskirche, T. S. Eliot, Pythagoras, pythagoras satz, Akustik, akustik bass, Klassische Musik, klassische musik entspannung, klassik schallplatten, Künstler, Debussy, debussy reverie, Liszt, liszt liebestraum, Richard Strauss, charles darwin evolutionstheorie, musik raum, Mythologie, religion entdecken, Schubert, schubert winterreise, Wittgenstein, philosophische fragen, musikinstrument namen, mittelalter musik, Polytheismus, meditation musik, oper sänger, Walgesänge, psychologie buch, Charlie Parker, geschichte lernen, orchester

Lade weitere Informationen...